Menü schließen




24.10.2025 | 05:15

Gestern +16 %! D-Wave explodiert wieder! Siemens Energy und First Hydrogen Aktie profitieren vom KI-Energiehunger

  • Technologie
  • Energie
  • quantum
  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Was für ein Bounce von D-Wave. Für die Quantum-Aktie ging es nach einer scharfen Korrektur gestern um 16 % nach oben. Steigt die Trump-Regierung bei Quantum-Unternehmen ein? Dieses Gerücht macht die Runde. Auch der Energiehunger der KI-Datenzentren hält die Börse in Atem. Ein Profiteur aus Deutschland heißt Siemens Energy. Die Aktie läuft wie an der Schnur gezogen. Ein riesiges Thema in Nordamerika sind kleine Kernkraftreaktoren (SMRs). Die kanadische Regierung fördert die Branche massiv. Davon sollte First Hydrogen profitieren. Das Unternehmen will seine Wasserstoff-Kompetenz mit SMRs bündeln. Jetzt also kaufen?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: D-WAVE QUANTUM INC | US26740W1099 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0

Inhaltsverzeichnis:


    Siemens Energy im US-Energie-Boom

    Der Boom der Künstlichen Intelligenz hat eine Investmentwelle ausgelöst – nicht nur bei Chip-Herstellern wie NVIDIA oder Broadcom, sondern auch bei Unternehmen, die die Energieversorgung der Rechenzentren sicherstellen. Denn jedes große KI-Modell, jede Cloud-Anwendung und jedes Training generativer Systeme braucht enorme Mengen Strom. Laut Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte sich der Stromverbrauch globaler Rechenzentren bis 2030 mehr als verdoppeln. Besonders die neuen GPU-Cluster treiben den Bedarf: Sie verbrauchen so viel Energie wie mittelgroße Städte. Wer diese gigantische Nachfrage nach Strom, Kühlung und Infrastruktur bedienen kann, steht im Fokus von Investoren.

    An der Börse werden immer neue Unternehmen ins Visier genommen und die Kurse hochgetrieben. Mit dabei sind Energieversorger, Brennstoffzellenhersteller und Spezialisten für dezentrale Stromerzeugung. Auch die fast schon als Insolvenzkandidat abgeschriebene Plug Power zählt inzwischen zu den großen Gewinnern. Denn Brennstoffzellen, am liebsten mit grünem Wasserstoff angetrieben, sollen Rechenzentren unabhängig vom überlasteten Netz operieren lassen.

    Auch deutsche Unternehmen stehen in diesem Kontext zunehmend im Rampenlicht. Siemens Energy gilt als ein Beispiel dafür, wie europäische Technologiekonzerne von dieser Entwicklung profitieren könnten. Mit ihrem Know-how in Gasturbinen, Stromumwandlung und Wasserstofftechnologien bietet Siemens Energy Lösungen, die sowohl klassische als auch erneuerbare Energiequellen effizient in industrielle Anwendungen und Datacenter-Infrastrukturen integrieren. Dies sieht man auch am Kurs. Im Oktober 2023 notierte die Aktie unter 8 EUR. Aufgrund der Schieflage im Windgeschäft musste der Staat mit Garantien einspringen. Dazu war nicht mal Mutter Siemens bereit. Doch nur wenigen Monate später begann die fulminante Rally. Ohne nachhaltige Korrektur ging es seitdem aufwärts und die Aktie notiert heute bei rund 100 EUR. Laut marketscreener.de empfehlen weiterhin 12 von 23 Analysten die Aktie von Siemens Energy zum Kauf. 4 raten zum Verkauf. Wobei fast alle Analysten in den vergangenen Jahren der Kursentwicklung hinterhergelaufen sind. Den Vogel schießt Bernstein ab. Die Verkaufsempfehlung besteht schon seit über einem Jahr. Bisher konnte man sich nur dazu durchringen, das Kursziel von 15 EUR auf 37 EUR zu erhöhen.

    First Hydrogen bündelt Wasserstoff und SMRs

    Teil des KI-Energie-Booms sind Technologieunternehmen aus den Bereichen Small Modular Reactors (SMR) und Mikronetze. Die SMRs gelten insbesondere in Nordamerika als eine der vielversprechendsten Lösungen, um den enormen Energiehunger von KI-Rechenzentren zu decken. Die kompakten Kernkraftwerke liefern Grundlastenergie als dezentrale und netzunabhängige Versorgung direkt in der Nähe der Datenzentren. Durch ihre modulare Bauweise lassen sich SMRs schnell errichten, skalieren und in bestehende Energieinfrastrukturen integrieren. Für Betreiber von KI-Standorten bedeutet das: stabile, saubere und planbare Energieversorgung, die sowohl Nachhaltigkeitszielen als auch dem massiven Leistungsbedarf der nächsten Generation von Rechenzentren gerecht wird.

    Unter den SMR-Entwicklern gehört First Hydrogen zu den börsennotierten Playern. Das Unternehmen kommt aus dem Wasserstoffbereich und will beide Technologien miteinander verbinden. Einen Namen gibt es für das Thema bereits: "Pinker Wasserstoff". Durch die Kopplung von Elektrolyseuren mit Kernkraftwerken lässt sich Wasserstoff kontinuierlich, wetterunabhängig und CO2-frei produzieren. Nicht nur für Datenzentren ist dies interessant, sondern auch in den energieintensiven Bereichen Stahl, Chemie oder Zement sieht man Anwendungsmöglichkeiten.

    Kanada will beim Thema SMR eine weltweit führende Rolle spielen und fördert die Entwicklung. Davon sollte First Hydrogen profitieren. Die Entwicklung ist im Tochterunternehmen First Nuclear Corp. gebündelt. Mit der University of Alberta gibt es zudem einen renommierten Forschungspartner. Derzeit ist First Hydrogen nicht auf dem Radar von Investoren. Doch dies kann sich schnell wieder ändern und die Aktie von derzeit 0,30 EUR in Richtung ihres Jahreshochs vom Juni bei rund 0,80 EUR katapultieren. Der Kauf der Aktie und etwas Geduld könnten sich auszahlen.

    D-Wave: Steigt die Trump-Regierung ein?

    Nicht nur bei der Rechengeschwindigkeit scheint Quantum der Künstlichen Intelligenz den Rang abzulaufen – auch am Aktienmarkt explodieren die Kurse von IONQ, Rigetti, D-Wave in Rekordzeit. Das Wertpapier von D-Wave hat in den vergangenen Monaten um 350 % zulegen können. In den vergangenen 52 Wochen waren es sogar über 2.000 %. Die Marktkapitalisierung liegt inzwischen bei über 10 Mrd. USD.

    Dies scheint die US-Regierung nicht davon abzuhalten, sich an den Quantum-Unternehmen zu beteiligen. In diese Richtung berichten jedenfalls verschiedene Medien. Aufgrund der Berichte sprang die D-Wave-Aktie gestern um über 16 % nach oben.

    Den Medienberichten zu folge, prüfe die US-Regierung Eigenkapitalbeteiligungen an mehreren Quantum-Computing-Firmen im Gegenzug für Fördermittel. Auch ein Statement des US-Handelsministeriums, dass keine formellen Verhandlungen laufen, kann den Run auf die Aktien derzeit nicht stoppen.

    Eine Beteiligung würde durchaus in die Strategie der US-Regierung unter Donald Trump passen. So wurde in den vergangenen Monaten das klare Ziel formuliert, Zugang zu kritischen Rohstoffen und Schlüsseltechnologien abzusichern. Es folgten unter anderem bereits Beteiligungen an MP Materials, Lithium Americas und Intel. Der Einstieg in Quanten-Computing sollte also keine Überraschung sein.


    Fazit

    Das Thema SMR elektrisiert insbesondere in Nordamerika. Davon sollte First Hydrogen profitieren. Insbesondere die Verbindung mit Wasserstoff ist interessant. Der Kauf der Aktie und etwas Geduld könnten sich auszahlen. D-Wave ist derzeit nicht zu stoppen. Die Bewertung ist massiv, aber der Hype kann andauern. Siemens Energy ist wahrscheinlich noch eines der konservativeren Investments in diesem Bereich. Doch auch hier ist die Bewertung sportlich.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 24.10.2025 | 04:15

    CRASH vs. KAUFCHANCE? Hensoldt, Standard Lithium und Antimony Resources Aktie im Check.

    • rüstung
    • Kritische Rohstoffe
    • lithium
    • antimon
    • Technologie

    Was ist bei Standard Lithium los? Die Aktie des Highflyers der letzten Monate rauschte in dieser Woche zwischenzeitlich um 20 % nach unten. Was steckt hinter dem Crash und lohnt sich jetzt der Einstieg? Newcomer in der Rohstoff-Hausse ist Antimony Resources. Antimon gewinnt in der Rüstungs- und Halbleiterindustrie an Bedeutung und der Markt wird von China kontrolliert. Antimony hat ein spannendes Projekt in Kanada und die Aktie ist alles andere als teuer. Teuer ist Hensoldt. Um dies zu rechtfertigen, muss der Auftragsbestand endlich stärker zulegen. Die nächste Chance für das Unternehmen, um Anleger zu überzeugen, gibt es schon bald.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 23.10.2025 | 05:15

    1.000 % mit Bloom Energy. Jetzt Ballard Power oder Pure Hydrogen? Oder doch Plug Power?

    • Wasserstoff
    • Brennstoffzelle
    • Technologie
    • künstliche Intelligenz

    Bloom Energy ist derzeit der Star unter den Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Aktien. Über 1.000 % Gewinn konnten Aktionäre innerhalb eines Jahres einfahren. Grund ist der Energiehunger der KI-Datenzentren in den USA. Investoren sehen auch Wasserstoff als einen der Profiteure. Dies ist auch ein Grund – neben dem Short Squeeze – für die Kursexplosion von fast 500 % bei Plug Power. Doch beide sind inzwischen sehr sportlich bewertet. Wer könnte als nächstes von Energie-Hype erfasst werden? Ein Kandidat ist Pure Hydrogen. Das Unternehmen hat mit seinen Lösungen für Nutzfahrzeuge bereits in den USA Erfolge gefeiert. Warum nicht auch mit Generatoren für Datenzentren? Und was macht der Pionier Ballard Power? In wenigen Monaten hat sich die Aktie verdreifacht. Ist noch mehr drin?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 22.10.2025 | 05:15

    WASSERSTOFF LEBT! Bloom Energy, thyssenkrupp nucera und dynaCERT! 1.000 % nicht genug?

    • cleantech
    • Wasserstoff
    • KI

    Fast 500 % hat Plug Power seit Mai zulegen können. Die Entwicklung zeigt, dass Wasserstoff lebt. Vielleicht werden die Anwendungen anders sein, als im Hype vor einigen Jahren erwartet – spezifischer und in der Nische. Anleger spekulieren darauf, dass Wasserstoff vom Energieboom durch Künstliche Intelligenz profitiert. Dies gilt auch bei Bloom Energy. Die Aktie ist einem Jahr um 1.000 % explodiert. In einer spannenden Nische ist dynaCERT unterwegs. Das Unternehmen bietet Umrüstkits für Dieselmotoren vom LKW bis zum Containerschiff. Erste Vertriebserfolge lassen auf mehr hoffen. Kommen jetzt auch die Emissionszertifikate? Und was macht die deutsche Wasserstoff-Hoffnung thyssenkrupp nucera? Sie steht im Schatten von TKMS. Ein Analyst sieht immerhin 50 % Kurspotenzial.

    Zum Kommentar