Menü schließen




03.04.2023 | 06:00

Reichweite bis 2.000km – Wasserstoff-Comeback? Volkswagen, dynaCERT, NEL

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Autohersteller wie Volkswagen melden jedes Jahr eine ganze Reihe Patente an. Viele davon werden nie relevant. Vor einigen Monaten setzte Volkswagen gemeinsam mit einem Partner-Unternehmen allerdings ein wasserstoff-Patent um, das es in sich hat. Von einer Brennstoffzelle ist da die Rede, die dank einer Keramik-Membran effizienter ist und Reichweiten von bis zu 2.000km für eine Tankfüllung ermöglicht. Ob das Patent die Wasserstoff-Revolution im Individualverkehr bedeutet? Wir analysieren die Situation und gehen auf drei börsennotierte Unternehmen ein.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , VOLKSWAGEN AG ST O.N. | DE0007664005

Inhaltsverzeichnis:


    Volkswagen: Kommt die Super-Brennstoffzelle?

    Allein die Tatsache, dass Volkswagen die Forschung rund um Wasserstoff noch nicht ad acta gelegt hat, belegt, dass in der Wasserstoff-Technologie noch immer Potenzial steckt. Das neue Patent rund um eine Keramik-Membran in Brennstoffzellen soll Lithium überflüssig machen und auch ohne Platin auskommen. Allein das soll neue, nach diesem Verfahren gefertigte Brennstoffzellen günstiger machen. Die Kraftwerk Tubes GmbH, die gemeinsam mit Volkswagen das besagte Patent hält, will bis 2026 Serienfahrzeuge mit der Technologie sehen und hält dafür Kollaborationen mit mehreren Herstellern für möglich. Ob Volkswagen alsbald Wasserstoff-PKW im Angebot haben wird, ist aber unklar. Der Konzern verweist darauf, dass neue Patente nicht zwangsläufig auch in eine Serienfertigung münden müssen.

    Als wahrscheinlicher gilt sowieso, dass andere Hersteller entsprechende Modelle auf den Markt bringen. Kraftwerk Tubes arbeitet auch mit dem asiatischen Luxus-Hersteller Infiniti zusammen, der zu Nissan gehört. Nissan selbst hat schon heute Wasserstoff-PKW im Angebot. Gänzlich zu ist die Tür für Wasserstoff-Fahrzeuge jedoch auch bei Volkswagen nicht. Der Konzern behält sich vor, die Produktpalette möglicherweise in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts um entsprechende Modelle zu ergänzen. Die geplante Fahrzeugplattform MPE soll sowohl mit klassischen Elektromotoren, als auch mit Brennstoffzellen ausgestattet werden können.

    dynaCERT: Kunden setzen auf diese Wasserstoff-Lösung

    Von technologischen Neurungen rund um Wasserstoff geht trotzdem eine Signalwirkung aus, von der etwa Unternehmen wie NEL, das rund um Herstellung, Lagerung und Verteilung von Wasserstoff tätig ist, profitieren. Der Einsatzbereich von Wasserstoff könnte in den kommenden Jahren immer breiter werden – für einen Rundum-Versorger wie NEL ist das eine gute Perspektive. Dass sich viele Branchen noch nicht auf eine Technologie festgelegt haben, ist auch für Unternehmen wie dynaCERT positiv. Die Kanadier bieten Umrüst-Kits für schwere Dieselmotoren. Die patentierte HydraGEN-Technologie sorgt dafür, dass dem klassischen Diesel-Gemisch ein kleiner Anteil Wasserstoff beigemischt wird. Am Ende steht ein geringerer Kraftstoffverbrauch und eine CO2-Einsparung. Während der Vertrieb der Lösung für große Flottenbetreiber, wie Verkehrsbetriebe in den vergangenen Jahren eher zäh lief, hat das Unternehmen seine Technologie angepasst und fokussiert sich auf schwere Maschinen.

    Hier scheint dynaCERT einen Nerv zu treffen und konnte bereits im vergangenen Jahr zahlreiche Bestellungen, etwa aus der Bergbau-Branche , verbuchen. Das Gute an der Technologie von dynaCERT ist, dass das Unternehmen CO2-Einsparungen dokumentiert und ausweisen will. Kunden können diese Einsparungen nutzen und sollen im Gegenzug CO2-Zertifikate erhalten. Aktuell läuft der Zertifizierungsprozess für dynaCERT. Wird diese Hürde genommen, erhalten Kunden, die zuletzt ohnehin bereits zugegriffen haben, ein weiteres Argument für die HydraGEN-Technologie. Die Aktie von dynaCERT zeichnete in den vergangenen Jahren den typischen Kursverlauf eines Wachstumswerts – unterbrochen von steilen Anstiegen bröckelte der Kurs. Setzt das Unternehmen seine operativen Erfolge fort oder gelingt die Zertifizierung rund um die Generierung von CO2-Zertifikaten, könnte der Aktie ein neuerlicher Befreiungsschlag bevorstehen. Investoren, die für derartige Titel ein Händchen haben, sollten dynaCERT unbedingt auf dem Schirm haben.


    Während dynaCERT seine Wasserstoff-Lösung schon heute an Kunden verkauft, bleibt Wasserstoff in PKW für die meisten Hersteller ein interessantes Gedankenspiel. Aktuell versprüht die Aktie von VW jedoch keinerlei Wasserstoff-Fantasie. Positiv ist die Gesamtlage aber für „Vollversorger" wie NEL. Wasserstoff bleibt ein Thema – auch im Individualverkehr. Neben Lösungsanbietern für Übergangstechnologie, wie dynaCERT , bieten Wasserstoff-Vollversorger eine vielversprechende Perspektive auch für Anleger.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.12.2023 | 05:05

    TUI stark! BYD reagiert auf Kursrutsch! First Hydrogen Aktie vor Kurssprung?

    • Elektromobilität
    • Wasserstoff
    • Touristik

    Mit einem Kurssprung von zwischenzeitlich über 10 % hat die TUI-Aktie gestern auf starke Zahlen reagiert. Zudem teilte der Touristikkonzern mit, dass man London den Rücken kehren und den Sitz nach Deutschland verlegen will. Doch die ersten Analystenreaktionen fielen eher zurückhaltend aus. Nachdem die Kursentwicklung von BYD im laufenden Jahr sowieso schon enttäuschend war, haben Preissenkungen und negative Analystenstimmen zu einem erneuten Abverkauf geführt. Jetzt reicht es dem Unternehmen und man will eigene Aktien kaufen, aber reicht das für einen Aufwärtstrend? Gleich mehrere vielversprechende Nachrichten gibt es bei First Hydrogen. Die Kandier haben ihre Wasserstoff-Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge in Großbritannien vorgestellt und das Interesse scheint groß zu sein. Außerdem will man mit einem Partner auch in die Batterieproduktion einsteigen. Starten die drei Aktien getrieben durch die positiven Nachrichten weiter durch?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 05.12.2023 | 05:05

    Über 30 % mit Plug Power, Siemens Energy und Globex Mining! Und jetzt?

    • Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Lithium
    • Wasserstoff
    • Windenergie

    Steht die Aktie von Plug Power vor einer Verdreifachung? Dabei gehört sie mit Siemens Energy eigentlich zu den Enttäuschungen des Jahres 2023. Doch in den vergangenen Tagen haben beide Papiere zugelegt. Und Analysten sehen weiteres Kurspotenzial. Gerade bei dem Wasserstoff-Spezialisten überrascht die Höhe des Kursziels. Dagegen läuft es bei Globex Mining im Gesamtjahr 2023 operativ rund. Die Aktie des Mineninkubators aus Nordamerika hat im laufenden Jahr über 30 % an Wert gewonnen und damit auch Rohstoffgiganten wie Barrick Gold geschlagen. Die aktuelle Transaktion der Kanadier zeigt, dass das Geschäftsmodell Potenzial hat und für Anleger interessant ist.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 15.11.2023 | 05:05

    Insider-Alarm bei Nel ASA, Freyr Battery beruhigt Aktionäre und Blackrock Silver verdoppelt Ressource

    • Edelmetalle
    • Elektromobilität
    • Wasserstoff
    • Gold
    • Silber

    Interessante News von Nel. Zum ersten Mal seit vielen Monaten wurden wieder Insiderkäufe gemeldet. Kann damit die Trendwende eingeläutet werden? Nach den eigenen Quartalszahlen und den Nachrichten vom Branchenkollegen Plug Power fiel die Nel-Aktie auf ein neues Mehrjahrestief. Gestern sendete sie ein Lebenszeichen. Ein solches Zeichen sendet auch Freyr Battery. Das Management der Batteriehoffnung aus Norwegen wendet sich nach Horror-Nachrichten in einem Brief an die Aktionäre und erklärt die Situation. Dagegen läuft es bei Blackrock Silver derzeit hervorragend. So konnte die Schätzung für die Gold- und Silberressourcen des Flaggschiffprojektes mehr als verdoppelt werden. Welcher Aktie gelingt der Turnaround?

    Zum Kommentar