Menü schließen




12.01.2022 | 05:00

BYD, Altech Advanced Materials, Volkswagen: Wer ist so innovativ wie Tesla?

  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Über Jahre hinkten E-Autos konventionellen Antrieben in vielen Bereichen hinterher: Die Reichweiten waren deutlich geringer und auch der Komfort blieb hinter klassischen Verbrennern zurück. Inzwischen hat sich aber einiges geändert. Vor allem chinesische Hersteller punkten mit Reichweiten von 1.000km. Auch stecken moderne E-Autos längst voller Schnickschack, der auch die Herzen technikaffiner Autofans höher schlagen lässt. Ist die Entwicklung bei E-Autos damit am Ende? Mitnichten! Wir stellen drei Unternehmen aus der Branche vor und analysieren deren Innovationskraft.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: ALTECH ADV.MAT. NA O.N. | DE000A2LQUJ6 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , VOLKSWAGEN AG ST O.N. | DE0007664005

Inhaltsverzeichnis:


    BYD: Die Zukunft hat begonnen

    Schon früh haben Hersteller wie BYD die Möglichkeiten der Technik ausgereizt und beispielsweise große Reichweiten mit Lithium-Ionen-Akkus ermöglicht. Inzwischen gehen die Innovations-Trends verstärkt in die Bereiche 'intelligente Fahrzeuge' und 'autonomes Fahren'. Dazu hat BYD zwei Startups zugekauft und investiert damit in Sensortechnik. Das Ziel: Einige Modelle von BYD sollen die „Level 2 plus"- Zertifizierung zum autonomen Fahren erhalten. Die Fahrzeuge würden dann selbständig lenken, beschleunigen und bremsen. Der Fahrer müsste aber bereit sein, um im Notfall einzugreifen.

    Dieser Entwicklungsschritt gilt als Zwischenstufe zum autonomen Fahren. Die Möglichkeiten des rein autonomen Fahrens sind vielfältig: Man denke nur an autonom fahrende Taxis, die umfassende Mobilitätslösungen ermöglichen würden. Schon lange spekulieren Zukunftsforscher über eine Art Flatrate rund um Mobilität. Selbstgenutzte Autos würden dann schnell der Vergangenheit angehören. Bestehende Fahrzeugflotten wären besser ausgelastet und der Preis je km würde weiter sinken. Doch das ist Zukunftsmusik. Die Aktie von BYD hat seit dem Jahreswechsel deutlich nachgegeben und ist aktuell nicht sonderlich interessant.

    Altech Advanced Materials: So werden Batterien besser und sicherer

    Während Unternehmen wie BYD bereits an das autonome Fahren denken, fokussiert sich Altech Advanced Materials auf den wichtigsten Bereich, wenn es um wirtschaftliche Entscheidungen geht – die Kosten. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kosten pro kWh Batterieleistung zu halbieren. Das konkrete Ziel: Weniger als 100 USD je kWh. Damit folgt Altech einem Trend, der bereits im Gange ist. Auch Branchenprimus Tesla entwickelt die Batterien beständig weiter und überrascht immer wieder mit guten Eckdaten. Um Batterien noch günstiger zu machen, setzt man bei Altech auf ein Verfahren, das Anoden mit einer Schicht aus Aluminiumoxid belegt. Das verhindert, dass Lithium mit gewisser Nutzungsdauer gebunden wird und nicht mehr zur Energieaufnahme zur Verfügung steht.

    Altech hat ein Verfahren entwickelt, das diese Aluminiumoxid-Beschichtung günstig und praktikabel macht und so die Lebensdauer von Batterien deutlich erhöht. Da ein Teil der Kapazitätsverluste ohne eine solche Beschichtung bereits beim ersten Laden erfolgt, sind selbst vergleichsweise neue Batterien dank der Beschichtung leistungsfähiger. Weitere Vorteile der Technologie: Batterien können mit weniger Schaden schnell aufgeladen werden und das völlige Abbrennen bei mechanischen Schäden wird verhindert. Konkret rechnet man bei Altech mit Leistungssteigerungen zwischen 8 und 10% sowie längeren Lebenszyklen von plus 20-30%. Altech gab kürzlich bekannt, dass man eine Liefervereinbarung für das geplante Werk für Batteriematerialen mit SGL Carbon geschlossen hat. Die Aktie läuft seit Monaten um die Marke von 1 EUR seitwärts und ist aufgrund der spannenden Technologie interessant.

    Volkswagen: In der Ruhe liegt die Kraft

    Immer auf der Suche nach Innovationen rund um Elektromobilität dürften auch Konzerne, wie etwa Volkswagen sein. Doch die Mühlen in Großkonzernen mahlen mitunter langsam. Statt vielversprechende Technologie frühzeitig einzukaufen und in den Konzern zu integrieren, hält man bei Großkonzernen lange an etablierten Verfahren fest. Für kleinere Unternehmen am Anfang ihrer Entwicklung und deren Aktionäre kann das eine Chance sein. Aktuell legt Volkswagen seinen Fokus eher auf die Industrialisierung der Batterietechnologie und plant, Verfahren im großen Stil nutzbar zu machen.

    Die nass-chemische Beschichtungsmethode von Altech Advanced Materials ist nach Angaben des jungen Unternehmens einfach zu skalieren und eignet sich für industrielle Anwendungen. Womöglich kommen Altech und Volkswagen am Ende also doch zusammen – in welcher Form auch immer. Volkswagen bleibt eine solide Aktie. Zukunftsfantasie versprüht der Konzern aus Wolfsburg aber nur bedingt.


    Der Markt für Elektromobilität entwickelt sich stetig weiter. Die großen Unternehmen beobachten Entwicklungen genau, setzen aber durchaus eigene Schwerpunkte, so wie BYD im Bereich Sensorik und Software und Volkswagen bei der industriellen Produktion von Batteriekomponenten . Um wirklich isoliert in Technologie zu investieren, sollten sich Anleger Titel wie Altech näher ansehen. Damit sind, wie immer an der Börse, neben großen Chancen auch Risiken verbunden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 31.05.2023 | 06:00

    Elektrifizierungs-Welle! So profitieren Anleger: Siemens Energy, Vonovia, Defiance Silver

    • Elektromobilität
    • Klimawende

    Die Stromversorgung in Deutschland ist ein heißes Thema. Inzwischen fordert auch der deutsche Gewerkschaftsbund einen garantierten Höchstpreis für Industriestrom. Kritiker befürchten in dem Fall zu wenig Anreize für Industrieunternehmen, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen. Wenn Strom günstig ist, muss man auch nicht sparen - so die Argumentation. Wir stellen drei Aktien rund um die Energiewende vor und beleuchten deren mittelfristige Perspektive.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 09.05.2023 | 06:00

    Versorgungs-Sicherheit? Immer mehr Rohstoff-Deals wackeln: Lynas Rare Earths, Power Nickel, Volkswagen

    • Nickel
    • Elektromobilität

    Kritische Rohstoffe, wie Lithium, Seltene Erden oder auch Nickel, sind unabdingbar für die angestrebte Mobilitäts- und Wärmewende. Doch welche Unternehmen können die gefragten Rohstoffe sichern? Und welche Abbauregionen bieten sich an? Zuletzt traten Förderländer immer selbstbewusster auf. Grund genug für Investoren, sich sicheren Abbauregionen zuzuwenden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 15.02.2023 | 06:00

    Inflation zieht wieder an! Das bedeuten die Zahlen für Mercedes-Benz, Power Nickel, Varta

    • Elektromobilität

    Die Inflationsraten in den USA bleiben hoch. Die Verbraucherpreise sind im Januar stärker gestiegen als erwartet. Für Anleger hat das mehrere Bedeutungen: Einerseits dürfte das Rezessions-Gespenst vertrieben sein, andererseits könnte die US-Notenbank weiter an der Zinsschraube drehen. Was das für innovative Unternehmen rund um den Mega-Trend Elektrifizierung bedeuten kann? Wir liefern Antworten!

    Zum Kommentar