BYD CO. LTD H YC 1
Kommentar von Nico Popp vom 02.05.2022 | 06:17
ESG-Risiken nicht ignorieren: Deutsche Bank, Ximen Mining, BYD
ESG ist mehr als elektrische Dienstwagen, ein papierloses Büro und der Verzicht auf unnötige Flugreisen. Wer die dritte Säule des ESG-Ansatzes ernst nimmt, muss auch auf eine gute Unternehmensführung achten. In den Kriterien der Index- und Datenanbieter geht es bei guter „Governance" unter anderem um Führungsstrukturen und ausgefeilte Kontrollinstanzen auf Ebene von Unternehmen. Wieso das „G" ESG-Anlegern handfeste Vorteile bringen kann und wie Investoren in Unternehmen mit guten ESG-Kriterien investieren können.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 28.04.2022 | 06:00
Investieren Sie nie wie Elon Musk! Twitter, Phoenix Copper, BYD
Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Blickt man auf den Krieg in der Ukraine und auch die Pandemie, könnte man auch von Informationen als wichtigstem Rohstoff sprechen. Daten müssen schließlich interpretiert werden. In einer immer komplexer werdenden Welt lassen sich mit manchen Daten verschiedene und teils gegenteilige Schlussfolgerungen ziehen. Umso wichtiger ist es, dass aus Daten Informationen werden und kompetente Experten Daten interpretieren. Die Übernahme von Twitter durch Elon Musk soll das begünstigen. Doch was bedeutet das für Anleger?
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 14.04.2022 | 06:00
Regionalisierung als Anlageidee: BYD, Defense Metals, Rheinmetall
Die Friedensdividende ist aufgebraucht. Über Jahre wähnte sich Europa in einer Welt ohne Kriege. Die wechselseitige Abhängigkeit und der gemeinsame Handel sollten eine Weltordnung schaffen, die für Stabilität und Ausgleich sorgt. Doch seit rund fünfzehn Jahren läuft dieses Konzept nicht mehr rund. Erst setzte Putin einen Fuß nach Georgien, später annektierte er die Krim. Spätestens seit Februar ist selbst der deutschen Regierung klar, dass Frieden und Sicherheit in Zukunft wieder hart erarbeitet werden müssen. Da gleichzeitig der Klimawandel Maßnahmen nötig macht, steht die Welt vor Veränderungen. Wir beleuchten drei Titel, die profitieren könnten.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 08.04.2022 | 05:30
Die nächste E-Auto-Revolution: Volkswagen, Altech Advanced Materials, BYD
Höher, schneller, weiter – und auch noch günstiger? Hersteller und Zulieferer von Elektroautos betreten in diesen Tagen Neuland. Mit neuen Batterie-Kompositionen und innovativer Technologie. Zugleich geht es darum, gerade die Elektromobilität so nachhaltig wie nur möglich aufzustellen. Das bedeutet: Nachvollziehbare und transparente Lieferketten und der Verzicht und Metalle aus dubiosen Quellen. Wir gehen drei interessanten Vertretern aus dem Bereich der Elektromobilität auf den Grund und klopfen Chancen für Anleger ab.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 01.04.2022 | 06:00
Manche Aktien-Spekulationen können teuer werden: TUI, Barsele Minerals, BYD
Die Frage nach Krieg und Frieden lässt viele Graubereiche offen. Humanitäre Korridore, Feuerpausen, Verringerung der militärischen Intensität – was sich hinter diesen Begriffen wirklich verbirgt, muss nach den Ereignissen der vergangenen Tage und Wochen offen bleiben. Sicher ist nur, dass die Welt nach Pandemie, Klimawandel und Krieg in Europa Zeit braucht, eine neue Ordnung zu finden. Bis dahin bleibt Chaos. Worauf sich Anleger inmitten dieses Chaos noch verlassen können? Wir erklären es am Beispiel von drei Aktien.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 03.03.2022 | 06:00
BYD, Nevada Copper, Mercedes-Benz Group: Preisschock auch an der Ladesäule
Dass die Preise an den Zapfsäulen stetig steigen, ist für Autofahrer nichts Neues. Dass jetzt aber auch an den Ladesäulen der Preis-Schock droht, dürfte für viele E-Auto-Fahrer eine neue Erfahrung sein. Anbieter von Ladeinfrastruktur, wie etwa EnBW, Tesla, Enel oder die Stadtwerke München haben ihre Preise in den vergangenen Monaten teils deutlich angeboben: Zwischen 8 und 82% wurde die Kilowattstunde teurer. Wie geht es jetzt weiter? Werden E-Autos zunehmend unattraktiv?
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 17.02.2022 | 06:00
BYD, Edison Lithium, Rocktech Lithium: Investieren im 'Saudi-Arabien' der Elektromobilität
Spätestens seit dem diesjährigen Super-Bowl ist klar: Die mobile Zukunft wird elektrisch. Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Die Werbeflächen während des Mega-Sport-Ereignisses sind begehrt. Dieses Jahr warben ganze sieben Unternehmen aus dem Sektor für E-Autos und Zubehör, unter anderem BMW mit einem Spot mit Arnold Schwarzenegger. Weitere Fabrikate, die bis zu 6,5 Mio. USD für 30 Sekunden Werbung auf den Tisch legten: Polestar oder auch Nissan. Doch noch sind E-Autos keine Selbstläufer. Die Technologie stellt Zulieferer und Rohstoffförderer vor Herausforderungen. Wir stellen drei Titel vor, die trotz widriger Umstände gute Voraussetzungen haben, mit ihren Produkten zu punkten.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 09.02.2022 | 06:00
Varta, Defense Metals, BYD: Was braucht Tesla dringender?
Die mobile Zukunft ist elektrisch. Doch welche Unternehmen haben am Ende die Nase vorn? Aktuell überschlagen sich Batteriehersteller und Anbieter von Vorprodukten mit innovativen Lösungen. Zugleich predigen vermeintliche Marktkenner, dass China im Bereich der Elektromobilität sowieso dominant sei. Wie also investieren? Wir nehmen drei Aktien unter die Lupe.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 01.02.2022 | 06:00
BYD, BrainChip, Daimler: Die Chip-Strategie entscheidet
Die Automobilindustrie leidet noch immer unter der Chip-Knappheit, wie zuletzt das Handelsblatt berichtet. Demnach konnten nach EU-Angaben rund 11,3 Mio. Neuwagen wegen entsprechender Lieferschwierigkeiten nicht vom Band laufen. Europa wolle jetzt mit einer eigenen Chip-Strategie dagegenhalten. Wir beleuchten drei Aktien und erklären, wer profitieren kann.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 12.01.2022 | 05:00
BYD, Altech Advanced Materials, Volkswagen: Wer ist so innovativ wie Tesla?
Über Jahre hinkten E-Autos konventionellen Antrieben in vielen Bereichen hinterher: Die Reichweiten waren deutlich geringer und auch der Komfort blieb hinter klassischen Verbrennern zurück. Inzwischen hat sich aber einiges geändert. Vor allem chinesische Hersteller punkten mit Reichweiten von 1.000km. Auch stecken moderne E-Autos längst voller Schnickschack, der auch die Herzen technikaffiner Autofans höher schlagen lässt. Ist die Entwicklung bei E-Autos damit am Ende? Mitnichten! Wir stellen drei Unternehmen aus der Branche vor und analysieren deren Innovationskraft.
Zum Kommentar