Menü schließen




Fintech

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Fabian Lorenz vom 19.09.2025 | 05:30

+19 % an einem Tag! SHORTSQUEEZE bei D-Wave Quantum! Was ist bei TeamViewer los? BÖRSENNEULING Finexity im Milliardenmarkt!

  • Fintech
  • blockchain
  • Quantencomputing
  • Technologie

Die Aktie von D-Wave Quantum ist am Mittwoch um 19 % explodiert und hat sich auch gestern gut gehalten. Ist das der Shortsqueeze? Auf eine hohe Shortquote hatten wir erst am Dienstag hingewiesen. Jetzt markiert das Unternehmen ein neues Allzeithoch und hat in 12 Monaten über 2.100 % zulegen können. Eine solche Performance wünschen sich wohl auch Finexity-Aktionäre. Doch ein Schritt nach dem anderen. Zunächst muss sich der Neuling an der Börse etablieren. Anleger können derzeit bei einem spannenden Geschäftsmodell frühzeitig dabei sein. Bietet sich bei TeamViewer nach dem 30 %-Absturz eine Kaufchance? Technisch ist die Aktie stark angeschlagen, doch operativ läuft es beim deutschen Technologieunternehmen besser als der Chart es vermuten lässt.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 09.11.2021 | 05:00

Renditen wie bei Peter Thiel: Commerzbank, Weng Fine Art, Aspermont, TeamViewer

  • Fintech

Fintechs revolutionieren die Finanzbranche und verdienen ordentlich Geld. Wer Zahlungs- oder Kapitalströme digitalisiert, profitiert von der wichtigsten Eigenschaft digitaler Geschäftsprozesse: der Skalierung. Während klassische Fabriken ihre Kapazität nur mit mehr Maschinen, Werkshallen und Personal hochschrauben können, genügt bei digitalen Geschäftsmodellen mehr Serverkapazität. Moderne Architekturen ermöglichen es sogar, diese Kapazität von jetzt auf gleich hochzufahren oder beim externen Dienstleister hinzu zu buchen. Das eigentliche Produkt kann so mit minimalem Aufwand vielfach zum Einsatz kommen. Startup-Investoren wie Peter Thiel und Gründer freut das.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 19.02.2021 | 06:04

PayPal, Marble Financial, Ferratum: Fintech nimmt Fahrt auf

  • Fintech

Die Welt wird immer digitaler – nur die Altersvorsorge und auch das Bankwesen stecken teils noch immer in den 1980ern fest. Das wird immer dann deutlich, wenn wir Bankgeschäfte abwickeln, die nicht alltäglich sind. Beispiele sind das Einlösen von Schecks oder auch Überweisungen ins Ausland. Doch es gibt Abhilfe: Immer mehr Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren analoge Bereiche rund um Finanzen vorgeknöpft und aus Kundenperspektive digital und besser gemacht. Das eröffnet auch für Anleger Chancen.

Zum Kommentar