Menü schließen




26.08.2025 | 04:30

Rüstungsbranche in der industriellen Revolution! Rheinmetall, Renk und Almonty Industries profitieren!

  • rüstung
  • Rohstoffe
  • Kritische Rohstoffe
Bildquelle: Rheinmetall AG

Die Rüstungsindustrie ist am Beginn eines Superzyklus. Dies wird sich auch mit einem Frieden in der Ukraine – der auch mit dem jüngsten Gipfel kaum wahrscheinlicher geworden ist – nichts ändern. Nach Jahren begrenzter Kapazitäten, oft kleinteiliger Fertigung und schwieriger Finanzierungen rückt die Branche zunehmend in eine neue Dimension der Industrialisierung vor. Zur schnellen Aufrüstung Europas richtet sich der Fokus auf standardisierte Produkte, größere Stückzahlen und Effizienz entlang der Wertschöpfungskette. Renk und Rheinmetall gehen diesen Weg. Doch natürlich müssen auch die Zulieferer mithalten. Ein Segen für westliche Rüstungskonzerne dürfte sein, dass bald mehr Wolfram außerhalb Chinas zu bekommen ist. In Südkorea hat Almonty eine hochmoderne neue Mine aufgebaut. Analysten erwarten massiv steigende Umsätze und Gewinne.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: RENK AG O.N. | DE000RENK730 , RHEINMETALL AG | DE0007030009 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203987072

Inhaltsverzeichnis:


    Renk: Einheitsgetriebe für mehr Effizienz

    "Das Handelsblatt" berichtete zuletzt, dass Renk an einem Einheitsgetriebe für Panzer arbeitet. Der Gedanke dahinter: Statt für jedes Kettenfahrzeug unterschiedliche Antriebsvarianten zu entwickeln, könnte ein standardisiertes Getriebe für verschiedene Modelle genutzt werden. Dies würde Kosten senken, Fertigungsprozesse beschleunigen und Lieferketten vereinfachen – im Prinzip eine industrielle Skalierung, wie man sie aus der Automobilindustrie kennt. Tatsächlich passt sich die Branche diesem Muster an. Fabriken und Personal von strauchelnden Automobilzulieferer werden zunehmend von der Rüstungsindustrie übernommen, um die Produktion von Fahrzeugen, Munition und Komponenten auf ein neues Level zu heben.

    Die Renk-Aktie notierte zum Wochenbeginn freundlich. Nach dem Abverkauf rund um das Treffen zwischen dem russischen und US-amerikanischen Präsidenten in Alaska hat sich die Aktie wieder an die 60 EUR-Marke herangearbeitet. Denn ein Frieden in der Ukraine ist leider nicht absehbar.

    Rheinmetall: Geht beim Schützenpanzer Lynx neue Wege

    Auch Rheinmetall treibt Projekte zur Massenfertigung voran. Ein Beispiel ist die Serienfertigung des Schützenpanzers Lynx. Diese richtet der größte deutsche Rüstungskonzern grundlegend neu aus. Statt klassischer Einzelfertigung setzen die Düsseldorfer auf ein modulares Baukastenprinzip, das Anpassungen an verschiedene Armeen erleichtert und Produktionsprozesse beschleunigt. Darüber hinaus entstehen neue Werke in Osteuropa – etwa in Ungarn, wo in Zalaegerszeg eine Fabrik mit einer Jahreskapazität von rund 50 Fahrzeugen aufgebaut wird. Ähnliches ist in Rumänien und der Ukraine geplant. Damit verschiebt sich die Fertigung näher an die Abnehmermärkte, Lieferketten verkürzen sich, und die Auslastung steigt. Für Rheinmetall bedeutet dies den Eintritt in eine industrielle Massenproduktion, die nicht nur Skaleneffekte ermöglicht, sondern auch die gesamte europäische Verteidigungsindustrie auf ein neues industrielles Niveau hebt.

    Parallel dazu arbeitet der Konzern mit Partnern an standardisierten Artilleriesystemen und Munitionslinien, um den immensen Bedarf der westlichen Armeen zügiger zu bedienen. Branchenbeobachter verweisen zudem darauf, dass unter anderem Volkswagen prüft, wie sich seine industrielle Kompetenz in der Großserienfertigung auf den Verteidigungssektor übertragen lässt – ein Signal, dass die Grenzen zwischen ziviler und militärischer Produktion in Zukunft weiter verschwimmen könnten – vor einigen Jahren noch undenkbar.

    Almonty: Wolfram kritisch für moderne Rüstungstechnologie

    Was beim Rüstungsboom oft außer Acht gelassen wird, sind die Rohstoffe am Beginn der Wertschöpfungskette. Schließlich ist die Massenfertigung der Rüstungskonzerne nur effizient, wenn auch die gesamte Lieferkette mitzieht. Ein Schlüsselmaterial für die moderne Rüstungstechnologie ist beispielsweise Wolfram. Seine Härte, Dichte und Hitzebeständigkeit ist für viele militärische Anwendungen essenziell. Es kommt vor allem in panzerbrechender Munition zum Einsatz, wo Wolframlegierungen aufgrund ihrer extremen Dichte selbst starke Panzerungen durchschlagen können. Zudem wird es in Form von Wolframcarbid-Platten in modernen Schutzsystemen verwendet. Auch in Raketen- und Luftfahrttechnik ist es unersetzlich.

    Das Problem bei Wolfram: China beherrscht rund 80 % des Weltmarktes. Und dies wird auch immer wieder als geopolitische Waffe eingesetzt. Entsprechend stark steigen die Preise. Seit In diesem Jahr ist der Preis von 300 USD/mtu auf über 500 USD/mtu nach oben geschossen.

    Davon können Anleger mit der Aktie von Almonty Industries profitieren. Das Unternehmen verlegt derzeit den Sitz von Kanada in die USA. Die US-Rüstungsindustrie ist auch der größte Kunde. Derzeit arbeitet man mit Hochdruck an dem Produktionsstart der neuen Wolfram-Mega-Mine in Südkorea. Die Sangdong-Mine wird nicht nur die aktuelle Produktion in Portugal vervielfachen, sondern auch deutlich effizienter sein.

    Die Analysten des deutschen Researchhauses von Sphene Capital erwarten, dass Almonty im kommenden Jahr 144 Mio. CAD umsetzen wird und dann 2027 bereits 300 Mio. CAD. Der Nettogewinn soll von 37,4 Mio. CAD (2026) auf 115,2 Mio. CAD klettern – Tendenz weiter steigend. Daher sehen die Analysten den fairen Wert der Almonty-Aktie bei 8,40 CAD.

    Matthias Greiffenberger, Analyst von GBC Research, hatte in einem Interview mit Lyndsay Malchuk von Stockhousemedia die offensichtliche Unterbewertung von Almonty im Vergleich zu Seltene Erden Highflyer MP Materials herausgestellt. (zum Interview).

    Fazit

    Der Superzyklus der Rüstungsindustrie hat gerade erst begonnen. Während die großen Hersteller wie Renk und Rheinmetall ihre Fertigung auf ein neues Level heben, muss auch der Rest der Wertschöpfungskette mitziehen. Wolfram ist in vielen Bereichen ein kritisches Material und Almonty wird in den kommenden Jahren Milliarden verdienen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 27.08.2025 | 04:30

    ÜBERNAHME-Rally und Analystenreaktionen! Puma, CTS Eventim, AJN Resources Aktie!

    • Konsum
    • Rohstoffe
    • Gold

    Gold-Hoffnung, Konzertfrust und Übernahmespekulationen – gleich drei spannende Storys bewegen derzeit die Börse: AJN Resources startet die nächste Explorationsphase und hofft auf Millionenunzen-Gold in Äthiopien. Dafür hat man auch einen starken Partner mit im Boot. CTS Eventim schockt Anleger mit schwachen Zahlen, doch Analysten bleiben erstaunlich gelassen. Ist die Aktie jetzt ein Kauf? Und bei Puma sorgt das mögliche Aussteigen der Pinault-Familie für den größten Kurssprung seit zwei Jahrzehnten – steht die Kultmarke vor einer Übernahme aus China? Analysten bleiben skeptisch.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 22.08.2025 | 04:30

    SPANNUNG bei Renk und Power Metallic Mines! SMA Solar Aktie JETZT VERKAUFEN?

    • rüstung
    • Rohstoffe
    • solarenergie

    Immerhin um 30 % ist die Aktie von Power Metallic Mines in den vergangenen Wochen gestiegen. Geht es nach dem CEO, dürfte dies jedoch nur der Anfang gewesen sein. Aufgrund der operativen Fortschritte bei der Erschließung des im vergangenen Jahr gefundenen Weltklasse-Multi-Metall-Projekts sollte es Richtung Jahreswechsel dynamisch werden. Vielleicht wiederholen sich sogar die 200 % des Vorjahres? Über 200 % hat die Renk-Aktie allein im laufenden Jahr zulegen können. Damit es langfristig weiter läuft, will der Getriebespezialist sein Geschäftsmodell erweitern und künftig unter anderem kleinere autonome Panzer anbieten. Überraschend positiv hat sich die Aktie von SMA Solar im laufenden Jahr entwickelt. Kann die Rally weiter gehen oder werden die skeptischen Analysten am Ende Recht behalten?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 21.08.2025 | 04:30

    Bis zu 300 % mit Rohstoffen und Rüstung! Standard Lithium, DroneShield, Zink-Play Pasinex!

    • Technologie
    • Rohstoffe
    • rüstung
    • Lithium
    • zink

    Um rund 20 % ist die Aktie von DroneShield in den vergangenen Tagen abgestürzt. Wobei die Australier mit einer Performance von über 300 % in 2025 weiterhin zu den Top-Performern zählen. Zuletzt hat der Spezialist für die Abwehr von Drohnen über die Entwicklung in Q2 berichtet. Der Umsatz ist auf Rekordniveau und das Orderbuch voll. Reicht das? Pasinex Resources ist weiterhin im Rally-Modus. Die Chancen auf eine Fortsetzung sind hoch, da wichtige Meilensteine anstehen und die Aktie weiterhin günstig ist. Ein Comeback hat in den vergangenen Monaten Standard Lithium gefeiert und den brutalen Absturz über den Jahreswechsel wieder aufgeholt. Wie geht es weiter?

    Zum Kommentar