Menü schließen




29.09.2021 | 05:00

Rheinmetall, Almonty Industries, Siemens Healthineers: Hier stehen die Zeichen auf Wachstum

  • Wachstum
Bildquelle: pixabay.com

Im Jahr 2019 haben die Staaten der Welt satte 1.917 Mrd. USD für die Rüstung ausgegeben. Das ist so viel wie seit 1988 nicht, betont das Internationale Friedensforschungsinstitut in Stockholm. Deutschland steigerte seine Ausgaben dabei so stark, wie kein anderes Land. Die Vorfälle in Afghanistan haben gezeigt, dass es von großer Bedeutung ist, handlungsfähig zu sein, will man auf internationalem Parkett eine Rolle spielen. Dass auch die Gesundheit eine globale Dimension einnehmen kann, zeigt die Pandemie. Auch hier erwarten Experten steigende Ausgaben. Grund genug, bekannte Vertreter beider Branchen näher unter die Lupe zu nehmen.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , RHEINMETALL AG | DE0007030009 , SIEMENS HEALTH.AG NA O.N. | DE000SHL1006

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall: Solider Wert geht neue Wege

    Die Aktie von Rheinmetall ist nicht zu 100% von der Rüstung abhängig. Mit rund 35% steuert auch der Automobilsektor einen bedeutsamen Anteil zum Umsatz bei. Zuletzt entwickelten sich beide Bereiche gut. In der Autoindustrie ging es wieder aufwärts und auch bestellten mehr Armeen neue Munition. Im Sommer sorgte ein Auftrag der Bundeswehr über 500 Mio. EUR dafür, dass die Kapazitäten von Rheinmetall für die nächsten zwei Jahre ausgelastet sind. Trotzdem bleibt das Unternehmen konservativ und erhöhte seine Prognose nicht. Der Umsatz könnte trotzdem am oberen Ende der Spanne von 7 bis 9% wachsen. Die Marge könnte bei 10% oder leicht darunter liegen.

    In Zukunft will man bei Rheinmetall das Geschäft zudem neu gliedern und einen zusätzlichen Schwerpunkt bei Sensoren und Elektronik legen. So sollen neue lukrative Geschäftsfelder erschlossen werden. Das Ziel: Bis 2025 einen Umsatz von 8,5 Mrd. EUR erreichen und weiter wachsen. Tragende Säule wird das Rüstungsgeschäft sein. Hier dürfte der Investitionstrend anhalten. Rheinmetall ist dafür gut positioniert.

    Almonty Industries: Wolfram bietet einzigartige Chancen

    Ein Unternehmen, das ebenfalls von gesteigerten Rüstungsausgaben profitieren könnte, ist Almonty Industries. Das Unternehmen fördert Wolfram. Das Element hat einzigartige Eigenschaften und spielt immer dann eine Rolle, wenn Metall hitzebeständig gemacht werden soll. In der Vergangenheit steckte Wolfram auch in Munition und in Panzerungen. Almonty ist mit kleineren Projekten in Südeuropa aktiv und bringt mit der Ssangdon-Mine in Südkorea ein Mega-Projekt in Produktion. Die Mine gilt als größtes Projekt außerhalb Chinas. Almonty hat nahezu sämtliche Vorarbeiten abgeschlossen und befindet sich beinahe am Ziel – das Richtfest hat das Unternehmen bereits gefeiert. Mit an Bord ist als Finanzierungspartner die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

    Mit der österreichischen Plansee-Gruppe hat man sogar schon einen Abnehmer für das geförderte Wolfram gefunden und die Eckdaten für die Lieferung festgezurrt. Dass dies gelungen ist, bevor die Mine ihre volle Produktionskapazität erreicht, kann als Vertrauensbeweis gelten. Wolfram gilt in der Bergbau-Szene als herausforderndes Element. Derartige Minen zu betreiben, überlassen selbst erfahrene Betreiber gerne Experten. Almonty hat auf seinem Los-Santos-Projekt in Spanien bereits bewiesen, dass es ein erfolgreicher Betreiber sein kann – so konnten die Gewinnungsraten von 35 bis 40% auf rund 50% gesteigert werden. Die Aktie hat in den vergangenen Monaten konsolidiert, dürfte aber auf den Zetteln einiger Investoren stehen – inzwischen ist das Unternehmen neben Kanada und Deutschland auch in Australien gelistet.

    Siemens Healthineers: Gesundheit als Wachstumsfeld

    Neben der Verwendung von Wolfram in hitzebeständigen Legierungen für das Militär, steckt das einzigartige Element auch Geräten der Medizintechnik , etwa für bildgebende Verfahren. Ein Vertreter dieses Bereichs ist Siemens Healthineers: Mit rund 60% stellen bildgebende Verfahren den größten Umsatzanteil beim Unternehmen. Weitere Bereiche sind die Diagnose sowie fortgeschrittene Therapien. 2021 soll das Umsatzwachstum des Unternehmens bei bis zu 12% liegen. Zuletzt entwickelten sich sämtliche Bereiche positiv. Grund sind die steigenden Investitionen im Gesundheitssektor. In den vergangenen Wochen schwächelte die Aktie allerdings. Aktuell deutet sich eine Seitwärtsbewegung zwischen 55 und 60 EUR an. Wer längerfristig einsteigen will, sollte diese Marken entsprechend berücksichtigen.


    Sowohl Siemens Healthineers als auch Rheinmetall sind solide Werte. Allerdings wachsen beide Unternehmen eher organisch und stetig. Bei Almonty Industries ist der Erfolg der südkoreanischen Ssangdong-Mine bei weitem noch nicht eingepreist. Hinzu kommt, dass Anleger mit Almonty gleich auf zwei Wachstumsmärkte, also Gesundheit und Rüstung, setzen können. Auch die steigende Inflation könnte der Aktie schon mittelfristig positiv in die Karten spielen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 16.10.2025 | 04:30

    Übernahmefieber und KI-Chance: BioNTech, Novo Nordisk, PanGenomic Health Aktie

    • Biotech
    • Pharma
    • künstliche Intelligenz
    • Wachstum

    Übernahmefieber im Pharma- und Biotech-Bereich. Novo Nordisk hat nach der angekündigten Milliardenübernahme in den USA den nächsten Deal gemeldet. Die Dänen sehen ein mögliches Best-in-Class-Therapeutikum für mehrere seltene Erkrankungen. Im Milliardenmarkt für alternative Medizin und Nahrungsergänzungsmittel positioniert sich derzeit PanGenomic Health. Man will Kunden mit KI einen Mehrwert bieten und Marktanteile gewinnen. Gelingt dies, erscheint die Aktie viel zu günstig. Die Übernahme von CureVac durch BioNTech wurde vollzogen. Damit wird die Leidenszeit bei CureVac beendet. BioNTech sichert sich unter anderem Patente und beendet elegant Rechtsstreitigkeiten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 14.10.2025 | 05:30

    Alternative zu BioNTec, Evotec und Co.: BioNxt Solutions überzeugt auf Investorenkonferenz und weckt Übernahmefantasie

    • Biotech
    • Wachstum
    • Pharma

    Während die Aktien von BioNTech und Evotec auf der Stelle treten, befindet sich BioNxt Solutions im Aufwärtstrend. Denn das Unternehmen mischt gerade Big Pharma auf. Die Ankündigung, die Abnehmspritze Ozempic durch einen oralen Schmelzfilm zu ersetzen, weckte Übernahmefantasie. Auch bei Multiple Sklerose – ebenfalls ein Milliardenmarkt – will man für Furore sorgen und die Einnahme eines Blockbusters für Patienten spürbar erleichtern. Auf der Investorenkonferenz IIF hat der Vorstand in der vergangenen Woche überzeugend präsentiert. Es wurden Partnerschaften und Lizenzen in Aussicht gestellt. Falls es zuvor nicht zur Übernahme kommt. Lohnen könnte es sich für einen Pharmakonzern und Aktionäre.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 03.10.2025 | 04:30

    Drohnenwall für Europa! Almonty, DroneShield und Hensoldt – Rüstungsaktien heben wieder ab!

    • Technologie
    • Rüstung
    • Wachstum

    Die vergangenen Wochen haben gezeigt: Europa hat beim Thema Drohnenabwehr geschlafen. In Dänemark, Polen und auch Deutschland können die kleinen Fluggeräte kaum geortet werden und wenn doch, muss mit "Kanonen auf Spatzen" geschossen werden. Beim EU-Gipfel in Kopenhagen sprach Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen von der „ernsthaftesten Bedrohung seit dem Zweiten Weltkrieg“ und forderte mehr Tempo bei Investitionen. Milliarden müssen in Radarsysteme, Störsender und Abfangtechnologien fließen. Dies elektrisiert Rüstungsaktien. Am Anfang der Wertschöpfungskette steht Almonty. Das Wolfram des Unternehmens ist auch bei Drohnen und Raketen gefragt. Hensoldt kommt insbesondere bei der Ortung ins Spiel und investiert selbst Millionen. Kann DroneShield die Milliardenbewertung rechtfertigen?

    Zum Kommentar