Menü schließen




29.08.2022 | 06:00

Biotech-Aktien – so muss es laufen! BioNTech, Defence Therapeutics, Bavarian Nordic

  • Biotech
Bildquelle: pixabay.com

Die Pharma- und Biotech-Branche steht für Goldgräber-Stimmung. Wie auch im Rohstoffsektor kann schon eine Entdeckung für Unternehmen alles verändern. Das beste Beispiel ist BioNTech. Bis zum Ausbruch der Pandemie war das Unternehmen allenfalls Biotech-Nerds ein Begriff. Heute sind die Pfälzer oben auf und zahlen so viele Steuern, dass die Kämmerer von Mainz die Korken knallen lassen könnten. Wir skizzieren drei Biotech-Perlen und machen den Zukunfts-Check. Los geht's direkt mit BioNTech.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , BAVARIAN NOR NAM. DK 10 | DK0015998017

Inhaltsverzeichnis:


    BioNTech: Klagewelle sorgt für Irritation

    Die Mainzer kündigten zuletzt an, schon Anfang September mit einem an Omikron angepassten Impfstoff aufwarten zu wollen. Das Vakzin gegen die Variante BA.1 könnte schon bald zugelassen werden. Zusätzlich im Rennen ist ein Produkt, das auf Basis der aktuellen Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 entwickelt wurde. Laut BioNTech sei der Unterschied zwischen beiden Vakzinen nicht sehr groß. Auch der Impfstoff auf Basis des älteren Corona-Subtyps, soll einen guten Schutz bei aktuellen Virus-Varianten bieten. In Zukunft will BioNTech bei neuen Virus-Varianten noch schneller reagieren und mit neuen Impfstoffen gegensteuern. Helfen soll eine Art Frühwarn-System auf Basis von künstlicher Intelligenz , das Virus-Varianten „mit Potenzial" erkennt.

    Die Freude über eine neuerliche Impf-Welle ist dennoch getrübt: Am Freitag wurde bekannt, dass Hauptkonkurrent Moderna gegen Pfizer und BioNTech Klagen wegen Patentverletzungen bei der Entwicklung von Corona-Impfstoffen eingereicht hat. Die Klagen wurden sowohl in den USA als auch in Deutschland eingereicht. Zuvor hatte bereits das Tübinger Unternehmen Curevac gegen BioNTech geklagt. Zudem sind weitere Klagen anderer Unternehmen anhängig. Pfizer und BioNTech kündigten an, ihre Patente „mit Nachdruck" verteidigen zu wollen. Die Aktie von BioNTech machte zwar zwischendurch Hoffnung, sie dümpelt inzwischen aber wieder seitwärts. Die Aussicht auf juristische Auseinandersetzungen dürfte Anleger abschrecken. Bei dieser Aktie ist Vorsicht angesagt!

    Defence Therapeutics: Drei Zulassungsverfahren rund um den Kampf gegen Krebs

    Wie BioNTech vor mehr als zwei Jahren erscheint der Krebs-Spezialist Defence Therapeutics aktuell. Das Unternehmen plant ab dem kommenden Jahr gleich mehrere Phase-1-Studien für Impfstoffe gegen Krebs. Defence Therapeutics wählt dabei einen Weg, bei dem Tumorzellen nicht nur zerstört, sondern auch eine langfristige Gedächtnisreaktion des Immunsystems entstehen soll. Aktuell laufen die Vorbereitungen, um das Zulassungsverfahren beginnen zu können. Konkret arbeitet das Unternehmen an Impfstoffkandidaten gegen Haut- und Gebärmutterhalskrebs. Zentrale Technologie von Defence Therapeutics ist Accum™, die patentierte Plattform für Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC). Diese Art von Wirkstoffverstärker kann Wirkstoffe gezielt in den Zellkern schleusen und so dessen Wirksamkeit erhöhen. Erst vor einigen Wochen wurde bestätigt, dass die Technologie für sich allein genutzt ebenfalls geeignet ist, Krebszellen so zu schädigen, dass sie absterben. Das Verfahren soll unter dem Namen AccuTOX™ ebenfalls im Rahmen einer Phase-1-Studie näher untersucht werden.

    Damit will Defence Therapeutics ab dem kommenden Jahr gleich drei Phase-1-Studien lancieren. Diese dienen dazu, die Sicherheit von Wirkstoffen zu prüfen. Danach geht es in den weiteren Studien um Wirksamkeit und Dosierung. Nach einer Erholungsphase ist die Aktie zuletzt wieder unter Druck geraten. Mittelfristig dürfte das Unternehmen auch weitere Finanzierungsrunden anstreben. Anleger mit Weitblick sollten sich dennoch schon einmal detailliert mit Defence Therapeutics auseinandersetzen. Ein Portrait sowie anschließende Updates finden sich auf researchanalyst.com. So vorbereitet, können Anleger besser reagieren, sollte die Aktie Fahrt aufnehmen. Potenzial ist angesichts der verschiedenen Projekte und dem vielversprechenden Anwendungsgebiete allemal vorhanden.

    Bavarian Nordic: Volatilität gehört dazu!

    Dass im Pharma- und Biotech-Sektor auch ein alter Esel über Nacht zum Rennpferd werden kann, zeigt die Aktie von Bavarian Nordic. Das deutsch-dänische Unternehmen hat einen Pocken-Impfstoff im Portfolio, der auch gegen Affenpocken zugelassen ist. Letztere verbreiten sich weltweit immer weiter. Obwohl die Affenpocken anfangs als wenig gefährlich abgetan wurden, gibt es doch eine hohe Nachfrage nach Impfungen. Auch nehmen offizielle Stellen das Virus inzwischen ernst. Bavarian Nordic hat in den vergangenen Monaten immer neue Bestellungen seines Vakzins erhalten – das hat die Aktie deutlich angeschoben. Seit einigen Wochen dümpelt der Wert aber vor sich hin und korrigierte zuletzt. Grund waren positive Meldungen des Konkurrenten Pfizer: Dieser hatte gute Phase-3-Daten rund um ein Vakzin gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) vermeldet. Auch Bavarian Nordic arbeitet in einem ähnlichen Stadium an einer RSV-Impfung.


    Nach dynamischen Aufwärtsbewegungen, wie der von Bavarian Nordic, müssen Anleger immer mit Gewinnmitnahmen rechnen. Selbst BioNTech handelt inzwischen weit von den bisherigen Hochs entfernt. Das zeigt: Volatilität gehört im Biotech-Bereich einfach dazu. Anleger, die ihre Positionsgrößen entsprechend anpassen und antizyklisch zugreifen, sobald sie von einer Technologie überzeugt sind, können Vorteile ausspielen. Das noch vergleichsweise unbekannte Unternehmen Defence Therapeutics bietet sich für risikobewusste Anleger für einen „Deep Dive" an.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 04.04.2023 | 06:00

    Wettlauf gegen Krebs: BioNTech, Bayer, Defence Therapeutics

    • Biotech

    Vor rund drei Jahren wurde BioNtech erstmals einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Damals grassierte die Pandemie und erste Impfstoff-Pläne machten medial die Runde. Neben all den großen Namen war BioNtech für die Öffentlichkeit zunächst eine Option von vielen. Inzwischen ist das Unternehmen in Deutschland so dominant, dass die Konkurrenz abgehängt ist. Was das für Investoren und die Pharma-Branche bedeutet.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 14.02.2023 | 06:00

    Übernahmefieber um Biotechs – so reagiert Bayer, Kauf-Kandidaten Bionxt und Morphosys?

    • Biotech

    Im Biotech-Sektor bewegt sich was: Gleich mehrere Global Player sind auf der Suche nach potenziellen Kaufzielen. Vor allem Pharma-Unternehmen mit Schwerpunkt USA sehen angesichts des Inflation Reduction Acts ihre Felle davonschwimmen. Wenn Arzneimittelpreise sinken sollen, müssen neue Produkte her oder an anderer Stelle Kosten eingespart werden. Wir beleuchten die Branche und machen den Übernahme-Check.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 02.02.2023 | 05:30

    Prall gefüllte Pipeline bei BioNTech, Cardiol Therapeutics – woran hakt’s bei Aurora Cannabis?

    • Biotech

    Wer heilt, hat Recht. Ganz so einfach ist es bei Wirkstoffen, die vor der Zulassung stehen nicht. Zu Recht müssen Arzneien und Vakzine umfangreiche Studien durchlaufen und sich nicht zuletzt auch gegen die bestehende Konkurrenz durchsetzen. Wir beleuchten die Pipelines dreier angesagter Aktien und wagen die Prognose: Wo steckt für Anleger das größte Potenzial?

    Zum Kommentar