Menü schließen




DYNACERT INC.

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Nico Popp vom 31.10.2022 | 06:00

Wasserstoff-Schockwelle und der lachende Dritte: NEL, dynaCERT, Mercedes-Benz

  • Wasserstoff

Um grüne Energie zu speichern und bestehende Infrastruktur, wie etwa Gasleitungen, weiter zu nutzen, ist Wasserstoff mehr als nur ein Hoffnungsträger. Inzwischen ist auch für große Industriebetriebe klar, wohin die Reise geht. Doch warum bebte dann Ende der vergangenen Woche das Wasserstoff-Universum? Das britische Wasserstoff-Unternehmen ITM Power veröffentlichte eine Gewinnwarnung. Was das für die Branche wirklich bedeutet und ob es gar Profiteure gibt, erklären wir an dieser Stelle.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 27.09.2022 | 06:00

Wo Schatten ist, ist auch Licht: Plug Power, dynaCERT, Varta

  • GreenTech
  • Elektromobilität
  • Wasserstoff

GreenTech-Aktien hatten während der vergangenen Wochen zu Recht Sonderkonjunktur: Regenerative Energiequellen und innovative Antriebe sind inzwischen oftmals sogar günstiger, als bewährte Technologie. Wenn wundert dies eigentlich noch, es ist schließlich eine kaufmännische Entscheidung. Gepaart mit Null-Emissionen ist dies ein entscheidender Vorteil. Wir erklären, wieso manche Aktien dennoch schwächeln und zeigen auf, wo es interessante Chancen gibt.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 01.08.2022 | 06:50

Zünden jetzt die Wasserstoff-Nachzügler? NEL, dynaCERT, Plug Power

  • Wasserstoff

500 PS, ein Tempo jenseits der 200 km/h, 1.000 Kilometer Reichweite – und aus dem Auspuff kommt trotzdem nur Wasserdampf! Dieser Traum umweltbewusster Autonarren könnte schon bald wahr werden. Im Herbst will der französische Hersteller Hopium sein „Machina" getauftes Modell vorstellen. Derartige Leuchtturm-Projekte schieben gerade die gesamte Industrie an. Wir stellen die drei Aktien NEL, dynaCERT und Plug Power näher vor und klopfen deren Perspektive ab. Los geht's!

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 15.06.2022 | 06:00

Wasserstoff! Hoffnung und Fakten: Plug Power, dynaCERT, NEL

  • Wasserstoff

Wasserstoff hat Zukunft. Der emissionslose Energieträger spielt seine Stärken vor allem dann aus, wenn er mit Ökostrom hergestellt wird. Dieser sogenannte „grüne" Wasserstoff ist an der Börse aktuell wieder gefragt. Zwar kommt es im Zuge der Zinswende zu einigen Irritationen und Kursrutschen, doch positionieren sich Unternehmen, wie Plug Power und NEL, aggressiv am Markt. Das könnte auch für den ehemaligen Zocker-Liebling dynaCERT eine Perspektive bieten. Doch zunächst zu den ganz Großen im Business.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 25.04.2022 | 06:00

Wasserstoff wird marktfähig: Plug Power, dynaCERT, NEL

  • Wasserstoff

Die Energiewende ist ein Langzeit-Projekt. Dabei darf es keine Denkverbote geben. Noch vor rund einem Jahr haben Vertreter der Autoindustrie Wasserstoff eine Absage erteilt. Inzwischen ist aber viel passiert: Die Sanktionen gegen Russland haben Energie teurer gemacht und Wasserstoff gilt nun zunehmend auch als Ersatz für Gas. Hinzu kommt, dass immer mehr Wasserstoff-Projekte rund um Logistik-Projekte und LKW Fahrt aufnehmen. Grund genug, die Branche genau unter die Lupe zu nehmen.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 07.03.2022 | 06:00

Linde, dynaCERT, NEL: Zeit für Wasserstoff-Technologie

  • Wasserstoff

Noch fließt das Gas aus Russland gen Westen. Doch je länger der Krieg in der Ukraine anhält, desto wahrscheinlicher werden noch schärfere Sanktionen. Dass der Trend langfristig weg vom russischen Gas geht, ist ohnehin klar. Anbieter von Wasserstoff profitieren seit Tagen von der Eskalation der Gewalt in der Ukraine. Auch Übergangstechnologie könnte gefragt sein, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß gleichermaßen zu reduzieren – schließlich gilt es auch trotz steigender Energiepreise, den Klimaschutz nicht zu vernachlässigen. Wir beleuchten drei Wasserstoff-Werte.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 19.01.2022 | 06:00

NEL, dynaCERT, Volkswagen: Werden die Letzten die Ersten sein?

  • Mobilitätswende

Die Energiepreise gehen durch die Decke. Wer in diesen Tagen seinen Energieversorger wechseln muss, erlebt ein blaues Wunder. Aufschläge von 50% und mehr bei Strom und Gas sind keine Seltenheit. In diesem Zusammenhang werden auch Fragen nach den Antrieben der Zukunft wieder lauter. Zwar hat auch Wasserstoff einen hohen Energiebedarf, doch fördert das Bundeswirtschaftsministerium grünen Wasserstoff im Rahmen einer geringeren Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Grund genug, sich einige Aktien rund um Wasserstoff und Mobilität genauer anzusehen.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 16.12.2021 | 05:00

Daimler Truck, dynaCERT, BASF: Wasserstoff treibt Depots an

  • Wasserstoff

Wie nachhaltig ist die deutsche Wirtschaft? Wie das Handelsblatt zuletzt berichtete, werden Kennzahlen zur Klimaschädlichkeit immer wichtiger für Investoren. Die Zeitung listet alle vierzig DAX-Unternehmen anhand ihres Klima-Erhitzungspotenzials auf. Ganz vorn mit dabei sind Linde, Volkswagen, Daimler inkl. Daimler Truck und auch BASF. Am anderen Ende der Rangliste stehen SAP, Infineon und – etwas überraschend – E.ON. Wir nehmen zwei Klimasünder unter die Lupe und erklären, ob neue Technologie diese Unternehmen voranbringen kann.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 17.09.2021 | 05:00

NEL, dynaCERT, Volkswagen: Wo Wasserstoff noch nicht abgeschrieben ist

  • Wasserstoff

Wird Wasserstoff zum Klimaretter im Eigenheim? Oder revolutioniert Wasserstoff die Antriebstechnologie von Schiffen und LKW? Auch wenn Wasserstoff in den vergangenen Monaten ein wenig seiner Fantasie eingebüßt hat, so steht der Energieträger doch noch immer auf der Agenda vieler Tüftler und Ingenieure. Wir stellen drei Unternehmen vor, die – mal mehr und mal weniger – mit Wasserstoff zu tun haben.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 20.08.2021 | 08:20

Volkswagen, dynCERT, BYD: Urplötzliche Trendwende voraus?

  • Trendwende

Wenn Volkswagen-CEO Herbert Diess die Talkshow von Markus Lanz besucht, dann versprüht der Konzernlenker einen Esprit, der fast schon an Promi-Gründer aus den USA heranreicht. Auch wenn ein Vergleich mit Elon Musk weit hergeholt wäre – moderner und flexibler wirken sie, die Manager deutscher Konzerne. Diese Flexibilität ist wahrscheinlich auch nötig, um riesige Konzerne in einer Zeit des Wandels in die Zukunft zu führen. Die Herausforderungen sind nämlich groß: Neben der Unsicherheit über die Zukunft scharren auch zahlreiche kleinere Unternehmen mit den Hufen und wollen den Großen Marktanteile abjagen. Wir beleuchten drei Titel rund um die mobile Zukunft.

Zum Kommentar