Menü schließen




Lithium

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Nico Popp vom 24.08.2022 | 06:00

Lithium-Kreislaufwirtschaft und neue Vorkommen: Mercedes-Benz Group, Edison Lithium, Varta

  • Lithium

Rund um E-Autos schreitet der Fortschritt kontinuierlich voran. Um einen Stoff kommen die Unternehmen aber bei der Elektromobilität nie herum: Lithium. Woher Lithium stammt, welche Möglichkeiten des Recyclings es gibt und wie moderne Technologie aus dem „weißen Gold" so viel herausholt, wie nur möglich, erklären wir am Beispiel der Aktien von Mercedes-Benz Group, Edison Lithium und Varta. Los geht's!

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 20.07.2022 | 06:00

Wo lauern die nächsten 749%? Volkswagen, Edison Lithium, Rock Tech Lithium

  • Lithium

Während viele Rohstoffe in diesen Tagen eine Rezession eingepreist haben, glänzt das „weiße Gold" heller denn je. Als „weißes Gold" wird Lithium, ein wichtiger Grundstoff für Akkus und Batterien, bezeichnet. Noch 2020 notierte der Preis für eine Tonne Lithiumcarbonat bei etwas mehr als 8.000 USD. Heute steht der begehrte Stoff bei satten 71.000 USD. Wie Anleger von diesem Trend profitieren können und welche Unternehmen sich warm anziehen müssen.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 19.01.2022 | 05:00

Goldgräberstimmung am Lithium-Markt: BMW, Yorkton Ventures, Rock Tech Lithium

  • Lithium

Eine ganze Branche krempelt sich um. Die Revolution am Automarkt wird in den kommenden Jahren Fahrt aufnehmen. Wie eine Studie von Deloitte zeigt, könnte der Absatz an batteriebetriebenen Fahrzeugen von 210.000 im Jahr 2022 auf 960.000 im Jahr 2030 ansteigen. Allein zwischen 2022 und 2026 rechnen die Marktkenner mit einer Verdopplung der Verkaufszahlen bei Stromern in Deutschland. Kein Wunder also, dass sich schon heute um einige Unternehmen eine Goldgräberstimmung breit macht. Wir nehmen drei Aktien unter die Lupe.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 10.01.2022 | 05:00

BYD, Noram Lithium, NIO: Lithium-Markt entwickelt Eigenleben

  • Lithium

Der chinesische Staatskapitalismus ist von Fördern und Fordern gekennzeichnet. Junge Technologie fand in China immer schon gute Bedingungen vor. Sobald die Unternehmen aber für Peking zu mächtig werden, gibt es Gegenwind – oder sie müssen zumindest auf eigenen Beinen stehen. Zuletzt gab die Zentralregierung bekannt, Autoherstellern wie BYD und auch NIO in Zukunft weniger unter die Arme greifen zu wollen. Was dies für Anleger bedeutet und ob es Alternativen gibt, erklären wir.

Zum Kommentar