Menü schließen




24.06.2021 | 05:00

Plug Power, NEL, Pure Extraction: Wasserstoff im Wartestand – so geht’s weiter

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Wasserstoff ist sauber und dazu geeignet, große Mengen an Energie zu speichern. Vor allem rund um Lastwagen, Schiffe oder sogar Flugzeuge ist die Technologie im Gespräch. Wird der Wasserstoff mit Hilfe regenerativer Energien hergestellt, ist die Energiequelle sogar weitgehend klimaneutral. Trotzdem hängt der Himmel aktuell nicht für alle Unternehmen rund um Wasserstoff voller Geigen – warum? Die Konkurrenz wächst und nicht jedes Einsatzgebiet erweist sich als zukunftsträchtig.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: PURE EXTRACTION CORP. | CA74622J1012 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235

Inhaltsverzeichnis:


    Plug Power: Achtung, Strohfeuer!

    Das US-Unternehmen Plug Power veröffentlichte zuletzt Zahlen. Der Umsatz lag mit 72 Mio. USD zwar über den Erwartungen, dafür machte das Unternehmen aber auch mehr Verluste. Mit 12 Cent je Aktie ist das Unternehmen in den roten Zahlen. Der Spezialist für Brennstoffzellen fokussiert sich neben Flurfahrzeugen auch auf die dezentrale Energieversorgung und gilt als eines der angesagten Wasserstoff-Unternehmen weltweit. Doch die jüngsten Verluste zeigen, dass die Marktlage für Unternehmen rund um Wasserstoff aktuell nicht gerade rosig ist. Vor allem die bereits sehr ambitionierte Bewertung macht Sorgen: Die Aktie von Plug Power ist an der Börse aktuell rund 17 Mrd. EUR wert. Auch angesichts der wachsenden Konkurrenz ist das zu viel.

    Die Aktie sprang im Zuge der Zahlen zwar nach oben, ein Ruhmesblatt sind die Ergebnisse aber keineswegs. Es darf bezweifelt werden, ob der Wert die verschiedenen charttechnischen Widerstände überwinden kann, um wieder in ein besseres Fahrwasser zu kommen. Jenseits der Marke von 30,54 EUR können Anleger auf Schlusskursbasis wieder mehr Hoffnung schöpfen. Bis dahin droht Verkaufsdruck.

    NEL: Comeback-Aktie ohne Comeback

    Verkaufsdruck hat auch die Aktie von NEL erfahren. Der norwegische Wasserstoff-Spezialist gilt seit Wochen als Comeback-Aktie. Doch Schwung kommt in den Kurs trotzdem nicht. Nachdem der Wert Kurse jenseits der Marke von 3 EUR erzielt hatte, setzte Anfang 2021 der Ausverkauf ein. In mehreren Wellen ging es für den Wert nach unten. Oberhalb von 1,60 EUR scheint die Aktie zwar einen Boden gefunden zu haben, doch bleibt ein echter Rebound bisher aus – das kann als Warnsignal gewertet werden. Die Aktie ist aktuell 2,6 Mrd. EUR wert – angesichts eher überschaubarer Zahlen und viel Zukunftsfantasie ein fairer Wert. Die Luft bei NEL ist vorerst raus.

    Auch wenn Aktien wie Plug Power oder auch NEL aktuell wenig interessant erscheinen, so könnten neue Bedingungen am Markt, wie etwa staatliche Förderungen oder ein technologischer Durchbruch, die Werte auch wieder anschieben. Wasserstoff-Aktien sind von einer gehörigen Portion Zukunftsfantasie getrieben. Kommt diese zurück, können auch die Kurse wieder Gas geben.

    Aus Pure Extraction wird First Hydrogen

    Ein Wasserstoff-Wert, der noch ganz am Anfang steht, ist Pure Extraction. Das Unternehmen plant bereits die Umfirmierung und wird in wenigen Wochen First Hydrogen heißen. Obwohl die Aktie noch einen anderen Namen trägt, wird hinter den Kulissen bereits an der Zukunft des Unternehmens gearbeitet. First Hydrogen will Lieferwagen auf Wasserstoff-Basis auf die Straße bringen und hat dazu mit Ballard Power und AVL bereits zwei Partner gewonnen. Bei First Hydrogen ist man davon überzeugt, dass der globale Markt für Brennstoffzellen in den nächsten Jahren jedes Jahr um mehr als 20% wächst. Vor allem Lieferdienste, für die bislang kleine Nutzfahrzeuge eingesetzt werden, könnten dank der Wasserstoff-Technologie klimaneutral und kostengünstig auf die Straße kommen.

    Gegenüber Elektrofahrzeugen mit Lithium-Ionen-Batterien verspricht sich das Unternehmen eine höhere Effizienz und Reichweiten zwischen 400 und 600 km. Mit einem Kapitaleinsatz von 2 Mio. EUR soll ein Prototyp entstehen, der Investoren und Kunden die Vorzüge des Ansatzes näher bringt. Im Herbst dieses Jahres sollen dann die ersten Weichen für eine kommerzielle Produktion gestellt werden. First Hydrogen wird dabei auf etablierte Zulieferer setzen. Die Aktie ist aktuell mit rund 87 Mio. EUR bewertet. Zwar ist das Unternehmen noch am Anfang, doch liegt auf der Hand, wohin die Reise für First Hydrogen gehen könnte. Zahlreiche Lieferdienste und Paketzusteller arbeiten aktuell an ihrem ESG-Profil. Setzen sich die Vorteile gegenüber E-Autos durch, könnte First Hydrogen bei potenziellen Kunden einen Nerv treffen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 04.09.2023 | 05:30

    E-Auto-Skepsis & Ladesäulen-Posse: BMW, BYD, dynaCERT

    • E-Auto
    • Wasserstoff

    „Ist es klug (…) ohne eigenen Zugang zu essenziellen Batterierohstoffen nur diese eine Technologie zu fördern?" BMW-CEO Oliver Zipse zeigte sich zuletzt im Handelsblatt-Interview durchaus kritisch gegenüber der Elektromobilität. Zwar will BMW mit der „Neuen Klasse" ab 2025 elektrisch durchstarten und die Technologieführerschaft übernehmen, doch sieht selbst der BMW-Chef die starke Konkurrenz aus China. Wie die automobile Zukunft aussehen könnte und wo möglicherweise Chancen lauern.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 16.08.2023 | 05:20

    Wasserstoff-Betrug und harte Fakten: Nikola, Plug Power, First Hydrogen

    • Wasserstoff

    Die etwas makabre Geschichte hinter einem Dead-Cat-Bounce ist schnell erzählt: Wenn eine Aktie nach einem langen Ausverkauf rapide ansteigt, bezeichnen Anleger aus dem Bärenlager das oft als Dead-Cat-Bounce. Dahinter steckt der etwas flapsige Spruch, dass selbst eine tote Katze vom Boden abprallen würde, sofern man sie nur von weit oben fallen lässt. Das beste Beispiel für einen solchen Dead-Cat-Bounce zeigt aktuell die Aktie des Wasserstoff-Spezialisten Nikola. Während Investoren über das Unternehmen aus den USA diskutieren, zeichnet sich im Hintergrund um ein Unternehmen aus der zweiten Reihe eine Erfolgsgeschichte ab.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 17.07.2023 | 06:00

    Die Stunde der ProblemLÖSER: BASF, BYD, dynaCERT

    • Wasserstoff
    • Industrie

    Die Transformation der Industrie läuft nicht reibungslos ab. Bestes Beispiel ist die jüngste Gewinnwarnung des Chemiekonzerns BASF. Schon zuvor hatten Lanxess oder auch die Schweizer von Clariant ihre Prognosen kassiert. Der Grund: Die Erholung der Wirtschaft werde im zweiten Halbjahr zögerlicher verlaufen, als zuvor angenommen. Wenn es in der Weltwirtschaft hakt, spüren das Chemiekonzerne mit als erstes – sie stellen viele wichtige Grundstoffe her und sind mit vielen anderen Branchen verknüpft. Zwar sieht BASF die Nachfrage nach Basischemikalien bereits auf einem niedrigen Niveau, das nicht weiter sinken dürfte, doch zeichnet sich auch keine Erholungs-Dynamik ab.

    Zum Kommentar