Menü schließen




27.12.2023 | 06:05

Paukenschläge vor Weihnachten: Nel, CureVac, SMA Solar, Altech Advanced Materials

  • Elektromobilität
  • Batterietechnologie
  • Biotech
  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Von wegen, besinnliche Weihnachtszeit: bei diesen Aktien gibt es kurz vor dem Heiligen Abend noch spannende News: Während sich SMA Solar gegen eine Short-Attacke zur Wehr setzen muss, verliert CureVac die erste Etappe im Patentstreit mit BioNTech bezüglich des COVID-19-Impfstoffs. Dabei beansprucht CureVac einen Teil der Milliardengewinne für sich. Geht CureVac jetzt leer aus? Dagegen können bei Altech Advanced Materials schon vor Silvester die Korken knallen. Das Unternehmen hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Revolution der Batterietechnik erreicht. Die Machbarkeitsstudie verspricht Millionengewinne. Über einen Sonderertrag kann sich Nel freuen. Eine Strafe fällt deutlich niedriger aus als erwartet.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , CUREVAC N.V. O.N. | NL0015436031 , Altech Advanced Materials AG | DE000A31C3Y4 , SMA SOLAR TECHNOL.AG | DE000A0DJ6J9

Inhaltsverzeichnis:


    Altech Advanced Materials: Machbarkeitsstudie überzeugt

    Starke Nachrichten gibt es vom deutschen Batterie-Innovator Altech Advanced Materials AG: Zunächst hat man erfolgreich eine Kapitalerhöhung umgesetzt. Damit finanziert Altech unter anderem die letzte Kaufpreisrate für das Silumina-Anodes-Projekt. Durch die Beimischung des mit Aluminiumoxid beschichteten metallurgischen Siliziums sollen Batterien künftig deutlich leistungsfähiger werden. Die Pilotanlage für die Herstellung der Silumina Anodes in Sachsen steht bereits kurz vor der Fertigstellung. Dann können Batterieproduzenten und E-Auto-Hersteller das Material testen. Es gibt bereits eine ganze Reihe von Interessenten: Absichtserklärungen für die Lieferung von Batteriematerialien wurden bereits mit deutschen und US-amerikanischen Auto- und Batterieherstellern abgeschlossen.

    Nach der Pilotanlage wird dann das Hauptproduktionswerk mit einer Produktionskapazität von jährlich 8.000 t beschichtetem Silizium errichtet. Die Kosten werden sich auf rund 112 Mio. EUR belaufen. Dass sich die Investitionen lohnen, bestätigt die vor wenigen Tagen veröffentlichte Machbarkeitsstudie. Demnach liegt bei vollständiger Auslastung des Werkes das durchschnittliche jährliche Umsatz-Potenzial bei 328 Mio. EUR und das EBITDA-Potenzial bei 105 Mio. EUR pro Jahr. Der gesamte Nettobarwert (NPV) vor Steuern beträgt 684 Mio. EUR. Was macht die Silumina Anodes so interessant für die Elektromobilität? Ihre Beimischung in Lithium-Ionen-Akkus hat bei bisherigen Tests eine mindestens 30 % höhere Energiedichte und damit Leistungsfähigkeit der Batterien ermöglicht. Auch die Lebensdauer und Sicherheit sollen spürbar verbessert werden.

    Daneben ist Altech noch einem zweiten und vielleicht noch spannenderem Projekt beteiligt: Dabei handelt es sich um die Natriumchlorid-Festkörperbatterie CERENERGY®. Mit ihr will man den Markt für stationäre Energiespeicher aufrollen. Die aus Kochsalz, Nickel und Keramik bestehende Altech-Batterie kommt ohne kritische Rohstoffe wie Graphit, Lithium und Kobalt aus. Im stationären Betrieb sieht Altech unter Vollkostenbetrachtung und der täglichen Ladezyklen einen Kostenvorteil von rund 50 % im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien. Auch hierfür wird derzeit eine Machbarkeitsstudie erstellt.

    Nel: 18,8 Mio. NOK Sonderertrag

    Glück im Unglück hat Nel. So müssen die Norweger für einen Vorfall im Jahr 2019 deutlich weniger Strafe zahlen als erwartet. Rückblick: Damals kam es in der Nähe von Oslo zu einer Explosion an einer Wasserstofftankstelle. Sie wurde betrieben von dem Unternehmen Uno-X Hydrogen, einem Joint Venture aus Uno-X, Nel und Praxair. Im Februar 2021 wurde in diesem Zusammenhang ein Bußgeld in Höhe von 25 Mio. NOK verhängt. Der Anteil von Nel lag bei 20 Mio. NOK. Doch dieser Betrag wurde jetzt deutlich reduziert. Der überarbeitete Bußgeldbescheid. Demnach hat sich der auf Nel entfallende Betrag auf 1,2 Mio. NOK reduziert. Da der Wasserstoff-Spezialist bereits 20 Mio. NOK Rückstellungen gebildet hatte, wird im vierten Quartal 2023 ein einmaliger Sondererlös in Höhe von 18,8 Mio. NOK verbucht werden.

    CureVac: Erst mal keine Milliardengewinne

    Keinen Grund zur Freude gibt es bei CureVac. Das Biotech-Unternehmen hat über das Urteil des Bundespatentgerichts im Patentstreit mit BioNTech berichtet. Demnach hat das Bundespatentgericht in der Nichtigkeitsklage von BioNTech SE gegen den deutschen Teil des CureVac-Patents EP 1 857 122 B1 die Gültigkeit des Patents abgelehnt. CureVac beabsichtigt gegen dieses Urteil vor dem Bundesgerichtshof Berufung einzulegen. Das Urteil sei die erste Entscheidung zur Gültigkeit von Schutzrechten in dem laufenden Patentstreit zwischen CureVac und BioNTech in Deutschland. Der Streit umfasst insgesamt acht Schutzrechte. Die Verfahren zu den sieben verbliebenen Schutzrechten werden fortgesetzt.

    Dr. Alexander Zehnder, Vorstandsvorsitzender von CureVac: „Wir bedauern die Entscheidung des Patentgerichts auch im Hinblick auf die positive vorläufige Einschätzung des Gerichts zu EP 1 857 122 B1 Anfang des Jahres. Diese Entscheidung ist nur eine von vielen, die in Bezug auf die Nutzung von CureVacs geistigem Eigentum bei der Entwicklung von Comirnaty® getroffen werden. Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass wir als Pioniere der mRNA-Technologie und durch unsere andauernde Innovation auf diesem Gebiet einen wesentlichen Beitrag zu sicheren und wirksamen COVID-19-Impfstoffen geleistet haben. Wir werden unseren Anspruch auf Anerkennung und eine faire Entschädigung weiterhin verteidigen und geeignete Maßnahmen ergreifen, indem wir gegen diese Entscheidung Berufung einlegen.“


    Auch in der Weihnachtszeit steht die Wirtschaft nicht still. Bei CureVac ist der Patentstreit eigentlich die einzige Hoffnung auf steigende Kurse. Die Entwicklungspipeline war bisher alles andere als erfolgreich. Dagegen kommt Altech Advanced Materials Schritt für Schritt weiter. Die erfolgreiche Kapitalerhöhung in einer schwierigen Marktphase belegt das Vertrauen von Investoren. Und auch die Machbarkeitsstudie liest sich vielversprechend. Im Januar dürften die Analystenkommentare folgen. Nel kann den Sonderertrag auf dem Weg zum Break-even gut gebrauchen, jedoch braucht es für einen steigenden Aktienkurs neue Großaufträge und eine weitere Reduzierung der Verluste.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 10.07.2025 | 04:30

    Wasserstoff-Aktien Nel und Plug Power am Ende? Besser auf thyssenkrupp nucera und Pure Hydrogen setzen?

    • Wasserstoff
    • Energiewende
    • Technologie

    Australien hat gute Chancen, eine wichtige Rolle im Wasserstoffmarkt der Zukunft zu spielen – insbesondere beim Thema grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen. CSIRO und Deloitte sehen Milliardenpotenzial. Davon will Pure Hydrogen profitieren. Die Australier bauen derzeit ein Wasserstoff-Ökosystem auf und haben erste Erfolge im Vertrieb gefeiert und schließen bereits weltweite Partnerschaften ab. Die Aktie ist alles andere als teuer und noch ein Geheimtipp. Dagegen dümpelt Nel in diesem Jahr vor sich hin. Die Euphorie durch den Einstieg von Samsung ist wieder verpufft. Gibt es kommende Woche neue Impulse? Vielleicht eine neue Förderung? Dagegen setzt thyssenkrupp nucera konkrete Ausrufezeichen. Zum einen hat man sich Technologie der insolventen dänischen Green Hydrogen Systems gesichert und einen Millionen-Auftrag aus Saudi Arabien erhalten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 09.07.2025 | 04:30

    Plug Power, TUI, Argo Graphene Solutions: wer revolutioniert?

    • Touristik
    • Bauwesen
    • Innovation
    • Technologie
    • Wasserstoff

    Die Revolution des Bauwesens hat einen neuen Namen: Argo Graphene Solutions. Damit vollzieht das Unternehmen auch formal die Neupositionierung. Denn operativ arbeitet man bereits an einer Revolution: Durch die Beimischung von Graphen Beton und Asphalt revolutionieren. Dafür hat man jetzt den ersten kommerziellen Standort in den USA eröffnet. Gelingt der Rollout, hat die Aktie Vervielfachungspotenzial. Daran glauben bei Plug Power wohl nur noch die größten Optimisten. Zu oft hat der einstige Wasserstoffliebling Anleger enttäuscht. In den vergangenen Wochen stieg die Aktie um über 30 %, was steckt dahinter? TUI hat den DAX im laufenden Jahr underperformed. Dabei läuft es operativ rund. Im Kreuzfahrtbereich hat man die Kapazitäten deutlich erhöht und die eigenen Buchungsziele übertroffen. Doch es gibt nicht nur Jubel.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 03.07.2025 | 04:30

    Plug Power +71 %! VORSICHT bei Evotec! Walmart-Partner MiMedia Aktie kaufen?

    • Technologie
    • cloud
    • Biotech
    • Wasserstoff

    71 % Kursanstieg in einem Monat. Ist das die Wiederauferstehung der Plug Power Aktie? Die Performance ist jedenfalls eindrucksvoll: Operative News, Insiderkäufe und Shortsqueeze sorgen für einen dynamischen Mix. Doch die fundamentalen Probleme bleiben. Wer eine spannende Aktie für das 2. Halbjahr sucht, sollte sich MiMedia genauer ansehen. Der Bericht über die ersten sechs Monate des Cloud-Geheimtipps sollte positiv ausfallen und die Aktie auf der Seitwärtsbewegung auf ein neues Hoch treiben. Und was macht Evotec? Nach der positiven Meldung in der vergangenen Woche war die Hoffnung auf einen Aufwärtstrend groß. Doch Analysten warnen vor einer Gewinnwarnung beim Biotech-Unternehmen.

    Zum Kommentar