Menü schließen




07.04.2025 | 04:30

100 % Kurschance oder Short-Attacke? Deutz, Bayer, Power Metallic Mines Aktie

  • Rohstoffe
  • Edelmetalle
  • Rüstung
  • Pharma
Bildquelle: pixabay.com

Spannung bei Deutz! Während Analysten ihr Kursziel deutlich erhöhen, bringen sich Shortseller in Stellung. Lohnt sich jetzt wieder der Einstieg? Immerhin hat die Aktie deutlich korrigiert. Eine interessante Einstiegschance scheint sich derzeit bei Power Metallic Mines zu ergeben. Unter dem Namen Power Nickel hatte das Unternehmen 2024 für Furore gesorgt. Bei Bohrungen hatte man nicht nur riesige Nickelvorkommen gefunden, sondern viel mehr. Und dies soll erst der Anfang sein. Der aktuelle Kursrückgang ist eine Chance. Dagegen kommt Bayer einfach nicht aus den Negativschlagzeilen heraus. Die Rechtsstreitigkeiten werden wohl mindestens bis 2026 andauern. Analysten raten trotzdem zum Kauf der Aktie.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: POWER METALLIC MINES INC. | CA73929R1055 , DEUTZ AG O.N. | DE0006305006 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017

Inhaltsverzeichnis:


    Power Metallic Mines: Starke Bohrergebnisse sprechen für steigende Aktie

    Unter dem Namen Power Nickel hatte das Unternehmen 2024 für Furore gesorgt. Spektakuläre Bohrergebnisse hatten das Nisk-Projekt in Kandada zu einem Weltklasse Multi-Metall-Projekt gemacht. So wurden nicht nur große Mengen an Nickel und Kupfer aufgezeigt, sondern auch Platin, Gold und Silber. Daher erfolgte die Umbenennung in Power Metallic Mines. Denn der Nettobarwert wird von den Experten bereits auf rund 1,15 Mrd. CAD geschätzt – die Marktkapitalisierung liegt derzeit unter 230 Mio. CAD – und das Unternehmen will ihn weiter steigern. Denn dabei wurde bei weitem noch nicht das gesamte Areal untersucht. Noch vor der Kurskorrektur hatte Power Metallic durch eine Kapitalerhöhung rund 50 Mio. CAD für eine Ausweitung des Bohrprogramms eingesammelt und ist bis Ende 2026 durchfinanziert. Damit sollte es im laufenden Jahr viel Newsflow geben und die Chancen stehen gut, dass die Aktie auch 2025 für Furore sorgen wird.

    Bisher hat man drei Bohrgeräte im Einsatz. Derzeit läuft die Erweiterung inklusive einer vollständige Erneuerung der Kernprotokollierungsanlage. Ab Juni will man dann mit sechs Bohrgeräten nach neuen Ressourcen suchen. Dabei gibt sich das Unternehmen sehr selbstbewusst. Obwohl schon riesige Vorkommen entdeckt wurden, sei man zuversichtlich, dass die Explorationskampagnen 2025/2026 zu weiteren Entdeckungen führen werden. Dabei nutzt Power Metallic weiterhin die „Ambient Noise Tomography“-Methode. Diese erhöht die Treffsicherheit bei Bohrungen deutlich und ermöglicht es, sulfidische Vorkommen effizient zu erschließen.

    Die letzten Bohrergebnisse sind ebenfalls vielversprechen. Bohrloch PN-24-093 ergab 0,13 g/t Gold, 2,74 g/t Silber, 0,37 % Kupfer, 1,16 g/t Palladium, 0,18 g/t Platin und 0,09 % Nickel. Bei Bohrloch PN-24-086 wurden sensationelle 65,09 g/t Palladium in einem Abschnitt von 1,55 m gefunden. Mit Bohrloch PN-24-094 konnten erstmals auch in der „Tiger“-Zone massive Nickel-Kupfer-Sulfide nachgewiesen werden. Setzen sich die positiven Bohrergebnisse fort, dann sollte der Kurs sich schon bald wieder in Richtung Allzeithoch von rund 1,9 CAD bewegen – 50 % über dem aktuellen Niveau.

    Deutz: 70 % oder Short-Attacke?

    In der vergangenen Woche hat es dann doch noch die Aktie von Deutz erwischt. Innerhalb von 14 Tagen hat sie rund 23 % an Wert verloren – den wesentlichen Teil davon Ende vergangener Woche. Am Freitag ging die Deutz-Aktie mit 5,81 EUR ins Wochenende. Ist damit die „gesunde“ Konsolidierung beendet? Immerhin notiert das Wertpapier immer noch rund 40 % über dem Niveau vom Jahresbeginn.

    Dass die Deutz-Aktie auf dem aktuellen Niveau unterbewertet ist, glaubt Warburg Research. Die Analysen empfehlen die Aktie zum Kauf und sehen jetzt wieder 100 % Kurspotenzial. In ihrem Update anlässlich der Jahreszahlen hatten sie das Kursziel für die Deutz-Aktie von 7,60 EUR auf 11,80 EUR erhöht.

    Doch Vorsicht. Denn wie bei einigen anderen Profiteuren des Milliardenpaketes der Bundesregierung bauen auch bei Deutz Shortseller Positionen auf. Zuletzt hatte beispielsweise Qube Research & Technologies Limited gemeldet, dass man bei der Deutz-Aktie eine Short-Position in Höhe von 1,74 % hält.

    Bayer: Kaufempfehlung trotz anhaltendem Glyphosat-Fiasko

    Bayer hat derzeit wohl größere Probleme als Zoll-Unsicherheit. Denn die Leverkusener brauchen dringend neue Blockbuster, um die sinkenden Umsätze der Verkaufsschlager Xarelto (Gerinnungshemmer) und Eylea ersetzen zu können. Doch es fehlt an Zeit und Geld. Und die nicht enden wollenden Rechtsstreitigkeiten – insbesondere rund um Glyphosat – in den USA überstrahlen weiterhin alles und binden Ressourcen.

    Zuletzt hat Bayer immerhin die Onkologie-Pipeline gestärkt. So hat man die weltweite Exklusivlizenz für einen MTA-kompatiblen PRMT5-Inhibitor von Puhe BioPharma zur selektiven Bekämpfung von MTAP-deletierten Tumoren erworben. Allerdings befindet sich das Projekt erst in einer Phase-1-Studie. Bis zu einer möglichen Marktzulassung wird also noch viel Zeit ins Land gehen.

    Puhe-BioPharma-Chef Yongqi Guo: „Wir sehen ein großes Potenzial für MTA-kooperative PRMT5-Inhibitoren bei der Behandlung von MTAP-deletierten Tumoren. Unser MTA-kooperativer PRMT5-Inhibitor PH020, der jetzt den Namen BAY 3713372 trägt, hat in präklinischen Studien eine kompetitive Selektivität für MTA-gebundenes PRMT5 sowie Aktivität und Hirnpenetration gezeigt.“

    Immerhin gab es zuletzt einen positiven Analystenkommentar. So hat die DZ Bank ihre Kaufempfehlung für die Bayer-Aktie bestätigt. Auch wenn es in Sachen Glyphosat wohl erst Ende 2026 eine Entscheidung des US Supreme Courts geben wird, sollte man auf dem historisch niedrigen Niveau zugreifen. Den fairen Wert der Bayer-Aktie sehen die DZ-Analysten bei 30 EUR. Derzeit notiert die Aktie bei rund 20 EUR.

    Fazit

    Ein Kauf der Bayer-Aktie drängt sich eigentlich nicht auf. Ein Ende der Rechtsstreitigkeiten ist weiterhin nicht absehbar und die Pharma-Pipeline alles andere als vielversprechend. Dagegen bietet die Aktie von Power Metallic Mines nach dem Kursrückgang ein interessantes Einstiegsniveau. Wenn sich der positive Newsflow fortsetzt, sollten deutlich höhere Kurse möglich sein. Bei Deutz scheint die Kursparty erst mal vorbei zu sein.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 03.10.2025 | 04:30

    Drohnenwall für Europa! Almonty, DroneShield und Hensoldt – Rüstungsaktien heben wieder ab!

    • Technologie
    • Rüstung
    • Wachstum

    Die vergangenen Wochen haben gezeigt: Europa hat beim Thema Drohnenabwehr geschlafen. In Dänemark, Polen und auch Deutschland können die kleinen Fluggeräte kaum geortet werden und wenn doch, muss mit "Kanonen auf Spatzen" geschossen werden. Beim EU-Gipfel in Kopenhagen sprach Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen von der „ernsthaftesten Bedrohung seit dem Zweiten Weltkrieg“ und forderte mehr Tempo bei Investitionen. Milliarden müssen in Radarsysteme, Störsender und Abfangtechnologien fließen. Dies elektrisiert Rüstungsaktien. Am Anfang der Wertschöpfungskette steht Almonty. Das Wolfram des Unternehmens ist auch bei Drohnen und Raketen gefragt. Hensoldt kommt insbesondere bei der Ortung ins Spiel und investiert selbst Millionen. Kann DroneShield die Milliardenbewertung rechtfertigen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 30.09.2025 | 04:30

    KURSEXPLOSION! Barrick Mining und Plug Power nicht zu stoppen! Globex Mining Aktie zu günstig!? Goldpreis auf 5.000 USD?

    • gold
    • silber
    • Edelmetalle
    • Wasserstoff

    Der Goldrausch hat die Aktie von Barrick Mining erfasst. Um über 20 % ging es innerhalb weniger Tage nach oben. Zum einen zieht der Goldpreis weiter an und Experten sehen schon die 5.000 USD je Unze. Außerdem sorgen spektakuläre Ergebnisse des Fourmile-Projekts in Nevada für Euphorie. Es soll sich um eine der bedeutendsten Goldentdeckungen dieses Jahrhunderts handeln! In Nevada ist auch Globex Mining aktiv. Erste Gesteinsproben lieferten spektakuläre Gehalte. Die Aktie hat deutliches Nachholpotenzial und bietet gleichzeitig eine Risikodiversifizierung. Nicht zu stoppen ist derzeit auch die Aktie von Plug Power. Innerhalb von zwei Wochen ist das Wertpapier um fast 50 % gestiegen. Leerverkäufer hatten auf eine Insolvenz spekuliert, aber der Wasserstoff-Spezialist scheint die Kurve zu bekommen. Analysten haben jedenfalls das Kursziel verdoppelt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 29.09.2025 | 04:30

    Übernahme im Ozempic-Markt! Jetzt BioNxt Solutions? Novo Nordisk, Elli Lilly und Pfizer kämpfen!

    • Biotech
    • Pharma
    • Technologie

    Der Kampf gegen Fettleibigkeit gilt als einer der größten Wachstumsmärkte im globalen Pharmasektor. Schätzungen zufolge könnte der Markt für Adipositas-Therapien bis 2030 ein Volumen von bis zu 150 Mrd. USD erreichen. Bisher beherrschen Novo Nordisk und Eli Lilly den Markt. Doch fast jeder Konzern und innovative Herausforderer wollen ein Stück vom Kuchen. Jüngstes Beispiel: Pfizer plant die milliardenschwere Übernahme des US-Unternehmens Metsera, das mit neuartigen Medikamenten gegen Übergewicht im Rennen ist. Ein heißer Übernahmekandidat ist auch BioNxt Solutions. Das Unternehmen will mit einer oralen Einnahmeform für eine Revolution und neue Kunden sorgen. Erste Prototypen wurden bereits entwickelt. Interessant für praktisch jeden Pharma-Konzern.

    Zum Kommentar