Menü schließen




27.02.2023 | 05:00

Neuer Batterie-Trend aus Korea: Mercedes-Benz, Almonty Industries, Rheinmetall

  • Batterietechnologie
Bildquelle: pixabay.com

Große Unternehmen wie Mercedes-Benz setzen voll auf Elektromobilität. Das erkennt man an den zahlreichen Initiativen, um weltweit Fabriken zu eröffnen. Egal ob in Ungarn, Thailand oder Deutschland - Mercedes plant ein dichtes Netz an Batterie-Fabriken. Doch woher kommen die Rohstoffe? Und welche Batterien setzen sich in Zukunft durch? Wir geben einen Überblick und beleuchten einen neuen Batterie-Trend aus Südkorea.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Inhaltsverzeichnis:


    Mercedes-Benz: Kreislaufwirtschaft am Limit

    Mercedes-Benz ist ein altehrwürdiges Unternehmen – das sich in den vergangenen Jahren neu erfunden hat. Inzwischen lassen die Schwaben gar die Typenbezeichnungen, die für E-Autos eingeführt wurden, auslaufen. Die neue G-Klasse gibt es ganz ohne Namenszusatz auch elektrisch. Damit trägt Mercedes dem Umstand Rechnung, dass E-Autos längst keine Exoten mehr sind. Und weil schon bald die ersten E-Autos auf dem Schrottplatz landen werden, investiert man bei Mercedes auch ins Recycling. Vor allem Batterien sollen zerlegt und deren Bestandteile wiederverwendet werden. Am Standort Kuppenheim unweit der badischen Stadt Rastatt ist eine Anlage entstanden, die mit einer Recyclingquote von bis zu 96 Prozent punkten will. Aktuell handelt es sich bei dem Projekt noch um eine Pilotanlage, die noch weiter ausgebaut werden soll, um letztlich den Wertstoffkreislauf zu schließen. Wissenschaftlich betreut wird das Projekt vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

    Mit dem Streben nach Recycling trifft Mercedes-Benz einen Nerv. Eine intakte Kreislaufwirtschaft rund um Industrie-Produkte ist schon seit Jahrzehnten der Wunsch von Umweltschützern und macht gerade auch vor dem Hintergrund knapper Rohstoffe Sinn. Doch recyclen lassen sich nur Stoffe, die in der Vergangenheit bereits verbaut wurden. Neue Batterie-Kompositionen könnten auch weiterhin auf Rohstoffe angewiesen sein. Einer dieser Rohstoffe ist Wolfram.

    Almonty Industries: Wolfram-Hoffnung aus Südkorea

    Das Metall, das wir in erster Linie als Glühdraht in Leuchtmitteln kennen, hat zahlreiche weitere Einsatzbereiche, etwa in Legierungen. Inzwischen wird Wolfram zunehmend auch zum Batteriemetall. Dank Wolfram sollen Batterien eine sehr hohe Leistungsdichte und die Fähigkeit zum Schnellladen bekommen. Batterien für E-Autos sollen binnen weniger als 5 Minuten geladen werden können. Derzeit wird der Wolfram-Markt noch immer stark von China dominiert. In Südkorea entsteht jedoch aktuell unter der Leitung von Almonty Industries die Ssangdong-Mine, die zur größten Produktionsstätte außerhalb Chinas werden soll.

    Kürzlich präsentierte Almonty in Person von CEO Lewis Black auf dem International Investment Forum (IIF). Der CEO blickt auf ein gutes Jahr für Wolfram zurück – der Preis für das Metall legte zuletzt um annähernd 50% zu. Ab 2024 soll die Ssangdong-Mine in Produktion gehen. Zwar gab es zuletzt einige Verzögerungen des Zeitplans, doch betonte Black, dass man lieber konservativ plane, um anschließend positiv zu überraschen, statt zu ambitionierte Zeitpläne nach außen zu kommunizieren. Das Budget bleibe jedoch trotz der jüngsten Verzögerungen im Rahmen. Die Aktie von Almonty Industries befindet sich seit einigen Wochen wieder in einem positiven Fahrwasser – ein weiteres Comeback ist nicht ausgeschlossen.

    Rheinmetall: Kriegs-Gewinner hat weiter Potenzial

    Auch von anderer Seite steigt die Nachfrage nach Wolfram: Der Krieg in der Ukraine hat weltweit die Ausgaben für Rüstungsgüter nach oben schnellen lassen. Aktien wie Rheinmetall haussieren. Anleger erwarten schon heute weitere Aufträge. Aussagen , wie die des neuen Verteidigungsministers Boris Pistorius lassen darauf schließen, dass Aktionäre von Rüstungsaktien durchaus noch höhere Erwartungen an die Kurse haben können: Pistorius nannte das NATO-Ziel von 2% Militärausgaben gemessen an der Wirtschaftsleistung als mögliches neues Ausgaben-Minimum. Auf Sicht von einem Jahr hat die Aktie von Rheinmetall um 147% zugelegt.


    Auch mit Blick auf die kommenden Monate sieht alles danach aus, als könnte Rheinmetall weiter zulegen. Doch auch Rüstungsunternehmen sind auf Rohstoffe angewiesen. Gerade der in erster Linie von China dominierte Wolfram-Markt könnte Potenzial haben. Mit einem Produktionsstart ab 2024 könnte das Timing bei Almonty Industries perfekt passen. Der Wert hat aus heutiger Perspektive noch deutliche Reserven und bietet damit Vorteile gegenüber offensichtlichen Krisen-Gewinnern.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 09.11.2023 | 05:30

    BMW feiert Batterietechnik, BYD kommt nach Europa und Power Nickel Aktie mit 100 % Chance!

    • byd
    • Batterietechnologie
    • Batteriemetalle
    • batterietechnik
    • power nickel
    • bmw

    Neues aus der Elektromobilität: BYD macht den europäischen Autokonzernen Druck und will schon bald hier produzieren. Aber wo? Saarlouis scheint beim Wettbewerb um den ersten Standort der Chinesen in Europa leer auszugehen. Dafür gibt es neue Hinweise. Dagegen feiert sich BMW für seine neue Batterietechnik. Damit will man mehr Reichweite als Tesla erreichen und gleichzeitig massiv Kosten sparen. Doch was sagen Analysten zur Aktie des Münchner Automobilkonzerns? Bei der Aktie von Power Nickel sehen Experten über 100 % Kurspotenzial. In Kanada entwickelt das Unternehmen ein hochgradiges Nickelprojekt und will dort künftig sogar klimaneutral produzieren. Bringt die neue Ressourcenschätzung Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 06.09.2023 | 04:30

    Insider-Bericht schockt Anleger: Volkswagen, Mercedes-Benz, Altech Advanced Materials

    • Batterietechnologie
    • E-Auto

    Dass deutsche Autohersteller international an Boden verlieren, ist medial ein Dauerbrenner. Tatsächlich könnten die Folgen für Unternehmen und ganz Deutschland fatal sein. Jetzt zeigt ein Insider-Bericht aus der deutschen Autobranche, wo die größten Probleme liegen und in welchen Bereichen die chinesische Konkurrenz Volkswagen, Mercedes-Benz und Co. bereits den Rang abgelaufen hat. Außerdem: Worauf es bei einer Aufholjagd der deutschen Autoindustrie ankommt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 19.07.2023 | 06:00

    Batterie-Technologie – aber nachhaltig! Volkswagen, First Phosphate, SMA Solar

    • Batterietechnologie

    Deutschlands einstige Vorzeige-Industrie leidet: Am Volkswagen-Werk in Zwickau fallen Schichten aus. Der Grund: Die Kunden bleiben zurückhaltend, wenn es um neue Autos geht. Noch überzeugen sie viele E-Autos nicht. Hinzu kommt der Teuer-Schock. Wie es für Autobauer wie Volkswagen jetzt weitergehen könnte und wie Anleger trotzdem auf E-Mobilität setzen können, erklären wir am Beispiel von drei Unternehmen. So viel ist klar: Anleger, die um die Ecke denken, können profitieren.

    Zum Kommentar