Menü schließen




28.06.2022 | 06:00

Das kommt nach der Inflation: BYD, Desert Gold, Barrick Gold

  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Den Lauf der Zeit kann man nicht aufhalten. Als findiger Anleger sollte man sogar versuchen, jeder Entwicklung etwas Gutes abzugewinnen. Besonders leicht fällt dies bei grünen Trends, etwa regenerativer Energie oder E-Mobilität. Doch selbst die aktuelle Krise birgt langfristig Potenziale. Welche das sind und wie Anleger sich gerade jetzt positionieren können, skizzieren wir in den folgenden Zeilen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084 , DESERT GOLD VENTURES | CA25039N4084 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Inhaltsverzeichnis:


    BYD: Hier stimmt fast alles, aber…

    Die Aktie von BYD hat in den vergangenen Wochen ein Comeback erlebt und ist sogar auf neue Höchstkurse geprescht. Der Grund: Das Unternehmen ist vielseitig aufgestellt, baut konkurrenzfähige E-Autos und ist auch mit Akkus, Chips und Zubehör rund um die Energiewende gut am Markt vertreten. Statt auf den fahrenden Zug aufzuspringen, könnten Investoren aber gerade jetzt auch einen Fokus auf die Risiken legen. Der G7-Gipfel hat gezeigt, dass die Welt zunehmend in zwei Lager zerfällt. Die Demokratien sehen seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine wieder genauer hin, wenn es um potenzielle Handelspartner geht. Man will sich nicht erpressbar machen und stellt sich rund um Zukunftstechnologie zunehmend unabhängig auf. Darunter könnten Unternehmen wie BYD in Zukunft verstärkt leiden.

    Auch der Nachhaltigkeitstrend dürfte Produkte aus Europa, die transparente Lieferketten inklusive ESG-Zertifizierung bieten, langfristig bevorzugen. Zwar sind Europa und auch die USA längst nicht so weit, doch wird an der Börse die Zukunft gehandelt. Ob die Aktie von BYD von Anlegern noch so gesehen werden kann, wie vor dem 24. Februar, ist fraglich. Vieles spricht dafür, dass bei Titeln aus China langfristig mehr Risiko eingepreist werden muss.

    Goldpreis: Entscheidend ist, was kommt

    Eine gehörige Portion Risiko ist aktuell am Goldmarkt bereits eingepreist. Unternehmen, wie der Produzent Barrick Gold oder auch der vielversprechende Goldsucher Desert Gold, der in Mali agiert, handeln aktuell unterhalb der Höchstkurse. Dabei zeigen historische Vergleiche, dass das Edelmetall aktuell in keiner schlechten Position ist. Als die Inflation in den 1970er-Jahren schon einmal die Weltwirtschaft bedrohte, verhielt sich Gold ebenfalls zögerlich und konnte mit der Teuerung nicht mithalten. Erst in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre vollzog das Edelmetall einen Befreiungsschlag und vervielfachte sich ab 1976 binnen kurzer Zeit. Die aktuelle Lage bei den Goldpreisen könnte daher die Ruhe vor dem Sturm bedeuten.

    Gold ist weniger Inflationsschutz, als eine Versicherung gegen das, was aus einer Inflation erwachsen kann. Als Folge der Teuerung hat die Zinswende bereits begonnen. Teuerung und Zinswende belasten die Konjunktur und bergen die Gefahr, eine Stagflation heraufzubeschwören. Dabei sinkt die Wirtschaftsleistung, während die Preise galoppieren. Als Folge dessen könnten auch die Staatsschulden wieder zu einem Thema werden. Dann nämlich, wenn die Refinanzierung von Staaten teurer wird und die Steuereinnahmen nach und nach versiegen. Derartige Spannungen waren in der Vergangenheit immer ein gutes Umfeld für den Goldpreis. Beispiele sind die zweite Hälfte der 1970er Jahre, die Staatsschuldenkrise 2011 oder auch der Ausbruch der Corona-Pandemie 2020.

    Wachstumswerte wie Desert Gold mit Potenzial

    Während Unternehmen, wie Barrick Gold, die eine funktionierende Produktion bieten, nah an ihrem tatsächlichen Potenzial bewertet sind, sieht das bei kleineren Gesellschaften wie Desert Gold ganz anders aus. Bei Desert Gold schlummern die Vorkommen noch im Boden. Obwohl sie nach gängigen Bergbaustandards ausgewiesen sind und weiteres Potenzial besteht, gilt die Aktie als deutlich unterbewertet.

    Einer der Gründe dafür ist der Markt, der Goldsucher traditionell mit Abschlägen taxiert. Für langfristig denkende Anleger bedeutet das die Option auf einen Hebel auf den Goldpreis. Sowohl auf Unternehmensebene, als auch aufgrund der geringeren Bewertung der tatsächlichen Vorkommen, birgt Desert Gold Potenzial. Einziger Störfaktor ist der Umstand, dass Explorationsunternehmen ihre Suche nach Vorkommen finanzieren müssen, was hin und wieder Kapitalerhöhungen an der Heimatbörse erfordert. Anleger, die mit der Zyklik dieser Form der Unternehmensfinanzierung umgehen können und Werte wie Desert Gold in Tranchen handeln, können gerade heute langfristige Positionen aufbauen.


    Während Titel wie BYD aktuell ambitioniert bewertet sind, obwohl weltweit Wachstumssorgen vorherrschen, notieren Gold-Werte unterhalb der Hochs. Vor allem kleinere Titel sind angeschlagen und haben zuletzt deutlich verloren. Zwar bestehen auch Finanzierungsrisiken und damit verbunden die Verwässerung von Aktienbeständen nach Ausgabe neuer Anteilsscheine, doch steht dem eine massive Unterbewertung und ein in der Regel großer Hebel zum Goldpreis im Falle eines Edelmetall-Comebacks gegenüber.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 21.03.2023 | 06:00

    Banken-Beben? Jetzt über den Tellerrand schauen! Commerzbank, Manuka Resources, Deutsche Bank

    • Banken
    • Gold

    Was für eine Woche! Noch vor acht Tagen haben wir an dieser Stelle die Credit Suisse als vermeintliche Krisen-Bank genannt und spekulierten: „Es ist gut möglich, dass es in den nächsten Wochen zu einer Konsolidierung der Branchekommt und Problem - Banken von Marktbegleitern übernommen werden." Das Ergebnis kennen Sie. Doch was folgt daraus für Anleger? Wir denken einen Schritt weiter!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 09.02.2023 | 06:00

    Comeback-Chance oder Rohrkrepierer? Diese Fakten entscheiden: Deutsche Bank, K+S, Tocvan Ventures

    • Gold

    Verschiedene Branchen hatten während der vergangenen Monate Sonderkonjunktur. Rohstoff-Unternehmen profitierten von steigenden Preisen und Banken von höheren Zinsen. Doch die Bäume wachsen auch für vom Markt bevorzugte Aktien nicht in den Himmel. Jeder Trend ist einmal vorbei. Wo Anleger an Comebacks glauben können und wo Unbehagen drohen könnte – wir schauen für Sie ganz genau hin!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 09.02.2023 | 05:20

    Banken und ihre riskanten Gold-Wetten: Credit Suisse, Paypal, Desert Gold

    • Gold
    • Banken

    An diesem Mittwoch veröffentlicht die Credit Suisse ihre Quartalszahlen und steht Analysten Rede und Antwort. Der Markt blickt ganz genau auf die Details bei der Krisen-Bank, die wegen der Pleite der Greensill-Bank und der Implosion eines Hedgefonds 2021 in Bedrängnis geraten ist. Jetzt droht auch noch rund um das Gold-Engagement der Credit Suisse Stress. Grund genug, für Risiken zu sensibilisieren und Chancen aufzuzeigen!

    Zum Kommentar