Menü schließen




27.10.2021 | 05:00

B2Gold, Tembo Gold, Newmont: Gold schon ab kleinen Beträgen? So geht’s!

  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Gold ist Mainstream geworden. Das Handelsblatt zitiert Experten mit der Ansicht, das Edelmetall biete aktuell mehr Chancen als Risiken. Als Gründe gelten die anziehende Inflation und eine wachsende Unsicherheit im Finanzsystem. Doch wie können Anleger bei Gold einen Fuß in die Tür stellen, ohne zu viel Kapital in die Hand nehmen zu müssen oder aber, wie bei physischen Beständen üblich, die ohnehin knappen Schließfächer mieten zu müssen?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: TEMBO GOLD CORP. | CA87974N4057 , B2GOLD CORP. | CA11777Q2099 , NEWMONT CORP. DL 1_60 | US6516391066

Inhaltsverzeichnis:


    B2Gold: Hin und her macht Tasche leer?

    Um von steigenden Notierungen bei Gold profitieren zu können, bieten Gold-Aktien seit jeher interessante Optionen. Da die Kurse von Gold-Unternehmen in der Regel mit Verzögerung auf steigende Notierungen beim Edelmetall reagieren und zahlreiche andere Faktoren, wie etwa der Absicherungsgrad von Produzenten oder aber andere operative Einflüsse eine Rolle spielen, müssen Anleger ein Investment aber im Einzelfall prüfen. Grundlegend gilt: Ist ein Gold-Unternehmen bereits in Produktion, können Probleme in der Mine oder andere Faktoren jeden Rückenwind von Seiten des Goldmarktes zunichtemachen. Hinzu kommt, dass größere Rohstoff-Unternehmen ihre Projekte mitunter häufig umschichten. So geschehen zuletzt bei B2Gold. Das Unternehmen kündigte an, seine Aktivitäten in Burkina Faso an West African Resources verkaufen zu wollen.

    Zwar wurde die Transaktion vom Markt positiv bewertet und die Aktie von B2Gold, das weitere Projekte in Mali, Namibia und auf den Philippinen hält, kletterte nach den News deutlich, doch gleichen viele Rohstoff-Produzenten inzwischen unübersichtlichen Konglomeraten, die neben einer Vielzahl an Joint Ventures verschiedene Beteiligungen halten und damit eher intransparent aufgestellt sind. Je komplexer Joint Ventures und mögliche Konzessionszahlungen formuliert sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch die Aktie des jeweiligen Gold-Unternehmens hinter dem Goldpreis zurückbleibt. Zwar zeigte sich die Aktie von B2Gold zuletzt stabil, doch verlor der Wert auf Sicht von einem Jahr trotzdem mehr als 30%. Eine Trendwende hat auch die jüngste Umschichtung des Portfolios nicht gebracht. Eine Entscheidung über ein Investment sollten Anleger von der langfristigen Strategie abhängig machen und inwiefern das Erreichen der erklärten Ziele dem Management auch zuzutrauen ist.

    Tembo Gold: Gute Ausgangslage für Investments

    Etwas anders ist die Situation bei Unternehmen wie Tembo Gold. Auch Tembo ist in Afrika aktiv und entwickelt Gold-Projekte in Tansania. Anders als B2Gold ist Tembo Gold aber kein Produzent. Aus diesem Grund werden die Ressourcen im Boden auch mit einem großen Abschlag zu einem möglichen späteren Marktwert gehandelt. Zwar gelten Explorations-Aktien zu Recht als spekulativ, da die Suche nach Rohstoffen zunächst mehr Geld kostet als sie einbringt, doch schlummern in dieser Konstellation auch große Chancen. Wenn es, wie aktuell, am Goldmarkt noch eher ruhig zugeht, ergeben sich selbst bei aussichtsreichen Explorationsaktien Chancen zum günstigen Einstieg. Getreu dem Motto „Im Einkauf liegt der Gewinn", können Anleger in derartigen Marktphasen vorsichtig Positionen aufbauen. Dabei kommt es entscheidend darauf an, dass derart spekulative Werte keine zu große Rolle im Portfolio einnehmen. Vielmehr sollten Anleger derartige Aktien als eine Art Versicherungspolice gegen Krisen sehen.

    Da damit zu rechnen ist, dass im Falle einer Krise und eines dadurch ausgelösten Runs auf das Edelmetall die kleinen Werte überproportional deutlich steigen, können auch kleinere Positionsgrößen den gewünschten Zweck erfüllen. Bei Tembo Gold kommt aktuell hinzu, dass das Unternehmen erst im Oktober ein neues Bohrprogramm gestartet hat und weitere 7.000m bohren will. Zudem stellte das Unternehmen zuletzt einen erfahrenen Projektmanager ein. Die mit dem Bohrprogramm verbundene Kapitalerhöhung hat Tembo Gold bereits abgeschlossen , was weitere Verwässerungen in naher Zukunft unwahrscheinlich macht. Da das Unternehmen in Nachbarschaft zu Barricks Bulyanhulu-Mine in Tansania agiert, schwingt bei Tembo immer auch ein wenig Übernahmefantasie mit. Mit rund 16 Mio. EUR ist das Unternehmen äußerst gering bewertet und eignet sich damit besser als jedes Gold-Dickschiff als Krisenversicherung.

    Newmont: Solide, aber nicht mehr

    Dass die Dickschiffe oftmals keine gute Wahl sind, zeigt Newmont, der weltgrößte Goldproduzent. Aktionäre konnten in den vergangenen Monaten keinen guten Schnitt mit dem Papier machen. Vor einigen Wochen kassierte das Unternehmen sogar seine Prognose. Doch was geschah dann? Der Kurs reagierte auf die Hiobsbotschaft nicht. Die Analysten von Jefferies aus Kanada erklärten den Wert sogleich zu einer konservativen Einstiegschance und proklamierten im Zuge der wachsenden Verwerfungen an den Märkten ein Kursziel von Gold bei 5.500 USD. Sollte Gold wirklich auf dieses Niveau steigen, dürfte jede Aktie, die auch nur im Entferntesten etwas mit dem Edelmetall zu tun hat, ebenfalls zulegen. Bei jedem konservativeren Szenario dürfte Newmont aber nicht zu den favorisierten Titeln gehören. Das Unternehmen bietet zwar große Reserven und eine Dividendenrendite von rund 4%, die große Fantasie versprüht Newmont allerdings nicht.


    Die Aktie von Newmont eignet sich bestenfalls für vorsichtige Anleger, die ohnehin größere Beträge langfristig parken wollen. Hier könnten die solide Projekt-Pipeline und die aktive Dividendenpolitik gute Argumente sein. Wer allerdings dynamisch investieren will oder aber eine Krisenversicherung sucht, sollte sich kleinere Werte, wie etwa Tembo Gold näher ansehen. Hier winkt im Falle einer Gold-Hausse kurzfristig mehr Potenzial. Im Gegenzug gelten die Titel allerdings als spekulativer.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 21.01.2025 | 05:05

    Kurstreiber Donald Trump: Renk, Bitcoin, Barrick Gold, First Nordic Metals Aktie

    • Gold
    • Edelmetalle
    • rüstung
    • Bitcoin

    Seit gestern ist Donald Trump wieder US-Präsident. Und die Trump-Trades wie Bitcoin, Gold und Rüstung ziehen weiter an. Für Aufsehen sorgte am Wochenende der eigene Meme-Coin des US-Präsidenten. Gleichzeit nimmt Gold das Allzeithoch ins Visier. Davon sollten auch die Aktien der Branche profitieren. Barrick Gold gehörte zu den Enttäuschungen 2024. Startet der Gold-Riese jetzt eine neue Kaufwelle in der Branche? Neue Impulse könnte es im Februar geben. Für einen der großen Goldproduzenten dürfte First Nordic Metals interessant sein. Das Unternehmen verfügt über spannende Projekte in Skandinavien und setzt in 2025 ein umfangreiches Bohrprogramm um. Die Aktie ist günstig. Zu günstig schien Anlegern zum Jahreswechsel wohl auch die Aktie von Renk. Nach einer enttäuschenden Entwicklung in 2024 zieht die Aktie im neuen Jahr an. Analysten sehen weiteres Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 23.12.2024 | 04:30

    Übernahmekandidaten 2025: Plug Power, Evotec, Desert Gold Aktie

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Wasserstoff
    • biotechnologie

    Kommt es zur Übernahme von Plug Power oder droht ein Kurseinbruch? Letzteres ist in den kommenden Wochen möglich und Aktionäre müssen aufpassen. Ein heißer Übernahmekandidat im Goldsektor ist Desert Gold. Analysten sehen deutliches Kurspotenzial und das Unternehmen überzeugt mit einem spannenden Mix: die Produktion soll 2025 starten, die Ressource auf 2 Mio. Unzen erhöht werden und Goldproduzenten mit tiefen Taschen sind in der Nachbarschaft aktiv. Bei Evotec ist im laufenden Jahr bereits ein Übernahmeversuch – wenn auch ein amateurhafter – gescheitert. Macht in 2025 Finanzinvestor Triton ernst oder behält die Deutsche Bank mit Kursziel 4 EUR recht?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 17.12.2024 | 06:55

    Outperformer 2025 kaufen: JinkoSolar, Barrick Gold, Newmont, Thunder Gold Aktie

    • Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Gold
    • solarenergie

    Gehören Goldminen- und Solaraktien zu den Outperformern 2025? Die Chancen, dass sie besser laufen als in diesem Jahr, stehen jedenfalls gut. Die Aktie von Thunder Gold hat sich bereits in den vergangenen Monaten positiv entwickelt. Zu Recht: Das Management hält es für möglich, die Ressource des spannenden Projekts in Kanada auf 2 Mio. Unzen zu erweitern. Gelingt dies, wird das Explorationsunternehmen zu einem heißen Übernahmekandidaten. Denn die Großen wie Barrick Gold und Newmont haben im laufenden Jahr enttäuscht und könnten auf Druck der Aktionäre ihre Zurückhaltung bei Akquisitionen aufgeben. Wie üblich sollte sich dann das Übernahmefieber bis zu den Explorern wie Thunder Gold fortsetzten. Barrick hat Probleme in Westafrika und Newmont will Kosten reduzieren. Und was macht JinkoSolar? Das Unternehmen will nicht nur mehr eigene Aktien zurückkaufen, sondern arbeitet an der Solar-OPEC.

    Zum Kommentar