Menü schließen




25.02.2022 | 06:00

Varta, Almonty Industries, NEL: Neues Batterie-Metall und Wasserstoff-Hoffnung

  • Batterietechnologie
Bildquelle: pixabay.com

Wasserstoff ist tot, Akkus die Zukunft? Mitnichten! Spricht man mit Vertretern der Branche, so wird schnell klar: Energieträger für Mobilität unterliegen einem schnellen Wandel. Batterien, die gestern noch das Nonplusultra waren, können morgen schon Sondermüll sein. Der Grund: Neue Material-Mischungen machen Akkus in Elektroautos langlebiger und besser. Wer als Anleger aufs falsche Pferd setzt, ist schnell außen vor. Dass auch der lahmste Gaul langfristig noch Chancen hat, zeigen aktuelle Entwicklungen rund um Wasserstoff. Wir nehmen drei Aktien für Sie unter die Lupe.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235

Inhaltsverzeichnis:


    Varta: Profis sind überzeugt, doch die Aktie schwächelt

    Die Aktie von Varta war lange der Liebling der deutschen Anleger. Die Marke hat einen Ruf von Welt, die Produkte überzeugen Elektronik-Giganten wie Samsung und Apple und dann kamen auch noch die Pläne für eigene Akkus für E-Autos dazu. Diese Gemengelage katapultierte die Aktie im vergangenen Jahr weit in den dreistelligen Bereich. Doch schnell setzte Ernüchterung ein. Bis Varta wirklich allgegenwärtig auf unseren Straßen ist, dauert es noch ein bisschen. Anleger wurden daher ungeduldig. Auch Analysten erkannten, dass die Kurse etwas zu weit nach oben gelaufen sind und riefen Kursziele im niedrigen dreistelligen Bereich aus. Inzwischen kommt es für die Aktie aber noch schlimmer. Im Zuge der allgemeinen Marktschwäche hat die Aktie sogar die Marke von 90 EUR gerissen. Wie geht es jetzt weiter?

    Aktuell gibt es wenige Nachrichten von Varta. Das lässt den Wert ein wenig aus dem Fokus rücken. Spricht man aber mit Vertretern von anderen deutschen Industrieunternehmen, sind diese voll des Lobes für Varta und betonen deren Alleinstellungsmerkmale. Tatsächlich dürfte Varta alles mitbringen, um auch bei neuen Entwicklungen rund um Akkutechnologie konkurrenzfähig sein zu können. Noch immer handelt es sich bei Vartas E-Auto-Plänen aber um ungelegte Eier. Dass das Unternehmen nicht jedes Ereignis für eine News-Meldung nutzt, spricht sogar für Varta. Es wird eben erst vermeldet, wenn es fertig ist.

    Almonty Industries: Hier kommen Kompetenz und große Vorkommen zusammen

    Ähnlich defensiv zeigt man sich auch beim kanadischen Wolfram-Spezialisten Almonty Industries. Das Unternehmen produziert seit Jahren in Südeuropa Wolfram und konserviert so wichtige Verfahren rund um den Abbau des als herausfordernd geltenden Elements. Mit der Ssangdong-Mine in Südkorea bringt Almonty Industries das größte Wolfram-Projekt außerhalb Chinas auf den Markt. Wie es aktuell um das Unternehmen steht, hat CEO Lewis Black erst kürzlich ausführlich im Rahmen einer Präsentation auf dem International Investment Forum (IIF) erklärt.

    Dass Wolfram auch rund um Batterien für E-Autos eine wichtige Rolle spielen kann, ist schon länger bekannt. Ende vergangenen Jahres erklärte Black in einem Interview, wieso Wolfram in Zukunft für Batterien an Bedeutung gewinnt: „ Wo bisher Kobalt war, wird in Zukunft Wolfram sein. Wolfram ist extrem hitzebeständig und bietet Vorteile sowohl hinsichtlich der Lade-Leistung der Batterien als auch deren Sicherheit. Auch erlaubt es Wolfram, dass mehr Nickel in Batterien für E-Autos verbaut wird, was wiederum die Reichweite verlängert. Schnelleres Laden bei größerer Reichweite klingt doch nach Verbesserungen, die sich jeder Autofahrer wünscht, oder nicht?", so Black damals. Der CEO glaubt, dass die Technologie, die in Südkorea bereits üblich ist, nach und nach auch im Rest der Welt an Bedeutung gewinnen wird. Für Wolfram, das bisher in erster Linie in China produziert wird, wäre das ein neuerliches Signal der Verknappung. Da Almonty Industries schon bald zu den größten Produzenten der Welt gehören wird, sollten sich Anleger mit der Aktie auseinandersetzen.

    NEL: Totgesagte leben länger

    Mehr als ihnen lieb ist, haben sich viele Investoren womöglich bereits mit der Aktie von NEL auseinandergesetzt. Der Wasserstoff-Wert galt vor einem Jahr als absoluter Highflyer. Dann folgte aber der Absturz. Der Grund für die Kursverluste lag auch darin, dass sich immer mehr Unternehmen aus der Autoindustrie zur Akkutechnologie bekannten – Wasserstoff galt als außen vor. Die Ukraine-Krise hat aber gezeigt, dass es durchaus Sinn machen kann, regenerative Energie zu speichern. Hier könnte Wasserstoff eine entscheidende Rolle spielen. Auch in Schiffen oder sogar Flugzeugen könnte Wasserstoff als Energieträger langfristig eine Rolle spielen. Die Aktie ist charttechnisch extrem angeschlagen. Wenn nicht bald die Wende kommt, könnte die Aktie sogar unter 1 EUR fallen. Das heißt aber nicht, dass NEL abgeschrieben ist. Das Unternehmen bleibt umfassend positioniert und ist damit langfristig interessant.


    Der Markt für Energieträger ist immer in Bewegung. Vor einigen Jahren galt Kobalt als das Trend-Metall, jetzt scheint Wolfram diese Rolle einzunehmen. Industrieunternehmen wie Varta, dürften mit beiden Elementen arbeiten können. Entscheidend wird aber sein, wie Varta die Kosten kontrollieren kann. Selbst NEL könnte langfristig wieder interessant werden. Aktuell ist bei der Aktie aber die Luft raus. Bleibt als spekulative Chance die Aktie von Almonty, die sich zuletzt stabilisiert hat.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 27.04.2023 | 06:00

    Die Akkus der Zukunft: Varta, Altech Advanced Materials, Volkswagen

    • Batterietechnologie

    Erschwingliche E-Autos, die zudem allen Komfort bieten und sicher sind – auch wenn viele Werbespots der Autoindustrie bereits so klingen, ist die Realität doch eine andere. Noch immer sind E-Autos vergleichsweise teuer und das Laden zwingt Reisende je nach Zeitplan zu einer mehr oder weniger entspannenden Zwangspause. Doch die Technologie schreitet voran. Akkus können bald schon deutlich mehr als heute. Wir stellen drei Unternehmen vor, die Innovationen vorantreiben wollen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 27.02.2023 | 05:00

    Neuer Batterie-Trend aus Korea: Mercedes-Benz, Almonty Industries, Rheinmetall

    • Batterietechnologie

    Große Unternehmen wie Mercedes-Benz setzen voll auf Elektromobilität. Das erkennt man an den zahlreichen Initiativen, um weltweit Fabriken zu eröffnen. Egal ob in Ungarn, Thailand oder Deutschland - Mercedes plant ein dichtes Netz an Batterie-Fabriken. Doch woher kommen die Rohstoffe? Und welche Batterien setzen sich in Zukunft durch? Wir geben einen Überblick und beleuchten einen neuen Batterie-Trend aus Südkorea.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 23.02.2023 | 05:00

    Unbekannt und besser als Tesla? BYD, First Phosphate, Varta

    • Phosphat
    • Batterietechnologie

    Satte 1,86 Mio. Autos will BYD 2022 verkauft haben. Das sind rund 500.000 mehr als Konkurrent Tesla. Trotzdem gilt das Unternehmen von Elon Musk noch immer als E-Auto-Gigant. Woran liegt das? Sicher hat der Fokus auf westliche Märkte damit zu tun, dass viele Anleger aus den USA und Europa noch immer Tesla favorisieren. Warum sich ein Blick über den Tellerrand auszahlen kann und wie Investoren dadurch Chancen wahrnehmen können.

    Zum Kommentar