Menü schließen




21.07.2022 | 06:00

Die Zeit drängt! Bavarian Nordic, XPhyto, Valneva

  • Biotech
  • Covid
Bildquelle: pixabay.com

Immer dann, wenn neue Erreger oder Krankheitsbilder bekannt werden, setzen findige Anleger auf entsprechende Aktien. Im Fall von Covid-19 war das recht früh BioNTech, aber auch einige andere, heute wieder unbekannte Titel. Auch für die Affenpocken gibt es längst Titel, die profitieren. Etwa stieg die Aktie des Pocken-Impfstoff-Herstellers Bavarian Nordic zuletzt deutlich an. Wir erklären den Hype um Pharma-Werte und skizzieren, wo jetzt noch Potenzial bestehen könnte.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: BAVARIAN NOR NAM. DK 10 | DK0015998017 , XPHYTO THERAPEUTICS | CA98421R1055 , VALNEVA SE EO -_15 | FR0004056851

Inhaltsverzeichnis:


    Bavarian Nordic bricht aus!

    Die Aktie von Bavarian Nordic preschte gestern in Richtung der Marke von 40 EUR. Zuvor war der Wert lange um 30 EUR gependelt. Was ist geschehen? Der deutsch-dänische Hersteller von Pocken-Impfstoffen hat einen neuen Auftrag vermeldet. Weitere 1,5 Mio. Dosen des Impfstoffs Imvanex sollen an ein europäisches Land gehen. Schon zuvor hatte das Unternehmen aus den USA und Kanada Bestellungen erhalten, die sich positiv auf das kommende Geschäftsjahr auswirken dürften. In den vergangenen Wochen und Monaten erhöhte Bavarian Nordic zudem mehrmals seine Guidance für das laufende Geschäftsjahr.

    Wenn das Neugeschäft rund um Affenpocken keine Eintagsfliege ist, sondern auch das kommende Geschäftsjahr stützt, ist das für den Kurs von Bavarian Nordic positiv – die Aktie notierte noch vor einem Jahr deutlich höher und hat daher Nachholpotenzial. Schon vor Wochen kommentierte Pharmakologe Dr. Moutih Raffei die Gefahr des neuen Erregers und mahnte Hygiene-Maßnahmen an: „Die Übertragung von Mensch zu Mensch ist nur bei Symptomen wahrscheinlich. Dabei spielt neben nässenden Bläschen und Hautirritationen auch die klassische Tröpfchen-Infektion eine Rolle. In Regionen, in denen Infektionen mit Affenpocken wahrscheinlich sind, rate ich daher zur FFP2-Maske", so der Experte damals. Mit immer mehr Fällen steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich mehr Länder auf die Gefahr vorbereiten und Impfstoffe bestellen. Für Bavarian Nordic bedeutet das Rückenwind.

    XPhyto: Sorgt die Opioid-Seuche in den USA für den Durchbruch?

    Eine Seuche von ganz anderem Kaliber ist der Missbrauch von Opioiden in den USA. Für 2019 wurde die Zahl derjenigen jugendlichen und erwachsenen Personen mit einer Opioidkonsumstörung auf 6,7 bis 7,6 Mio. Menschen geschätzt. Das anerkannte Krankheitsbild wird zunehmend zu gesellschaftlichem Sprengstoff in den USA. Ganze Landstriche sind von der weit verbreiteten Sucht mitsamt ihrer Begleiterscheinungen gezeichnet. Um die Sucht zu bekämpfen, kommen in den USA Medikamente wie Buprenorphin zum Einsatz. Die nationale Medikamentenaufsichtsbehörde FDA warnt jetzt vor ernstzunehmenden gesundheitlichen Folgen dieser Medikamente gegen Opioid-Sucht. Da viele dieser Medikamente im Mund aufgelöst werden, können als Folge Karies, Löcher, orale Infektionen und Zahnverlust entstehen.

    Rund um die letzten Krankheitsbilder hat sich das Biotech-Unternehmen XPhyto schon seit längerem positioniert und bietet im Rahmen seines Biosensor-Portfolios mehrere Produkte rund um die Diagnose von Mund- und Zahnerkrankungen, wie etwa Stomatitis, Parodontitis und Periimplantitis. Zuletzt gab XPhyto bekannt, dass man prüfen wolle, inwiefern die eigenen Produkte geeignet sind Begleiterscheinungen von Buprenorphin zu diagnostizieren. Die Biosensoren von Xphyto sind selbst anzuwenden und kostengünstig. Angesichts der großen Anzahl potenzieller Patienten allein in den USA könnten die Produkte von XPhyto eine steigende Nachfrage erfahren. Neben Mund- und Zahnerkrankungen entwickelt XPhyto auch Biosensoren rund um Streptokokken der Gruppe A, Influenza A und Covid-19 und adressiert damit einen Markt, der nach Angaben von Marktforschern, wie etwa Global Market Insights bis 2027 ein Volumen von rund 42 Mrd. USD erreichen wird. Die Aktie von XPhyto notiert aktuell in der Nähe ihrer Tiefs. Landet das Unternehmen mit einem seiner Produkte aber einen vollen Erfolg, dürfte sich das angesichts der Marktkapitalisierung von rund 22 Mio. EUR ändern. Die Aktie ist sehr spekulativ, aber auch spannend.

    Valneva: Hier ist Geduld gefragt

    Dass der Pfad zum Erfolg für Biotech-Unternehmen mitunter steinig ist, zeigt die Entwicklung von Valneva. Der Impfstoffkonzern vermeldete vor einigen Wochen den Einstieg von Pfizer – die Aktie verdoppelte sich fast. Viele Marktteilnehmer witterten eine Komplett-Übernahme. Doch die Aufregung hat sich gelegt. Die Aktie ist deutlich zurückgekommen. Und das, obwohl der Covid-19-Totimpfstoff von Valneva im Sommer von der EU zugelassen wurde. Jetzt ruhen die Hoffnungen auf dem geplanten Borreliose-Impfstoff, der schon Pfizer zum Einstieg bei Valneva bewogen hat. Bis hier Ergebnisse veröffentlicht werden, dürfte es aber noch etwas dauern.


    Egal, ob Covid-19, Borreliose, Affenpocken oder indirekte Folge-Erscheinungen der Opioid-Seuche in den USA – wer in sich entwickelnde medizinische Notlagen investieren will und auf Unternehmen setzt, die diesen Notlagen den Kampf ansagen, muss ein gutes Händchen haben. Manchmal kommen Wirkstoffe gar nicht erst zum Einsatz, ein anderes Mal war die Konkurrenz schneller. Eine interessante Nische könnte XPhyto mit seinen Biosensoren gefunden haben. Wenn eine Testung zudem medizinisch indiziert ist, weil die Arzneimittelbehörde, wie aktuell in den USA vor Nebenwirkungen warnt, könnte das die Initialzündung sein. Die Aktie von XPhyto gehört daher auf jede spekulative Watchlist.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.11.2025 | 04:30

    Übernahmekampf bei Novo Nordisk und Pfizer! BioNxt Solutions das nächste Ziel?

    • Pharma
    • Biotech
    • Innovation

    Wer übernimmt Metsera? Darüber streiten derzeit Novo Nordisk und Pfizer. Beide Pharmariesen wollen sich mit der Übernahme den Zugriff auf eine neue Generation von Stoffwechseltherapien sichern, die das Potenzial haben, den milliardenschweren Markt für Adipositas- und Diabetesbehandlungen zu verändern. Novo Nordisk sieht in Metseras Wirkstoffpipeline eine Ergänzung zu seinen GLP-1-basierten Präparaten, während Pfizer versucht, nach Rückschlägen endlich in den Markt einzusteigen. Der Übernahmekampf verdeutlicht, dass Pharmakonzerne für Innovationen tief in die Taschen greifen. Dies macht BioNxt zu einem Übernahmekandidaten. Das Unternehmen arbeitet nicht nur an Innovationen im Bereich von Multipler Sklerose und Adipositas, sondern an einer ganzen Plattform.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 05.11.2025 | 05:15

    Millionen für BioNTech und Evotec! Doch Medikamentenentwicklung kostet! Deshalb auf den Übernahmekandidaten NetraMark Aktie setzen!?

    • Biotech
    • Pharma
    • künstliche Intelligenz

    Nächste Erfolgsmeldung für NetraMark. Die KI des Unternehmens hat das nächste Biopharmaunternehmen überzeugt und wird immer mehr zum Übernahmekandidaten. Der neue Kunde will mit NetraAI seine klinische Studie optimieren und so Zeit und Kosten sparen. Wie teuer die Entwicklung neuer Medikamente ist, zeigt BioNTech. Im letzten Quartal wurden 565 Mio. EUR in die Entwicklungspipeline gepumpt. Der deutsche Biotech-Primus kann sich dies dank Milliarden in der Kasse jedoch leisten. Analysten raten zum Kauf. Dagegen kann auch eine Millionen-Zahlung eines Partners der Evotec-Aktie keine neuen Impulse geben. Sorgen die heutigen Zahlen für den Befreiungsschlag?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 28.10.2025 | 04:45

    Besser als BioNTec, Evotec und Co.? BioNxt Solutions steht vor Meilensteinen und prüft KI-Übernahme – Aktie im Aufwärtstrend

    • Biotech
    • Pharma
    • Übernahmekandidat

    Eine spannende Alternative zu Evotec, BioNTech und Co. ist BioNxt Solutions. Das kanadisch-deutsche Unternehmen unterscheidet sich mit seinem Geschäftsmodell erfrischend von dem klassischer Biotechs mit ihren riesigen Forschungskosten. BioNxt reformuliert zugelassene Wirkstoffe. Beispielsweise soll Ozempic künftig oral eingenommen, statt gespritzt werden. Weit fortgeschritten ist die sublinguale Cladribin-Formulierung gegen Multiple Sklerose, deren präklinische Phase kurz vor dem Abschluss steht. Parallel denkt CEO Hugh Rogers über eine Übernahme im Bereich Künstliche Intelligenz nach, um die Entwicklungsprozesse weiter zu beschleunigen. Spannend ist auch die bereits angesprochene Entwicklung im Milliardenmarkt Adipositas. Gelingt der Durchbruch, könnte das Unternehmen schon bald zum Übernahmekandidaten für Big Pharma werden.

    Zum Kommentar