Menü schließen




01.04.2021 | 05:06

Ballard Power, dynaCERT, Porsche: Wo sind die besten Auto-Aktien?

  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Dass Autohersteller keine Zukunft hätten, ist ein Hirngespinst. Die Pandemie zeigt uns: Wir wollen unsere Liebsten regelmäßig sehen, neue Kontakte knüpfen und mit Menschen interagieren. Das eigene Auto ist der Schlüssel, um unkompliziert nach A und B zu kommen. Doch zugleich stimmt, dass diese Mobilität nicht nachfolgenden Generationen die Zukunft verbauen soll. Neue Entwicklungen rund um saubere Antriebe sind daher wichtig und richtig. Wir stellen drei Unternehmen vor und skizzieren, welche Rolle diese in der Mobilitätswende spielen.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: CA26780A1084 , Ballard , DE000PAH0038

Inhaltsverzeichnis:


    Ballard Power: Wasserstoff-Pionier in spannender Nische

    Ballard Power ist einer der Pioniere, wenn es um Brennstoffzellen geht. Das Unternehmen gründete sich 1979 und machte schon früh mit Bussen von sich Reden, die mit Brennstoffzellen ausgestattet waren. Inzwischen sind Chinesen am kanadischen Unternehmen beteiligt, was Ballard Power Zugang zu einem wichtigen Markt erleichtert. China hat schon 2016 den öffentlichen Nahverkehr elektrifiziert. Ballard Power hat auch mit westlichen Herstellern von Omnibussen, wie etwa Alexander Dennis Ltd. Kooperationen geschlossen.

    Während sich bei PKWs die Akkus als Energieträger durchsetzen, könnte Ballard Power mit seinem Fokus auf größere Fahrzeuge und auch Schiffe genau die richtige Nische besetzen. Die Aktie legte innerhalb von einem Jahr um 180% zu, schwächelt aber auch seit einem Monat. Grund ist, dass Wasserstoff zunehmend als Zukunftstechnologie erkannt wird, die wohl erst in Jahren wirklich nennenswerte Umsätze erzielt. Da aktuell auch die Teuerung wieder Thema wird, diskontiert der Markt die Umsätze aus der Zukunft und schickt die ganze Branche an der Börse auf Talfahrt.

    dynaCERT: Wann wird das Kursziel von 2,20 CAD erreicht?

    Unter dem nachlassenden Wasserstoff-Hype hat zuletzt auch die Aktie von dynaCERT gelitten. Dabei geht es bei dem Unternehmen gar nicht um Brennstoffzellen, sondern um Umrüstkits auf Wasserstoff-Basis, die bestehende Verbrenner effektiver und umweltfreundlicher machen. Die patentierte Technologie steckt bereits in einigen Fahrzeugen in Nordamerika. dynaCERT hat vor allem Kommunen und Unternehmen als Zielgruppe auserkoren. So können Busse „grüner" gemacht werden oder aber schweres Gerät, wie etwa im Bergbau, mit weniger Emissionen punkten. Das wird für Unternehmen, die gerade im Bergbau immer stärker unter Druck stehen, sich nachhaltiger aufzustellen, wichtiger.

    In den vergangenen Wochen intensivierte dynaCERT seine Vertriebsbemühungen und will seine Technologie auch im großen Stil ausrollen. Anfang des Jahres bezeichnete das kanadische Analystenhaus Haywood die Aktie als die Nachhaltigkeits-Chance für 2021 und formulierte ein Kursziel, das mit 2,20 CAD ein Vielfaches über dem aktuellen Niveau liegt. Seitdem hat sich der Kurs beruhigt. Das Unternehmen arbeitet im Hintergrund weiter. Die Technologie ist für den Übergang zu E-Autos oder anderen alternativen Antrieben interessant. Wer antizyklisch denkt, kann ohne Stress einsteigen.

    Porsche: Starke Marke, klare Strategie

    Klarer ist die Situation bei Porsche – dafür ist die Aktie aber auch schon stark gestiegen. Das Unternehmen ist stark mit Volkswagen verbunden und profitiert daher von der vom Markt gut aufgenommenen Elektrifizierungsstrategie der Niedersachsen. VW will rund um Elektroautos und deren Akkus die gesamte Lieferkette abbilden. Auch Porsche hat bereits E-Autos im Angebot. Die Antriebe, die starke Beschleunigungen ermöglichen, passen gut zu den seit jeher sportlichen Fahrzeugen von Porsche.

    Die Aktie hat in den letzten drei Monaten um mehr als 60% zugelegt und handelt aktuell in der Nähe ihres langjährigen Hochs knapp über 90 EUR. Autohersteller aus Deutschland sind aktuell gefragt wie nie. Der Markt honoriert deren starke Marken und solide Marktstellung und preist bereits Zukunftsfantasie rund um Elektromobilität ein. Porsche ist eine klare Halteposition. Die Aktie ist zwar stark gestiegen, ist aber auch noch für dreistellige Kurse gut.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 06.11.2025 | 04:30

    Hat Deutschland ein Drohnen-Problem? Hensoldt, TKMS, Helsing, NEO Battery Materials Aktie!

    • Rüstung
    • Robotik
    • Elektromobilität
    • Drohnen

    Drohnenalarm an deutschen und europäischen Flughäfen! Gleichzeitig wird die Kritik an der deutschen Rüstungspolitik lauter. Investiert der Bund zu viel in Panzer & Co. und zu wenig in Drohnen und deren Abwehr? Dieser Meinung ist nicht nur der Chef des neuen deutschen Drohnen-Stars Helsing. Auch andere Experten warnen. Anders im Rest der Welt. Dort steigt die Nachfrage nach Drohnen deutlich. Davon profitiert auch NEO Battery Materials. Für die Produktion der Hochleistungsbatterien hat man sich kürzlich eine bestehende Fabrik in Südkorea gesichert. Erste Millionenaufträge liegen ebenfalls vor. Und was macht TKMS? Die Aktie ist in den vergangenen Tagen abgerutscht. Bringen Großaufträge neuen Schwung?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 30.10.2025 | 05:15

    VORSICHT bei Nel ASA! RÜCKENWIND für Standard Lithium und Graphano Energy Aktie!

    • Elektromobilität
    • Wasserstoff
    • Rohstoffe

    Vorsicht bei Nel ASA. Die Quartalszahlen der Norweger sorgten gestern für Ernüchterung. Von Wachstum keine Spur. Und bei einer Zahl sollten bei Aktionären die Alarmglocken läuten. Rückenwind dagegen für die Elektromobilität. Während hierzulande über das Verbrenner-Aus debattiert wird, steigen die Absatzzahlen bei E-Autos und Hybriden – weltweit und in Deutschland! Problem der Branche: Die Wertschöpfungskette innerhalb der Batterietechnik ist fest in chinesischer Hand. Unternehmen wie Standard Lithium und Graphano Energy wollen für Rohstoffe aus dem Westen sorgen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 08.09.2025 | 04:30

    Top-News und Kursziel rauf! Plug Power, Standard Lithium und BMW Partner European Lithium

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Wasserstoff
    • Lithium

    Im Vorfeld der IAA stiehlt BMW den übrigen Autobauern die Show. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht klar die Neue Klasse der Münchner. Werden die neuen Elektroflitzer ein Erfolg, profitiert davon auch European Lithium. Denn sie sollen das Lithium für die Batterien liefern. Doch die Rohstoff-Perle hat noch ein zweites Eisen im Feuer: Seltene Erden. Die Aktie wird von positivem Newsflow angetrieben und dieser dürfte sich weiter fortsetzen. Auch bei Standard Lithium läuft es derzeit. Analysten haben zuletzt ihr Kursziel deutlich erhöht. Dagegen leuchten bei Plug Power weiterhin die Alarmlichter. Zwar steigen die Umsätze und die Kosten sinken, doch der Cashburn macht weiterhin Sorgen. Dennoch empfehlen Analysten die Wasserstoff-Aktie zum Kauf.

    Zum Kommentar