Menü schließen




24.04.2025 | 04:30

KURSZIEL STEIGT! D-Wave, Palantir, Siemens Energy, First Hydrogen Aktie

  • Technologie
  • Wasserstoff
  • energie
  • Quantencomputing
  • künstliche Intelligenz
Bildquelle: pixabay.com

Unternehmen wie D-Wave und Palantir treiben mit den Zukunftsthemen Quantencomputing und Künstliche Intelligenz den Stromverbrauch auf immer neue Höhen. Abhilfe sollen kleine modulare Atomreaktoren (SMRs) in Verbindung mit Wasserstoff bringen. First Hydrogen hat den Megatrend frühzeitig erkannt und treibt die Integration von SMRs in das eigene Wasserstoff-Ökosystem voran. Die Aktie bietet nach dem jüngsten Abverkauf eine interessante Einstiegschance. D-Wave selbst hat zuletzt einen Erfolg innerhalb der Kooperation mit Japan Tobacco gemeldet. Dabei geht es nicht um Tabak, sondern die Beschleunigung der Medikamentenentwicklung – ein weiteres Beispiel für den Einsatz von Quantencomputing. Von dem steigenden Energieverbrauch profitiert auch Siemens Energy. Nach überzeugenden Quartalszahlen befindet sich die Aktie auf Allzeithoch. Analysten erhöhen das Kursziel.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0 , D-WAVE QUANTUM INC | US26740W1099 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042

Inhaltsverzeichnis:


    D-Wave: Quantencomputing in der Medizin

    Zu den Hot-Stocks im Quantencomputing gehört D-Wave Quantum. Bereits heute arbeitet das Technologieunternehmen mit zahlreichen Konzernen zusammen. Zuletzt hat man über die Kooperation mit Japan Tobacco berichtet. Mit der pharmazeutischen Abteilung des japanischen Konzerns arbeitet D-Wave an einem Proof-of-Concept-Projekt. Bei diesem wird die Quantencomputer-Technologie und Künstliche Intelligenz (KI) bei der Arzneimittelentdeckung eingesetzt. Das Ziel des Projekts sei es, die Entdeckung von erstklassigen niedermolekularen Wirkstoffen zu beschleunigen und gleichzeitig die Qualität und Geschwindigkeit verschiedener Prozesse zu verbessern. In diesem Proof-of-Concept wird D-Waves Annealing-Quantencomputing-Technologie in Japan Tobaccos KI-Technologie-Framework eingesetzt, um LLMs wie eine Transformator-Architektur – die gleiche Engine wie ChatGPT – für die Erkundung des chemischen Raums zu trainieren. Auf diese Weise konnten die Teams die Durchführbarkeit des Aufbaus eines maschinellen Lernsystems bewerten, das in der Lage ist, ein breiteres Spektrum molekularer Eigenschaften und Aktivitäten von Verbindungen zu verarbeiten, was eine neue Phase in der Nutzung von Quanten-KI-Technologien für die Medikamentenentwicklung einleitet.

    D-Wave-CEO Dr. Alan Baratz: Die KI hat beeindruckende Fortschritte gemacht, steht aber aufgrund des steigenden Energiebedarfs und der Kosten vor einer rechnerischen Herausforderung. Die Integration von Quantencomputing mit KI und maschinellem Lernen könnte skalierbare, energieeffiziente Lösungen bieten, um diese Probleme anzugehen und potenziell verbesserte KI-Fähigkeiten zu bieten. Wir glauben, dass unsere Arbeit mit Japan Tobacco eine wichtige Demonstration und Validierung der Integration von Quantencomputing und KI ist. Gemeinsam können diese leistungsstarken Technologien Kunden dabei helfen, effizientere, schnellere und energiesparende KI- und Machine-Learning-Workloads zu entwickeln."

    Zur Deckung des vom D-Wave-CEO angesprochenen Energiebedarf will künftig First Hydrogen mit grünem Wasserstoff aus Nuklearenergie beitragen.

    First Hydrogen: Jetzt Einstiegschance nicht verpassen

    Wasserstoff aus Atomenergie ist derzeit wohl das heißeste Thema in der Branche. First Hydrogen hat frühzeitig angekündigt, in diesen Bereich einzusteigen und lässt nun Taten folgen. So wurde kürzlich die Gründung der Tochtergesellschaft First Nuclear bekannt gegeben. Sie soll sich der Förderung sauberer Energie durch den innovativen Einsatz von kleinen modularen Reaktoren (Small Modular Reactors - SMRs) widmen. Ziel sei es, die Produktion von grünem Wasserstoff zu revolutionieren.

    Aus Sicht von First Hydrogen seien SMRs hervorragend geeignet, um fortschrittliche Nukleartechnologien in die Produktion von grünem Wasserstoff einzubinden. Denn SMRs sind kompakt, skalierbar und haben die Fähigkeit zur kontinuierlichen, wetterunabhängigen Energieversorgung. Dies sind beste Voraussetzungen für die Herstellung von grünem Wasserstoff in einem stabilen, kostengünstigen und effizienten Verfahren. Daher soll First Nuclear das Hydrogen-as-a-Service-Modell des Unternehmens ergänzen.

    Insbesondere in den USA wird das Thema SMR konsequent vorangetrieben. Nicht überraschend, da die großen Betreiber von Datenzentren wie Amazon, Microsoft und Alphabet händeringend nach sauberer und günstiger Energie suchen. IDTechEx, ein Spezialist für unabhängige Forschung zu neuen Technologien und ihren Märkten, sieht in SMRs einen wichtigen Baustein, um den Energiebedarf zu decken und die Klimakrise zu bekämpfen. So soll der Weltmarkt für SMRs in 2033 ein Volumen von rund 72 Mrd. USD erreichen und bis 2043 sogar auf 295 Mrd. USD anwachsen.

    Nach Veröffentlichung der Meldung zu First Nuclear schoss die Aktie von First Hydrogen um rund 50 % auf 0,45 EUR. Aufgrund des vom Zollkrieg ausgelösten Börsenbebens ging es dann wieder auf 0,31 EUR nach unten. Damit bietet sich derzeit eine spannende Einstiegschance bei First Hydrogen.

    Siemens Energy: Kursziel steigt

    Siemens Energy profitiert ebenfalls vom weltweiten Energiehunger und ist – anders als First Hydrogen – gut durch das Börsenbeben der vergangenen Wochen gekommen. Mit über 65 EUR notiert die DAX-Aktie auf Allzeithoch. Von den Höchstkursen und der stolzen Marktkapitalisierung von über 50 Mrd. EUR lässt sich die Mehrzahl der Analysten nicht abschrecken. Gemäß marketscreener.com empfehlen 11 von 20 Analysten die Aktie von Siemens Energy zum Kauf. Lediglich 4 empfehlen den Verkauf.

    Zuletzt hatte die Deutsche Bank ihre Kaufempfehlung für die Aktie von Siemens Energy bestätigt. Das Kursziel wurde von 62 EUR auf 74 EUR angehoben. Aus Sicht der Analysten hat der DAX-Konzern mit seinen Quartalszahlen positiv überrascht. Daher erhöhten die Experten ihre Gewinnschätzungen für Siemens Energy für die kommenden Jahre deutlich.


    Fazit

    Siemens Energy überzeugt derzeit mit relativer Stärke. Allerdings erscheint die Bewertung ambitioniert. Bei First Hydrogen bietet der jüngste Kursrutsch eine interessante Einstiegschance. Die Verbindung von SMRs und Wasserstoff dürfte die Börse bald noch stärker elektrisieren. Die Aktie von D-Wave wird wohl weiterhin stark schwanken und nichts für schwache Nerven sein.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 17.06.2025 | 05:30

    Mehr als 50 % Kurschance mit Europa-Tech! SAP, Zalando, Ionos und naoo Aktie.

    • Technologie
    • eCommerce

    In der europäischen Tech-Branche herrscht Aufbruchsstimmung. Der Kontinent will sich nicht nur bei Rüstung, sondern auch im Technologiebereich von den USA unabhängiger aufstellen. Der Zoll-Streit und die Sperrung von E-Mail-Zugängen beim Internationalen Gerichtshofs durch Microsoft sorgen für einen Tech-Boom in Europa. SAP und Ionos unterstützen Schwarz Digits beim Aufbau eines Hyperscalers. Die Zalando-Aktie wird zum Kauf empfohlen. Und die Chancen für die naoo AG ein europäisches Social-Network zu etablieren, stehen wohl so günstig wie nie. Die Aktie der Schweizer dürfte vor einer Neubewertung stehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 17.06.2025 | 04:30

    JETZT KAUFEN!? Hensoldt, TUI, Walmart-Partner MiMedia Aktie

    • Technologie
    • Touristik
    • rüstung
    • cloud

    Ist die Konsolidierung bei Hensoldt schon wieder beendet? Die Aktie des Sensorikspezialisten startete freundlich in die neue Woche. Für Schwung könnte die gestern begonnene Messe sorgen. Dort zeigt Hensoldt unter anderem Radare, die als Teil des Luftverteidigungssystems IRIS-T SLM unter anderem in der Ukraine eingesetzt werden. Analysten sehen jedenfalls Kurspotenzial. Spannend ist auch die Aktie von MiMedia. Charttechnisch scheint das Wertpapier des Walmart-Partners vor dem Ausbruch zu stehen. Die bisher gemeldeten Kooperationen des Cloud-Geheimtipps sollten ab der zweiten Jahreshälfte Früchte tragen. Dagegen hat die TUI-Aktie derzeit einigen Gegenwind. Der Nahost-Konflikt belastet die Flug- und Tourismusbranche und beim Thema Übertourismus streitet man sich mit Airbnb.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 16.06.2025 | 04:30

    Alarm bei GOLD und RÜSTUNG: Renk, Barrick Mining und Comeback-Story AJN Resources Aktie

    • Technologie
    • Gold
    • Edelmetalle
    • Rüstung

    Steht der Gold-Preis vor einem Short Squeeze? Dieses Horrorszenario zeigt jedenfalls die EZB auf. Es könnte für Banken und das gesamte Finanzsystem schwerwiegende Folgen haben. Für Goldproduzenten und Explorationsunternehmen bedeutet dies weiteren Antrieb. Während Barrick Gold zwar ein Basisinvestment ist, aber auch unter hausgemachten Problemen leidet, arbeitet AJN Resources an der Comeback-Story des Jahres im Rohstoffsektor. Die Bewertung ist noch günstig und es stehen spannende News an. Im Rüstungssektor könnte die Konsolidierung schon wieder beendet sein. Der eskalierende Konflikt zwischen Israel und dem Iran dürfte die Aktien von Renk, Rheinmetall und Co. antreiben. Bei Renk sehen Analysten das Potenzial auf ein neues Allzeithoch und zuletzt konnte auch ein Auftrag außerhalb Europas gemeldet werden.

    Zum Kommentar