17.09.2025 | 04:30
VORSICHT bei Nordex und thyssenkrupp! EINSTIEGSCHANCE bei Power Metallic Mines Aktie!
Rohstoffaktien bleiben aussichtsreich. Die sind das Rückgrat des technologischen Fortschritts – gerade in einer KI-getriebenen Welt. Und Edelmetalle gelten als sicherer Hafen. Power Metallic Mines profitiert mit seinem Weltklasse-Multi-Metall-Projekt von beiden Trends. Nach Monaten der Konsolidierung könnten neue Bohrergebnisse den Kurs beflügeln, so wie schon im Vorjahr. Vorsicht dagegen bei Nordex. Die Überraschungsaktie des laufenden Jahres überzeugt zwar mit einem starken operativen Geschäft und hohem Auftragsbestand, doch der Gegenwind durch politische Risiken nimmt zu. Trump in den USA und Merz in Deutschland belasten die Stimmung in den wichtigen Märkten. Doch Analysten raten weiterhin zum Kauf? Bei thyssenkrupp rückt der erwartete Börsengang der Marinesparte TKMS näher. Volle Auftragsbücher stützen die Story, doch mit dem Einstieg von Rheinmetall ins Schiffbaugeschäft wächst der Konkurrenzdruck erheblich.
Lesezeit: ca. 5 Min.
|
Autor:
Fabian Lorenz
ISIN:
NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001 , POWER METALLIC MINES INC. | CA73929R1055
Inhaltsverzeichnis:
Der Autor
Fabian Lorenz
Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
Power Metallic Mines: Chef erwartet steigende Aktie
In einer zunehmend KI-getriebenen Welt gewinnen Rohstoffe eine noch zentralere Rolle, da sie die physische Grundlage für digitale Innovationen bilden. Hochleistungsrechner, Cloud-Infrastrukturen und Milliarden von Sensoren benötigen seltene Erden, Kupfer, Lithium und andere Metalle, ohne die weder Halbleiter, noch Speicher noch Batterien hergestellt werden könnten. Gleichzeitig steigt der Energiebedarf der Rechenzentren rasant, was die Nachfrage nach fossilen Energieträgern kurzfristig und nach erneuerbaren Rohstoffen wie Silizium, Kobalt oder Nickel langfristig befeuert. Damit werden Rohstoffe nicht nur zu einem industriellen, sondern auch zu einem geopolitischen Faktor: Wer Zugriff auf sichere Lieferketten und Förderquellen hat, bestimmt mit über Tempo und Reichweite des technologischen Fortschritts.
Um vom Rohstoffhunger zu profitieren, bietet sich derzeit bei der Aktie von Power Metallic Mines eine spannende Einstiegschance. Die Konsolidierung der vergangenen Monate sollte bald beendet sein, denn im Herbst und Winter stehen wieder wichtige Explorationsergebnisse an. Damit könnte sich die Entwicklung aus dem Vorjahr wiederholen. Da hatte sich die Aktie – die damals noch unter Power Nickel firmierte – zwischen November und Februar mehr als verdoppelt. Grund waren spektakuläre Bohrergebnisse die aus dem Nickel-Projekt in Kanada ein Weltklasse-Multi-Metall-Projekt machten.
Innerhalb dieses Weltklasse-Multi-Metall-Projekts werden die Bohraktivitäten derzeit signifikant ausgeweitet. Mit hochmodernen Vermessungstechniken sollen mehrere Tausend Bohrmeter in mehreren Zielzonen umgesetzt werden. Bei der angelaufenen Explorationskampagne konzentriert sich das Unternehmen auf das Nisk-Lion-Tiger-Gebiet unter anderem mit hochgradigen Gold-, Silber- und Kupfermineralisierungen.
Entsprechend können sich Anleger auf einen regen Newsflow in den kommenden Monaten freuen. Um das Allzeithoch aus dem Februar zu erreichen, müsste die Aktie um fast 50 % steigen. Die operativen Fortschritte rechtfertigen dies durchaus.
Nordex: Droht Gefahr durch Trump und Merz?
Die Nordex-Aktie gehört zu den Überraschungen des laufenden Jahres. So hat das Wertpapier in 2025 schon rund 70 % zulegen können. Zuletzt hat die Aktie jedoch korrigiert. Denn die politischen Risiken besorgen Anleger zunehmend. Wird das Geschäft von Merz und Trump eingebremst?
Der deutsche Windkraftmarkt steht aktuell im Spannungsfeld zwischen ambitionierten Ausbauzielen und politischen Fragezeichen. Kanzler Friedrich Merz hat zuletzt signalisiert, den Tempo-Vorgaben beim Windkraftausbau realistischer gestalten zu wollen – was in der Branche Sorgen vor einer Abkühlung ausgelöst hat. Vor allem die Onshore-Windkraft, lange das Rückgrat der Energiewende, steht damit im Fokus. mwb research betont, dass die Diskussionen um den langsameren Ausbau der Windkraft in Deutschland zwar für Unsicherheit sorgen, die Perspektiven für den Onshore-Sektor aber weiterhin positiv sind. 2024 stieg die installierte Kapazität trotz regulatorischer Hürden um 3,25 GW auf rund 63,5 GW. Selbst wenn die offiziellen Ausbauziele von jährlich 10 GW nach unten korrigiert werden, bleibt der Markt laut Analysehaus attraktiv. Nordex ist mit einem Marktanteil von 32 % bestens positioniert und könnte in einem realistischen Szenario von 6 GW Zubau pro Jahr immer noch Aufträge von knapp 2 GW gewinnen. Neben dem Projektgeschäft wird das margenstarke Servicegeschäft als zunehmend wichtiger Wachstumstreiber hervorgehoben.
In den USA ist der Gegenwind der Politik noch kräftiger. Unter der Präsidentschaft von Donald Trump droht, dass Förderprogramme und Subventionen für erneuerbare Energien infrage gestellt oder verzögert werden. Das wäre problematisch, weil der jüngste Boom in den USA stark durch staatliche Unterstützung – insbesondere den Inflation Reduction Act (IRA) – angeschoben wurde. Sollte Trump diese Politik bremsen, könnte der Markthochlauf deutlich langsamer verlaufen. Für Nordex würde das bedeuten: weniger Dynamik im Neugeschäft, längere Projektzyklen und stärkere Abhängigkeit vom europäischen Heimatmarkt. Andererseits betont mwb research, dass die grundsätzliche Wettbewerbsfähigkeit der Onshore-Windkraft hoch bleibt – auch ohne massive staatliche Unterstützung. Die Technologie ist im Kostenvergleich mit fossilen Energien wettbewerbsfähig, was die Risiken etwas abfedert. Allerdings scheint Trump dies egal zu sein. Dies könnte zum Risiko werden, denn der Markt soll ab 2025 spürbar zum Wachstum von Nordex beitragen.
Die Analysten von mwb Research empfehlen die Nordex-Aktie dennoch zum Kauf. Den fairen Wert der Aktie sehen die Experten bei 26 EUR. Das Unternehmen zeige sich operativ stark. Der Auftragsbestand lag Mitte 2025 bei 14,3 Mrd. EUR, ein Plus von über 30 % gegenüber dem Vorjahr. Allein im zweiten Quartal verbuchte Nordex 2,3 GW an Neubestellungen – ein Anstieg von 82 % im Jahresvergleich. Für 2025 rechnet mwb research mit einem Umsatz von 7,8 Mrd. EUR und einem Nettogewinn von 168 Mio. EUR, bis 2027 sollen die Erlöse auf über 9 Mrd. EUR und der Gewinn auf 300 Mio. EUR steigen.
thyssenkrupp: Gefahr durch Rheinmetall?
thyssenkrupp treibt den geplanten Börsengang seiner Marinesparte TKMS voran: Nach Zustimmung der Hauptversammlung soll das Spin-off im Herbst 2025 an der Frankfurter Börse starten. thyssenkrupp will 51 % der Anteile behalten, die restlichen 49 % sollen an die Aktionäre verteilt werden. Mit dem Schritt reagiert der Konzern auf den Verteidigungsboom und die anhaltend hohe Nachfrage nach U-Booten und Marineschiffen. Anleger verbinden damit die Hoffnung auf eine klarere Struktur im Konzern und eine eigenständig bewertete Marinegesellschaft.
Die Auftragsbücher von TKMS sind gut gefüllt: Mit einem Bestand von rund 18 Mrd. EUR verfügt die Sparte über langfristige Planungssicherheit. Jüngst kamen neue U-Boot-Aufträge hinzu, unter anderem für Singapur sowie der Zuschlag für den Bau des neuen deutschen Forschungseisbrechers „Polarstern II“. Auch das internationale 212CD-Programm sorgt für hohe Auslastung. Diese Projekte unterstreichen, dass TKMS mit dem IPO in einem günstigen Moment an den Markt geht.
Doch die Konkurrenz wächst: Rheinmetall steigt mit der Übernahme der Lürssen-Marinesparte NVL massiv in den Schiffbau ein. Damit entsteht ein neuer Wettbewerber, der künftig nicht nur Waffen und Elektronik, sondern auch komplette Kriegsschiffe anbieten kann. Für TKMS bedeutet dies zusätzlichen Druck im europäischen Marinegeschäft – gleichzeitig könnte der verschärfte Wettbewerb das Interesse von Investoren am geplanten Börsendebüt steigern, da die Sparte ihre strategische Bedeutung und ihre volle Auftragslage eindrucksvoll unter Beweis stellen kann.
Fazit
Bei Power Metallic Mines ergibt sich derzeit eine spannende Einstiegschance. In den kommenden Monaten sollte es zahlreiche Bohrergbnisse geben. Fallen diese positiv aus, sind deutlich höhere Kurse möglich. Dagegen sollten Anleger bei Nordex zumindest über Gewinnmitnahmen nachdenken. Die politischen Risiken nehmen jedenfalls zu. Der IPO von TKMS rückt näher. Damit verkauft thyssenkrupp weiteres Tafelsilber.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.