DEFENSE METALS CORP.
Kommentar von Nico Popp vom 14.04.2022 | 06:00
Regionalisierung als Anlageidee: BYD, Defense Metals, Rheinmetall
Die Friedensdividende ist aufgebraucht. Über Jahre wähnte sich Europa in einer Welt ohne Kriege. Die wechselseitige Abhängigkeit und der gemeinsame Handel sollten eine Weltordnung schaffen, die für Stabilität und Ausgleich sorgt. Doch seit rund fünfzehn Jahren läuft dieses Konzept nicht mehr rund. Erst setzte Putin einen Fuß nach Georgien, später annektierte er die Krim. Spätestens seit Februar ist selbst der deutschen Regierung klar, dass Frieden und Sicherheit in Zukunft wieder hart erarbeitet werden müssen. Da gleichzeitig der Klimawandel Maßnahmen nötig macht, steht die Welt vor Veränderungen. Wir beleuchten drei Titel, die profitieren könnten.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 09.02.2022 | 06:00
Varta, Defense Metals, BYD: Was braucht Tesla dringender?
Die mobile Zukunft ist elektrisch. Doch welche Unternehmen haben am Ende die Nase vorn? Aktuell überschlagen sich Batteriehersteller und Anbieter von Vorprodukten mit innovativen Lösungen. Zugleich predigen vermeintliche Marktkenner, dass China im Bereich der Elektromobilität sowieso dominant sei. Wie also investieren? Wir nehmen drei Aktien unter die Lupe.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 21.12.2021 | 05:00
BYD, Defense Metals, Nordex: Chancen im schwachen Umfeld
Neue Technologie erfordert neue Rohstoffe. Allein die Evolution moderner Akkus für die E-Mobilität zeigt, wie unterschiedlich der Rohstoffbedarf je nach eingesetzter Technologie ist. Erst war Kobalt das Batterie-Metall, jetzt werden Wolfram und auch Silizium immer wichtiger. Seit jeher rund um Zukunftstechnologie gefragt sind auch Seltene Erden. Diese stecken in Displays und vielen anderen Anwendungen und haben längst den Status als kritische Metalle erreicht. Wir stellen drei Unternehmen vor, die rund um Seltene Erden aktiv sind.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 11.11.2021 | 05:00
Nordex, Defense Metals, American Lithium: USA schieben Lithiummarkt an – folgen Seltene Erden?
Der Run auf Lithium hat in den vergangenen Wochen an der Börse für Furore gesorgt. Nahezu alle Unternehmen mit „Lithium" im Namen legten deutlich zu. Hintergrund ist die E-Auto-Offensive der Regierungen und viel staatliche Mittel und Subventionen für die Batterietechnik. Das dazu benötigte Lithium haben vor allem kleinere Unternehmen im Boden. Investoren, die diese Welle verpasst haben, könnten sich fragen, wo als nächstes die Musik spielt. Dazu muss man die E-Auto-Geschichte nur weiterspinnen: Da Tesla, BYD oder auch die grünen Flitzer von VW vorzugsweise mit grünem Strom beladen werden sollen, könnten Seltene Erden schon bald einen ähnlichen Hype erfahren. Wir stellen Aktien rund um die Hype-Themen E-Mobilität und Energiewende vor.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 23.08.2021 | 05:00
Rheinmetall, Defense Metals, NEL: Was in diesem Markt funktionieren kann
Die aktuellen Ereignisse in Afghanistan zeigen es: Auch in Zukunft werden Länder in ihre Verteidigung investieren müssen, um geostrategischen Anforderungen gerecht zu werden. Aktuell kämpft die Bundeswehr mit allen Mitteln gegen Bürokratie und die Zeit, um möglichst viele Deutsche oder Ortskräfte sowie deren Familien vor den Taliban zu retten. Modernes Equipment ist dazu ebenso nötig, wie effiziente Entscheidungsketten. Wir beleuchten in diesem Beitrag zwei Unternehmen rund um das Thema Verteidigung und gehen abschließend auf die aktuelle Situation bei der Wasserstoff-Aktie von NEL ein.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 22.06.2021 | 05:00
JinkoSolar, Defense Metals, Gazprom: Werte für den Rendite-Kick
Der Kampf gegen den Klimawandel ist vielerorts ein ideologisches Thema. Deswegen gibt es auch erbitterte Gegner der Maßnahmen. Eigentlich sollte saubere Energie aber im Interesse aller sein – zumindest dann, wenn sich deren Erzeugung auch rechnet. Zu Recht haben viele Menschen Bedenken, wenn es darum geht, Technologie nur aufgrund von Subventionen in den Markt zu drücken. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass dadurch falsche Anreize entstehen und Technologie, die sich langfristig durchsetzen kann, sogar in ihrer Entwicklung eingeschränkt wird.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 10.05.2021 | 05:00
Ballard Power, Varta, Defense Metals: Dieser Trend steht noch am Anfang
Alle Anleger wollen in die Zukunft investieren. Doch wie sieht diese Zukunft aus? Für viele Privatinvestoren war Wasserstoff über Monate das Zukunfts-Thema schlechthin. Doch inzwischen stehen Wasserstoff-Anleger ziemlich im Regen. Einerseits haben sich PKW-Hersteller den Batteriezellen zugewandt und andererseits bieten sich Anlegern weitere Chancen, um von Zukunftstechnologien zu profitieren. Doch wie steht es um die gängigen Vertreter der Wasserstoff-Technologie? Sind die Chancen zum Einstieg gerade günstig? Oder sollten Anleger besser Reißaus nehmen?
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 01.04.2021 | 05:00
Nio, Defense, Rheinmetall: Diese Aktien haben Nachholpotenzial
Während Deutschland eher vor einem neuen Lockdown steht, als endlich die Flucht nach vorn anzutreten, ist der DAX auf über 15.000 Punkte gestiegen. Das zeigt: Der Markt nimmt den Aufschwung nach der Pandemie bereits vorweg. Rund um den Erdball sind die Gesellschaften zweigeteilt. Einerseits diejenigen, die unter der Pandemie leiden und andererseits die Pandemie-Gewinner. Letztere sitzen auf hohen Rücklagen und warten nur darauf, ihr Geld endlich wieder auszugeben. Das spricht für einen deutlichen Aufschwung. Bei Aktien im Dämmerschlaf kann das zu großen Chancen führen.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 18.01.2021 | 05:32
BYD, Defense Metals, Nornickel: Jetzt noch in Elektromobilität investieren?
Die Elektromobilität ist ein Trend, der auch an der Börse hohe Wellen schlägt: Autohersteller wie Tesla oder BYD profitieren von der steigenden Nachfrage und der Zukunftsfantasie, aber auch Rohstoffunternehmen. Der Grund: Wer emissionsarm mit Elektroautos unterwegs sein will, benötigt für Energiespeicher und Motoren mehr Rohstoffe als bei klassischen Verbrennern. Typische Kandidaten sind Kupfer, Kobalt oder Lithium. Den Metallen der Seltenen Erden kommt eine besondere Rolle zu. Bislang kommen die meisten davon aus China – und werden teilweise unter zweifelhaften Bedingungen gefördert. Wer es mit der Nachhaltigkeit aber ernst meint, muss beim Thema Elektromobilität die gesamte Wertschöpfungskette betrachten und auf Rohstoffe von Produzenten mit einem guten ESG-Profil achten. Für Rohstoffunternehmen außerhalb Chinas ist das eine Chance.
Zum Kommentar