Menü schließen




27.09.2023 | 05:30

Reich wie ein Scheich? Hier tut sich was: Schott Pharma, BioNTech, Cardiol Therapeutics

  • Herzerkrankungen
  • Biotech
Bildquelle: pixabay.com

Hightech oder Beiwerk? Wenn am Donnerstag die Aktie von Schott Pharma in Frankfurt an der Börse startet, dürften Anleger eine klare Meinung haben. Der Hersteller von Verpackungen für Medikamente erfährt womöglich gerade deswegen so ein großes Interesse, weil das Geschäftsmodell klar umrissen ist. Doch was macht Schott aus und welche Unternehmen aus der Pharma- und Biotech-Branche könnten noch interessant werden? Wir geben Einblicke und liefern Antworten!

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: SCHOTT PHARMA AG & CO KGAA | DE000A3ENQ51 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , CARDIOL THERAPEUTICS | CA14161Y2006

Inhaltsverzeichnis:


    Schott Pharma: Große Rendite mit kleinen Fläschchen?

    Am Dienstagmittag teilten die am Börsengang von Schott Pharma beteiligten Banken mit, die Preisspanne auf 26,50 bis 27 EUR verengt zu haben. Damit dürfte der Erlös im gehobenen mittleren Bereich der ursprünglichen Spanne liegen. Schott Pharma wird also mit rund 4 Mrd. EUR bewertet. Das Unternehmen gehört zum Glas-Giganten Schott AG, der auch nach dem Börsengang mit rund 77 % der Anteile Mehrheitsaktionärin bleiben wird. Beim Börsengang ist mit der Qatar Holding zudem ein potenter Anker-Aktionär dabei. Die erlösten Mittel fließen der Mutter-Gesellschaft zu. Schott Pharma benötigt nach eigenen Angaben nicht unbedingt Kapital, will sein Wachstum aber beschleunigen.

    Das Unternehmen, das Ampullen, Fläschchen und Spritzen aus Glas herstellt, punktete in der Vergangenheit mit soliden Zahlen – unter anderem beeindruckt die operative Gewinnmarge von 28 %. Wachstumsfantasie versprüht vor allem der gerade erst anziehende Trend rund um mRNA-Therapeutika oder auch die Abnehmspritze Wegovy. Dass es auf mehr ankommt, denn auf effektive Wirkstoffe, zeigt aktuell auch die Posse um Impfstoffe von BioNtech. Diese kommen in Behältnissen daher, die gleich mehrere Impfdosen enthalten. Das klingt nachhaltig und macht mit Blick auf Impfzentren im Jahr 2021 sicherlich Sinn – im Jahr 2023 dürften wegen dieser „Großpackungen" wertvolle Vakzine entsorgt werden, weil es zeitgleich zu wenig Impflinge gibt. Konkurrenten, wie etwa Moderna, liefern längst in Einzeldosen. Hier bestehen mit Deutschland aber keine Liefervereinbarungen. Die Aktie von Schott Pharma punktet mit soliden Zahlen und einem robusten Geschäft. Noch hat der Wert jedoch keinen Track Record. Im aktuellen Marktumfeld müssen Investoren hier nicht dabei sein.

    BioNTech: Wie tief geht's noch?

    Das Gleiche gilt für den deutschen mRNA-Pionier BioNTech. Die Aktie steckt langfristig im Abwärtstrend. Zwar sorgt das Corona-Virus noch immer für Umsätze, doch sinkt die Impfbereitschaft deutlich. Die zahlreichen vielversprechenden Projekte von BioNTech sollten Anleger aber im Blick haben. Mit den Pandemie-Milliarden kann BioNTech in Ruhe forschen – das Mainzer Biotech, sollte man nicht nur wegen seiner Historie niemals abschreiben. Handlungsdruck besteht aber ebenfalls nicht.

    Cardiol Therapeutics: Studienfortschritte, Kapital – Zutaten für einen Befreiungsschlag?

    Etwas anders sieht die Sache beim an der Nasdaq notierten Biotech-Unternehmen Cardiol Therapeutics aus. Das Unternehmen entwickelt Wirkstoffe gegen seltene entzündliche Herzerkrankungen, wie etwa Myokarditis. Aktuell läuft mit Archer eine multizentrische, internationale, doppelblinde, randomisierte und placebokontrollierte Phase-II-Studie, mit der die Sicherheit und Verträglichkeit des Wirkstoffs CardiolRx™ bei Patienten mit akuter Myokarditis untersucht werden soll. Bei seltenen Erkrankungen ist es oftmals herausfordernd, genug Patienten für Studien zu rekrutieren. Zuletzt meldete Cardiol Therapeutics allerdings, die Rekrutierung von Patienten im 3. Quartal 2024 und damit sechs Monate früher als erwartet, abschließen zu können.

    Dr. Andrew Hamer, Chief Medical Officer bei Cardiol Therapeutics kommentiert: „Die ausgewerteten Daten der Patienten, die an der ARCHER-Studie teilnehmen, werden wichtige Informationen liefern, die für den Einsatz von CardiolRx™ als neuartiges niedermolekulares Therapeutikum bei dieser stark beeinträchtigenden, seltenen Erkrankung sprechen, die als wichtiger Auslöser für die akute und fulminante Herzinsuffizienz und als führende Ursache für den plötzlichen Herztod bei Menschen unter 35 Jahren gilt und für die es keine zugelassenen Therapien gibt." Dank einer umfassenden Kapitalerhöhung, die das Unternehmen bereits 2021 durchgeführt hat, hat Cardiol Therapeutics noch immer ausreichend Mittel, um seine Studien fortsetzen zu können. Seit April hat sich die Aktie verdoppelt, hat langfristig aus charttechnischer Sicht jedoch weiteres Aufhol-Potenzial. Liefert das Unternehmen positive Studienergebnisse, könnte der Pennystock wieder anspringen.

    Cardiol Therapeutics agiert in einem spannenden medizinischen Feld, ist solide finanziert und könnte im Falle einer Marktzulassung von einem längeren Patentschutz profitieren, da Myokarditis als seltene Erkrankung gilt. Während Schott Pharma als Börsenneuling noch keinen Track Record hat und BioNTech im Abwärtstrend steckt, liegt bei Cardiol Therapeutics ein Comeback in der Luft. Angesichts der laufenden klinischen Studien muss die Aktie jedoch als spekulativ gelten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 23.11.2023 | 05:05

    Jetzt kaufen? Morphosys, Siemens Energy und Desert Gold Aktie

    • Edelmetalle
    • Gold
    • Energiewende
    • Windenergie
    • Biotech

    Was haben Erneuerbare Energien, Biotech und Gold gemeinsam? Aktien aus diesen Branchen haben ganz überwiegend im Jahr 2023 stark verloren. Exemplarisch dafür stehen Morphosys, Siemens Energy und Desert Gold. Doch oft gehören die Underperformer im laufenden Jahr zu den Topperformern im kommenden Jahr. Kann dies für diese drei Aktien gelten? Bei Morphosys haben die jüngsten Studiendaten verwirrt und die Aktie hat ihre Kursgewinne des Jahres wieder abgegeben. Jetzt melden sich Analysten zu Wort. Siemens Energy hat aufgrund operativer Probleme über 30 % an Wert verloren. Die Kursziele der Experten gehen deutlich auseinander. Bei Explorer Desert Gold war es zuletzt ruhig, ist es die Ruhe vor dem Kurssprung? Die Aktie ist jedenfalls alles andere als teuer.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 13.09.2023 | 06:00

    Biotech: Giftcocktail oder Wundermittel? Defence Therapeutics, Morphosys, Pfizer

    • Biotech
    • Krebs
    • mRNA

    Biotech-Aktien stehen für Licht und Schatten. Ende 2020 sorgte BioNtech mit seinem Comirnaty-Impfstoff für die Wende in der Pandemie. Doch viele Aktionäre mussten auch schon Verluste hinnehmen. Ein Beispiel für einen Verlustbringer ist etwa die Aktie des SDAX-Werts MorphoSys. Zwischen 2020 und 2022 verlor die Aktie mehr als 80 %. Doch was waren die Ursachen für den Niedergang? Gibt es Biotech-Unternehmen, die eine bessere Perspektive bieten? Wir beleuchten drei Aktien aus dem Bereich Biotech und Gesundheit.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 11.07.2023 | 06:00

    Rendite dank E-Rezept und Co.: Redcare Pharmacy, BB Biotech, Cardiol Therapeutics

    • Biotech
    • Gesundheitswesen

    Im Gesundheitswesen sind attraktive Renditen zu holen. Vor allem innovative Ansätze rund um Daten und Biotechnologie sind vielversprechend, glaubt Daniel Matviyenko, Portfoliomanager der Healthcare-Strategien von Jennison Associates. Doch wie sieht diese Innovation konkret aus? Und wie können Anleger investieren? Wir beleuchten die Gesundheitsbranche am Beispiel von drei Unternehmen und legen einen besonderen Fokus auf Chancen bei ausgewählten Einzeltiteln.

    Zum Kommentar