Menü schließen




Batterietechnologie

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Nico Popp vom 06.09.2023 | 04:30

Insider-Bericht schockt Anleger: Volkswagen, Mercedes-Benz, Altech Advanced Materials

  • Batterietechnologie
  • E-Auto

Dass deutsche Autohersteller international an Boden verlieren, ist medial ein Dauerbrenner. Tatsächlich könnten die Folgen für Unternehmen und ganz Deutschland fatal sein. Jetzt zeigt ein Insider-Bericht aus der deutschen Autobranche, wo die größten Probleme liegen und in welchen Bereichen die chinesische Konkurrenz Volkswagen, Mercedes-Benz und Co. bereits den Rang abgelaufen hat. Außerdem: Worauf es bei einer Aufholjagd der deutschen Autoindustrie ankommt.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 19.07.2023 | 06:00

Batterie-Technologie – aber nachhaltig! Volkswagen, First Phosphate, SMA Solar

  • Batterietechnologie

Deutschlands einstige Vorzeige-Industrie leidet: Am Volkswagen-Werk in Zwickau fallen Schichten aus. Der Grund: Die Kunden bleiben zurückhaltend, wenn es um neue Autos geht. Noch überzeugen sie viele E-Autos nicht. Hinzu kommt der Teuer-Schock. Wie es für Autobauer wie Volkswagen jetzt weitergehen könnte und wie Anleger trotzdem auf E-Mobilität setzen können, erklären wir am Beispiel von drei Unternehmen. So viel ist klar: Anleger, die um die Ecke denken, können profitieren.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 06.06.2023 | 06:00

KI-Hype – jetzt einen kühlen Kopf bewahren: NVIDIA, AMD, Altech Advanced Materials

  • KI
  • Batterietechnologie

Chip-Aktien sind der Renner am Markt! Der Siegeszug der künstlichen Intelligenz (KI) hat die Nachfrage nach Chip-Aktien befeuert. Der Hintergedanke: Je mehr KI wir weltweit und im Alltag nutzen, desto mehr Rechenpower ist auch nötig. Doch lohnt es sich jetzt überhaupt noch einzusteigen? Und sind die naheliegenden Investments immer auch die Besten? Wir beleuchten drei der spannendsten KI-Aktien und werfen einen Blick auf eine Revolution, die bisher nur Eingeweihte feiern.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 27.04.2023 | 06:00

Die Akkus der Zukunft: Varta, Altech Advanced Materials, Volkswagen

  • Batterietechnologie

Erschwingliche E-Autos, die zudem allen Komfort bieten und sicher sind – auch wenn viele Werbespots der Autoindustrie bereits so klingen, ist die Realität doch eine andere. Noch immer sind E-Autos vergleichsweise teuer und das Laden zwingt Reisende je nach Zeitplan zu einer mehr oder weniger entspannenden Zwangspause. Doch die Technologie schreitet voran. Akkus können bald schon deutlich mehr als heute. Wir stellen drei Unternehmen vor, die Innovationen vorantreiben wollen.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 27.02.2023 | 05:00

Neuer Batterie-Trend aus Korea: Mercedes-Benz, Almonty Industries, Rheinmetall

  • Batterietechnologie

Große Unternehmen wie Mercedes-Benz setzen voll auf Elektromobilität. Das erkennt man an den zahlreichen Initiativen, um weltweit Fabriken zu eröffnen. Egal ob in Ungarn, Thailand oder Deutschland - Mercedes plant ein dichtes Netz an Batterie-Fabriken. Doch woher kommen die Rohstoffe? Und welche Batterien setzen sich in Zukunft durch? Wir geben einen Überblick und beleuchten einen neuen Batterie-Trend aus Südkorea.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 23.02.2023 | 05:00

Unbekannt und besser als Tesla? BYD, First Phosphate, Varta

  • Phosphat
  • Batterietechnologie

Satte 1,86 Mio. Autos will BYD 2022 verkauft haben. Das sind rund 500.000 mehr als Konkurrent Tesla. Trotzdem gilt das Unternehmen von Elon Musk noch immer als E-Auto-Gigant. Woran liegt das? Sicher hat der Fokus auf westliche Märkte damit zu tun, dass viele Anleger aus den USA und Europa noch immer Tesla favorisieren. Warum sich ein Blick über den Tellerrand auszahlen kann und wie Investoren dadurch Chancen wahrnehmen können.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 19.01.2023 | 05:30

Markt für Stromspeicher nimmt bis 2030 Fahrt auf: RWE, Nordex, Altech Advanced Materials

  • Batterietechnologie

Von Anfang an dabei zu sein, ist der Traum vieler Anleger. Man stelle sich vor: Die Aktien von Amazon oder Alphabet vor Jahrzehnten gekauft zu haben - auch mit BYD konnte man über Jahrzehnte reich werden. Doch es gibt neue Chancen. Bis 2030 sind stationäre Energiespeicher das nächste große Ding. Stromnetze müssen stabil sein, Energie aus regenerativen Quellen muss dafür gespeichert werden. Erst kürzlich hat RWE neue Riesen-Akkus ans Netz gebracht und plant noch viel mehr. Für einige Unternehmen entstehen gigantische Chancen.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 18.01.2023 | 06:00

E-Autos? Hier kommt das nächste große Ding! Mercedes-Benz, Almonty Industries, Varta

  • Wolfram
  • Batterietechnologie
  • E-Auto

Mit dem E-Auto in den Urlaub? Für Traditionalisten ein Unding – schließlich gilt es möglichst schnell ans Ziel zu kommen. Eine neue Technologie will Akkus jetzt in 5 Minuten auf über 90% laden. Einmal Austreten und ein Snickers kaufen dauert länger! Ist das für Akkus der Zukunft der Durchbruch? Wir erklären Hintergründe, denken um die Ecke und spüren Aktien auf, die profitieren können!

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 17.01.2023 | 06:00

Blackout-Warnung im Süden – das steckt dahinter: BASF, Manuka Resources, NEL

  • Batterietechnologie
  • Edelmetalle

In Baden-Württemberg rieten Betreiber von Stromnetzen am vergangenen Sonntag dazu, ab 17.00 Uhr auf unnötigen Stromverbrauch zu verzichten, weil sonst Energie aus dem Ausland importiert werden müsse. Zuvor waren bereits Pläne rund um eine Einbaupflicht für intelligente Stromzähler publik geworden. Das zeigt: Die Energiewende kommt – koste es, was es wolle. Wir beleuchten drei Aktien mit einer grünen Zukunft an charttechnisch spannenden Marken.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 22.11.2022 | 06:00

Batterien: Die neue Premium-Klasse - BYD, Almonty Industries, Varta

  • Batterietechnologie
  • Wolfram
  • Chiptechnologie

Wenn es um alltägliche Produkte geht, haben wir alle klare Vorstellungen von Preisen. Lange galt die Marke von 2 EUR etwa als ein normaler Preis für ein Stück Butter. Kaum wird sie aber teurer, ist es den Zeitungen gleich eine Schlagzeile wert. Anders ist die Sache bei Autos oder anderen hochwertigen Produkten. Dank wertiger Verarbeitung und Technik sind Kunden bereit, mehr zu bezahlen, als die eigentlichen Marktpreise. Den Unterschied zwischen dem hohen Preis und dem Marktpreis nennt man in der Volkswirtschaftslehre Produzentenrente. Wir stellen drei Unternehmen vor, die diese Produzentenrente abschöpfen wollen.

Zum Kommentar