Menü schließen




03.10.2024 | 06:00

100 % mit HelloFresh Aktie! Starten jetzt Bayer und dynaCERT durch?

  • co2-zertifikate
  • Technologie
  • Pharma
  • emissionshandel
  • eCommerce
Bildquelle: pixabay.com

Seit dem Tief im Juni hat sich die Aktie von HelloFresh rund verdoppelt. Nicht schlecht für einen MDAX-Wert mit einer Marktkapitalisierung von 1,6 Mrd. EUR. Kann es in dem Tempo weiter gehen oder lieber Gewinne mitnehmen? Analysten geben eine Einschätzung. Vor großem Potenzial steht dynaCERT. Mit neuem deutschem Topmanager wollen die Kanadier auch in Europa Dieselmotoren effizienter und emissionsarmer machen. Und was macht Bayer? Gelingt mit positivem Newsflow der Ausbruch aus der Bodenbildung?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , DYNACERT INC. | CA26780A1084 , HELLOFRESH SE INH O.N. | DE000A161408

Inhaltsverzeichnis:


    dynaCERT: Deutscher Topmanager kurbelt Vertrieb in Europa an!

    Anfang des Jahres sorgte die Meldung durchaus für Überraschung, dass Bernd Krüper zu dynaCERT wechselt. Seit Sommer 2024 ist der deutsche Topmanager nach Stationen bei Daimler, MTU, Rolls-Royce und Tognum beim kanadischen Technologieunternehmen als "President and Director" an Bord. Nun hat er sich in einem Interview mit kapitalerhöhungen.de erstmals ausführlichen zu den Beweggründen und seinen Zielen geäußert. Bei seinen bisherigen Stationen seien die Themen Senkung des Kraftstoffverbrauchs und Emissionsreduzierung für ihn immer äußerst wichtig gewesen. Auf dynaCERT sei er aufmerksam geworden, weil das Unternehmen mit der HydraGEN™-Technologie eine Nachrüst-Lösung für Dieselmotoren auf den Markt gebracht habe, die die Umwelt schützt und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile ermögliche. Diese Mischung biete der unter Wettbewerbsdruck stehenden Logistik- und Transportbranche in Europa einen echten Mehrwert. Bisher ist dynaCERT mit der HydraGEN™-Technologie insbesondere bei Unternehmen aus den Branchen Bergbau, Öl und Gas auf den beiden amerikanischen Kontinenten erfolgreich.

    Jetzt will Krüper die Zielgruppe in Deutschland und Europa direkter ansprechen, auf die Vielzahl von Vorteilen der HydraGEN™-Technologie hinweisen und damit den Vertrieb ankurbeln. Auch das Feedback von Kunden soll stärker in die Weiterentwicklungen der Geräte einfließen.

    Zum vollständigen Interview geht es hier. Wer mehr über dynaCERT und die spannenden Perspektiven erfahren will, sollte sich zur virtuellen und kostenlosen Investorenkonferenz IIF am 15. Oktober 2024 anmelden. Dort wird dynaCERT neben weitere interessanten Small- und Midcaps wie Gerresheimer oder Indus präsentieren (Anmeldung).

    HelloFresh: Was kommt nach 100 %?

    Wie schnell sich das Sentiment drehen und eine Aktie durchstarten kann, hat in den vergangenen Wochen HelloFresh gezeigt. Seit dem Tief im Juni hat sich die Aktie des Spezialisten für Kochboxen rund verdoppelt und notiert wieder über 9 EUR. Bis zum 52-Wochenhoch bei 28 EUR ist es allerdings noch ein ganzes Stück und zeigt, wie tief die Aktie zuvor gefallen ist. Dennoch könnte die Aktie jetzt erstmal konsolidieren. Analysten sehen kurzfristig jedenfalls kaum Potenzial. Zuletzt hatte zwar Berenberg die Kaufempfehlung bestätigt. Das Kursziel liegt mit 9,50 EUR jedoch nur knapp über dem aktuellen Niveau. Auch wenn HelloFresh noch einige Probleme bewältigen müsste, würden sich dennoch steigende Gewinne andeuten.

    Neue Dynamik – in die eine oder andere Richtung – wird es voraussichtlich Ende Oktober geben. Am 29. Oktober will HelloFresh die Q3-Zahlen veröffentlichen.

    Interessante Small- & Midcaps auf dem 12. International Investment Forum am 15.10.2024

    Bayer: Bodenbildung abgeschlossen?

    Charttechnisch ist die Aktie von Bayer derzeit durchaus interessant. Seit März hat sich zwischen 25 EUR und 30 EUR ein solider Boden ausgebildet. In den vergangenen Tagen ist die Aktie des DAX-Konzerns dann über 30 EUR gesprungen. Für Kursimpulse haben positive Nachrichten aus der Pharmasparte gesorgt.

    Zunächst hatte Bayer bekannt gegeben, dass man in den USA das Krebsmittel Darolutamid (Handelsname Nubeqa) voraussichtlich auch für andere Krankheitsfelder einsetzen könnte. Eine Phase-III-Studie sei positiv verlaufen. So konnte Darolutamid in Verbindung mit einer Androgendeprivationstherapie das Sterberisiko von Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs im Vergleich zu Placebo plus ADT um 46 % reduzieren und damit nahezu halbieren. Daher wurde die Erweiterung der Zulassung bei der FDA beantragt. Bayer erwartet, dass man mit Nubeqa in der Spitze bis zu 3 Mrd. EUR pro Jahr umsetzen kann.

    Außerdem bauen die Leverkusener ihre Aktivitäten in China aus. So wurde das Life-Science-Inkubators Bayer Co.Lab im Shanghai Innovation Park im Herzen von Chinas größtem Biopharma-Cluster in Zhangjiang eingeweiht. Als Inkubator stellt Bayer dort Startups hochmoderne Labore, Co-Working-Bereiche und maßgeschneiderte Unterstützung zur Verfügung und damit eine wichtige Säule zur Förderung lokaler Innovationen entlang der gesamten biopharmazeutischen Wertschöpfungskette. Bayer-Manager Dr. Jürgen Eckhardt: „Shanghai ist ein Knotenpunkt von Universitäten, Start-ups, Inkubatoren und Investoren, unterstützt durch ein florierendes Innovationsökosystem. Mit dem Bayer Co.Lab Shanghai bieten wir Zugang zu Bayer‘s Expertise in den Bereichen Zell- und Gentherapie sowie Onkologie und verbinden Start-ups mit unseren internationalen Innovations- und Partnernetzwerken in einem Ökosystem, in dem sie ihre innovativen Ideen voranbringen können.“

    Trotz des positiven Newsflows und der anziehenden Aktie halten sich Analysten weiterhin zurück. Der ganz wesentliche Teil der Experten halten die Bayer-Aktie für eine Halteposition mit wenig Kurspotenzial.


    Während bei Bayer das Potenzial überschaubar scheint, insbesondere aufgrund der andauernden Gerichtsprozesse, könnte dynaCERT mit dem deutschen Topmanager endlich durchstarten. Mit dem Nachrüst-Kit für Dieselmotoren hatte man bereits das richtige Produkt und jetzt eben auch einen Branchenexperten mit Kontakten in Europa. Wie schnell es bei einer Aktie nach oben gehen kann, hat HelloFresh gezeigt. Bei dem Kochboxenanbieter wäre eine Konsolidierung über der Marke von 9 EUR sicher nicht gesund.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 15.08.2025 | 04:30

    Bis zu 100 % in einem Monat und jetzt? D-Wave, Palantir, Hotstock PanGenomic Health

    • Technologie
    • Gesundheit
    • software
    • Quantencomputing
    • künstliche Intelligenz

    Die Aktie von PanGenomic Health hat sich in den vergangenen 4 Wochen etwa verdoppelt. Damit hat der Gesundheits-Hotstock sogar Palantir und D-Wave in den Schatten gestellt. Natürlich ist die Basis deutlich niedriger. PanGenomic wird weiterhin mit weniger als 30 Mio. CAD bewertet, damit könnte die Rally mit dem Start der App-Plattform im zweiten Halbjahr weiter gehen. Dass sich eine Aktie auch innerhalb von wenigen Monaten verzehnfachen kann, hat D-Wave eindrucksvoll gezeigt. Bei dem Quantum-Highflyer gibt es positive Nachrichten aus Asien. Die Quartalszahlen waren gemischt ausgefallen, aber Analysten fokussierten sich auf die stärker als erwartete Umsatzentwicklung. Mehr als sportlich bewertet ist auch Palantir. Dennoch gibt es Kursziele über dem aktuellen Niveau. Doch Vorsicht, auch Shortseller bringen sich in Stellung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 14.08.2025 | 04:30

    PAUKENSCHLAG! Renk, Bayer, Desert Gold Aktie! Wer kann sich vervielfachen?

    • rüstung
    • Edelmetalle
    • Pharma

    Paukenschlag bei Renk! Der Auftragseingang explodiert! Und auch Umsatz und Ergebnis legen bereits ordentlich zu. Nachdem Rheinmetall und Hensoldt mit ihren Zahlen eher enttäuscht hatten, scheint der Rüstungsboom beim Spezialisten für Panzergetriebe bereits anzukommen. Die Aktie reagiert stark. Noch nicht reagiert hat die Aktie des Gold-Explorers Desert Gold auf die jüngste vorläufige Wirtschaftlichkeitsbewertung (PEA). Dies überrascht, da selbst bei dem niedrig angesetzten Goldpreis die Rendite hoch ist. Im Analysteninterview erläutert der CEO nochmals die Chancen. GBC Research sieht Vervielfachungspotenzial. Statt Potenzial haben Anleger bei Bayer zuletzt eher wieder die Risiken aus den Gerichtsverfahren in den USA gesehen. Doch die jüngste Meldung aus dem Pharmabereich treibt die Aktie der Leverkusener wieder an. Ist die Schwächephase vorbei?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 13.08.2025 | 04:30

    KAUFEMPFEHLUNGEN und starke Zahlen! Zalando, IONOS, TeamViewer, naoo Aktie

    • Technologie
    • Wachstum

    Starke Zahlen bei IONOS! Der Konzern zählt zu den Profiteuren beim geplanten Aufbau einer deutschen bzw. europäischen KI- und Internetinfrastruktur. Die jüngsten Geschäftszahlen und die Anhebung der Prognose haben überzeugt und die Aktie auf ein neues Allzeithoch geschickt. Sehen Analysten noch mehr Luft nach oben? Auch bei Social Media bräuchte es eine europäische Alternative. Genau diese bietet naoo. Die Aktie fliegt noch unter dem Radar vieler Investoren. Analysten sehen Vervielfachungspotenzial. Und was machen die etablierten deutschen Tech-Konzerne Zalando und TeamViewer? Bei Zalando kamen die Zahlen nicht gut an. Die Kursziele sinken. Bei TeamViewer gibt es positive Stimmen.

    Zum Kommentar