Menü schließen




18.01.2022 | 06:00

Alibaba, CoinSmart, Teamviewer: Wo Tech noch Rendite bringt

  • Technologie
Bildquelle: pixabay.com

Tech-Konzerne bekommen in China zunehmend Gegenwind. Auch der Krypto-Markt zeigt sich aktuell wieder von seiner launigen Seite. Was ist also zu tun? Ist die Zeit der innovativen Technologie vorbei? Warum sich Anleger davon lösen sollten, bei Technologie nur schwarz und weiß zu sehen: Drei Aktien im Überblick.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027 , Coinsmart Financial Inc. | CA19260N1042 , TEAMVIEWER AG INH O.N. | DE000A2YN900

Inhaltsverzeichnis:


    Alibaba: Der Tech-Gigant und die Old Economy

    Die Aktie von Alibaba galt viele Jahre als Geheimtipp. Wem Amazon zu teuer war, der setzte auf die chinesische Version und fuhr damit ausgesprochen gut. Doch dann brach die China-Tech-Welle. Auslöser war ausgerechnet der abgesagte Börsengang der Alibaba Fintech-Tochter Ant. Seitdem bekommen Alibaba und Co. beständig Gegenwind. Die Aktie hat in einem Jahr mehr als 40% ihres Wertes verloren. Für einen Bluechip ist das schon ganz ordentlich. Doch ist der Gegenwind überhaupt begründet?

    Alibaba verfügt noch immer über eine große Marktstellung. Zwar demonstriert die Zentralregierung in Peking Stärke, doch könnte es in der Rückschau bei einer reinen Machtdemonstration, die von einigen regulativen Maßnahmen begleitet ist, bleiben. Wie gut Alibaba aufgestellt ist, zeigt auch der Blick auf die Sparten. Unter anderem verfügt das Unternehmen über eine Einzelhandelskette, die voll und ganz auf Technologie setzt. Selbst-Bedienungskassen sind in China sind fast schon ein Relikt aus dem vergangenen Jahrzehnt. In eben diese Lebensmittelkette will Alibaba jetzt 10 Mrd. USD investieren. Das Ziel: Abläufe verbessern. Am Ende könnte gar eine Abspaltung der Kette stehen. Das sollte unkomplizierter laufen, als damals der geplante Börsengang von Ant. Alibaba bleibt eine spannende Aktie.

    CoinSmart: Reguliert mit Krypto durchstarten

    Überaus spannend ist auch das Papier des kanadischen Krypto-Unternehmens CoinSmart. Das Unternehmen kommt zwar aus Übersee, geht bei seiner Expansion aber überaus „deutsch" vor. Die Kanadier verfolgen das Credo „Regulation first". Das bedeutet, dass sämtliche Produkte und auch Markteintritte, wie etwa in Europa, im jeweiligen Regulierungsrahmen erfolgen. Wachstums-Storys im Krypto-Bereich erinnern oft an den Wilden Westen: Cowboys reiten in den Sonnenuntergang und siedeln wo auch immer sich Gelegenheiten bieten. Gerade in der Finanzwelt kann sich derartiges Gebaren langfristig rächen. Die Regulierungsbehörden sitzen am längeren Hebel und können zu forschen Startups schnell einen Riegel vorschieben.

    CoinSmart bietet den Handel von Kryptowährungen und hat rund um Blockchain weitere Pläne. Im Interview mit Kapitalerhoehungen.de erklärte CoinSmart-CEO Justin Hartzman im Dezember: „Unser langfristiges Ziel ist es, ein Komplettanbieter für Finanzdienstleistungen auf Blockchain-Basis zu werden. Dazu gehören auch Zahlungsdienstleistungen oder die Geldanlage. Konkret wollen wir Kredit- und Debitkarten anbieten und auch die Tokenisierung von Sachwerten, Kreditvergabe, NFTs, Derivate und Margin Trading oder auch Kreditangebote. Die Möglichkeiten sind groß und der Markt wartet auf innovative Lösungen. Diese Chancen wollen wir ergreifen und diese Lösungen im Rahmen einer verlässlichen und regulierten Plattform anbieten", so der CEO, der am 17. Februar online im Rahmen des International Investment Forum (IIF) präsentieren wird. Da das Unternehmen 2022 auch in Europa Marketing betreiben will, um neue Kunden zu gewinnen, könnte es sich lohnen, aus erster Hand Informationen einzuholen und dem dreißigminütigen Vortrag zur Mittagszeit inklusive Fragerunde beizuwohnen. Erst kürzlich veröffentlichte CoinSmart eine Unternehmensmeldung und verwies dabei auf gleich wie Rekorde: Sowohl im Dezember als auch im Schlussquartal 2021 wies CoinSmarte Rekordumsätze aus.

    TeamViewer: Große Pläne, hohe Kosten

    Einem Vortrag des Managements von TeamViewer würden in diesen Tagen sicherlich auch viele Anleger gespannt lauschen. Der Grund: Die Aktie ist zuletzt deutlich gestiegen, konsolidiert inzwischen aber etwas. Nach guten Zahlen rankt sich jetzt Fantasie um die Aktie. Schon vor Monaten spekulierten die Autoren von researchanalyst.com über eine mögliche Übernahme durch SAP. Auch sonst ist TeamViewer gut vernetzt und arbeitet unter anderem mit Apple und Google zusammen. Hinzu kommen sinnvolle Zukäufe, wie etwa im Bereich Augmented Reality und Industrie 4.0. Demgegenüber stehen hohe Kosten und die starke Konkurrenz. Die Aktie von TeamViewer bleibt eine Wette auf die Zukunft. Uninteressant ist sie aber keineswegs.


    Tech-Unternehmen erobern immer mehr Bereiche. Beispiele sind das Engagement von Alibaba im Einzelhandel oder TeamViewer, das mit seinen Lösungen die Industrie als Kunden gewinnen will. Auch der Kryptomarkt bringt gänzlich neue Möglichkeiten mit sich und hat das Potenzial, die Finanzbranche umzukrempeln. Daher bleiben auch Tech-Investments interessant – möglicherweise gerade nach Kurskorrekturen. In diesem Zusammenhang sollten gerade spekulative Investoren die Aktie von CoinSmart auf dem Zettel haben.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 20.01.2025 | 05:05

    Paukenschläge bei D-Wave, Rheinmetall, First Phosphate: Aktien mit 100 % und mehr Potenzial!

    • rüstung
    • Rohstoffe
    • Technologie
    • mineralien

    Mit einem Kurssprung von 10 % ist die Aktie von First Phosphate am Freitag ins Wochenende gegangen. Für einen Paukenschlag hatte die wirtschaftliche Bewertung gesorgt. Mit hochreinem Phosphat – ein kritisches Mineral – könnte das Unternehmen gemäß PEA 700 Mio. Cashflow in 3 Jahren generieren. Die Marktkapitalisierung liegt bei 33 Mio. Auch Analysten sehen Kurspotenzial. Mit Kursgewinnen von 15 % ist Rheinmetall in das neue Jahr gestartet. Steigende Rüstungsausgaben in der NATO und zahlreiche Aufträge sorgen für Käufe. In Sachen Flugabwehr will der größte deutsche Rüstungskonzern einen neuen Standard setzen. Einer DER Hotstocks aus 2024 bekommt im noch jungen Jahr mehr Gegenwind: D-Wave Quantum. Gleich zwei führende Tech-CEOs äußerten sich skeptisch. Ist der Hype damit vorbei? Wer macht das Rennen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 16.01.2025 | 05:05

    D-Wave Quantum mit KURSEXPLOSION! Als nächstes Renk und Ari Motors?

    • Technologie
    • Elektromobilität
    • Rüstung
    • Quantencomputing

    Die Aktie von D-Wave Quantum ist gestern um mehr als 20 % explodiert und notiert wieder bei 6 USD – Montag waren es noch unter 4 USD. Eine neue Kooperation lässt auf Aufträge seitens der US-Regierung und staatlicher Behörden hoffen. Die Auftragsentwicklung verläuft auch bei Ari Motors positiv. Das deutsche Unternehmen scheint seine Nischen innerhalb der Elektromobilität gefunden zu haben und wächst auch in schwierigem Umfeld. Damit ist die Aktie reif für einen Ausbruch aus dem Seitwärtstrend ¬ und zwar nach oben. Bei Renk mehren sich die positiven Nachrichten. Kann das Unternehmen die Underperformance im Vergleich zu Rheinmetall und Hensoldt in 2025 aufholen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.01.2025 | 05:05

    RETTUNG für Lilium!? WASSERSTOFF-GEWINNER dynaCERT und thyssenkrupp nucera statt Nel und Plug Power Aktie!

    • Technologie
    • Wasserstoff
    • Elektromobilität

    dynaCERT und thyssenkrupp nucera haben sich im vergangenen Jahr zu neuen Wasserstoff-Favoriten entwickelt. Die Aktie von dynaCERT konnte sich im zweiten Halbjahr zwischenzeitlich fast verdoppeln. Die Chancen stehen gut, dass 2025 ein neues Mehrjahreshoch erreicht werden kann. Die Technik überzeugt Kunden und neue Großaufträge würden eine Neubewertung rechtfertigen. thyssenkrupp nucera hat bereits bewiesen, dass man profitabel arbeiten kann. Genau dies sind die alten Favoriten Nel und Plug Power bis heute schuldig geblieben. Bei Plug Power droht sogar eine Insolvenz. Diese hat Lilium kurz vor Weihnachten eingeleitet. Jetzt sollen Investoren rund um Frank Thelen Millionen investieren. Die Rettung?

    Zum Kommentar