10.07.2025 | 04:30
Wasserstoff-Aktien Nel und Plug Power am Ende? Besser auf thyssenkrupp nucera und Pure Hydrogen setzen?
Australien hat gute Chancen, eine wichtige Rolle im Wasserstoffmarkt der Zukunft zu spielen – insbesondere beim Thema grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen. CSIRO und Deloitte sehen Milliardenpotenzial. Davon will Pure Hydrogen profitieren. Die Australier bauen derzeit ein Wasserstoff-Ökosystem auf und haben erste Erfolge im Vertrieb gefeiert und schließen bereits weltweite Partnerschaften ab. Die Aktie ist alles andere als teuer und noch ein Geheimtipp. Dagegen dümpelt Nel in diesem Jahr vor sich hin. Die Euphorie durch den Einstieg von Samsung ist wieder verpufft. Gibt es kommende Woche neue Impulse? Vielleicht eine neue Förderung? Dagegen setzt thyssenkrupp nucera konkrete Ausrufezeichen. Zum einen hat man sich Technologie der insolventen dänischen Green Hydrogen Systems gesichert und einen Millionen-Auftrag aus Saudi Arabien erhalten.
Lesezeit: ca. 4 Min.
|
Autor:
Fabian Lorenz
ISIN:
THYSSENKRUPP NUCERA AG & CO KGAA | DE000NCA0001 , PURE HYDROGEN CORPORATION LIMITED | AU0000138190 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020
Inhaltsverzeichnis:
Der Autor
Fabian Lorenz
Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
Pure Hydrogen: Spannende Aktien aus dem neuen Wasserstoff-Powerhouse
Eine spannende Wasserstoff-Story entwickelt sich mit Pure Hydrogen derzeit in Australien.
Denn das Land könnte im globalen Wasserstoffmarkt eine zunehmend strategische Schlüsselrolle einnehmen – vor allem als zukünftiger Exporteur von grünem Wasserstoff: Platz für Solar- und Windparks sind vorhanden und die Häfen für den Transport ebenfalls. Bis 2050 könnte Australien laut CSIRO und Deloitte bis zu 10 % des weltweiten Wasserstoffbedarfs decken und mit dem Export 50 bis 70 Mrd. AUD pro Jahr umsetzen.
In diesem Markt positioniert sich Pure Hydrogen. Das australische Unternehmen baut derzeit ein Wasserstoff-Ökosystem auf. Zum einen werden Wasserstoff-Nutzfahrzeuge wie Lastwagen (Prime Mover), Busse und Müllwagen angeboten – mit Fokus auf Eigenentwicklungen statt Retrofit. Man hat bereits Testfahrzeuge an Kunden in Australien ausgeliefert und Partnerschaften in Vietnam, Kalifornien und Argentinien abgeschlossen. Bei den aktuellen Kunden und Partnern sieht man eine Lieferpipeline von über 1.500 Fahrzeugen.
Parallel baut Pure Hydrogen ein Netzwerk sogenannter Micro-Hubs auf, um grünen Wasserstoff lokal zu produzieren und direkt an Flottenbetreiber zu liefern. Das erste Micro-Hub entsteht derzeit am Archerfield Flughafen im australischen Queensland. Hier soll mit einem Elektrolyseur emissionsfreier Wasserstoff erzeugt und für Mobilitätsanwendungen sowie perspektivisch die Luftfahrt verfügbar gemacht werden. Neben der Infrastruktur bietet Pure Hydrogen auch Plug-and-Play-Lösungen wie mobile Refueller, Generatoren und Wasserstoff-Pods an. Über das 40 %-Joint-Venture Turquoise Group produziert man zudem CO2-freien Wasserstoff und Graphen mittels Methan-Pyrolyse – ein Verfahren mit Potenzial zur CO2-Negativität bei Biomethan-Einsatz.
Mit der Expansion nach Nordamerika und künftig auch Europa will man riesige Märkte erschließen. Dafür erscheint die Aktie – sie notiert inzwischen auch an der Börse Frankfurt – mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von unter 20 Mio. EUR nicht hoch bewertet zu sein.
Nel: Neue Impulse in der kommenden Woche?
Dagegen bringt Nel ASA immer noch fast 500 Mio. EUR auf die Börsenwaage. Die Norweger setzen natürlich auch mehr um als Pure Hydrogen, machen allerdings auch deutlich höhere Verluste und haben es in den vergangenen 10 Jahren nicht geschafft, ein profitables Geschäftsmodell aufzubauen. So sind die Erwartungen an die kommenden Quartalszahlen auch nicht hoch. Gestern hat Nel mitgeteilt, am 16. Juli über die Entwicklung im zweiten Quartal zu berichten. Neue Impulse sind unwahrscheinlich.
Operativ gab es von Nel schon länger nichts mehr, nachdem Samsung im Frühjahr den Einstieg in trockene Tücher gebracht hat. Entsprechend ist die Euphorie rund um den Einstieg der Südkoreaner auch wieder verpufft. Seit Jahresanfang notiert das Wertpapier um die 0,20 EUR. Mit der Samsung-Partnerschaft ging es nur kurzzeitig über die 0,30 EUR.
Nächster kurzfristiger Kurstreiber könnte eine mögliche Förderung in den USA sein. Nachdem Plug Power diese bekommen hat, wird spekuliert, dass auch die Norweger etwas von den Milliarden abbekommen könnten. Immerhin betreibt Nel einen Standort im US Bundesstaat Connecticut und baut derzeit eine Gigafactory in Michigan.
thyssenkrupp nucera: Wichtiger Auftrag
Und wie läuft es bei thyssenkrupp nucera? Die deutsche Wasserstoff-Hoffnung hat zuletzt einen wichtigen Auftrag aus Saudi Arabien gemeldet. Demnach hat der Basic Chemical Industries Konzern (BCI) die Deutschen mit der nächsten Ausbaustufe ihrer Chlor-Alkali-Anlage in Jubail Industrial City beauftragt. Der Auftrag hat ein Volumen von rund 15 Mio. EUR und umfasst die Lieferung und Bereitstellung von Ausrüstung, Ersatzteilen und Ingenieurdienstleistungen für die Erweiterung der Produktion. Durch den Einsatz der neuesten BM2.7-Einzelelementgeneration von thyssenkrupp nucera profitieren Chemieanlagen von einer verbesserten Energieeffizienz und Leistung durch innovative, energiesparende Konstruktionselemente.
Im Jahr 2013 unterzeichnete BCI seinen ersten Vertrag mit den Vorgängern von thyssenkrupp nucera für die Chlor-Alkali-Anlage in Dammam, gefolgt von einem weiteren Vertrag im Jahr 2017 für die erste Phase des Jubail-Projekts. Die Anlage produziert Natronlauge, Natriumhypochlorit, Salzsäure und flüssiges Chlor für den lokalen Markt, den Export und spezielle Anwendungen wie Chlor für die Wasseraufbereitung.
Zuvor hatte thyssenkrupp nucera die Übernahme von Teilen der insolventen dänischen Green Hydrogen Systems gemeldet. Die Deutsche Bank erwartet, dass man sich dadurch neue Technologien ins Haus holen kann. Die Analysten bestätigten ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 12 EUR. Viel Kurspotenzial gibt es allerdings nicht. Derzeit notiert die Aktie von thyssenkrupp nucera bei 10,36 EUR. Seit gut einem Jahr notiert das Wertpapier um 10 EUR mit Ausschlägen auf 8 EUR und 11 EUR.
Fazit
Bei Wasserstoff-Aktien trennt sich klar die Spreu vom Weizen. Nel und Plug Power haben in den vergangenen Jahren Milliarden verbrannt, ohne profitable Geschäftsmodelle aufbauen zu können. Beide sind zwar nicht am Ende, aber ein Kauf zum langfristigen Halten drängt sich nicht auf. Trotz des Milliarden-Marktvolumens ist der Kuchen also noch lange nicht verteilt. Dies eröffnet Newcomern wie Pure Hydrogen große Chancen. Die Australier sind nicht hoch bewertet und haben bereits Vertriebserfolge und globale Partnerschaften geschlossen. Setzt sich dies fort, hat die Aktie noch viel Luft nach oben. thyssenkrupp nucera hat sich im Abverkauf der großen Player gut gehalten. Mit gezielten Übernahmen und spannenden Aufträgen scheint man sich positiv weiterzuentwickeln.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.