Menü schließen




12.06.2023 | 06:00

Disruption! Ab jetzt wird alles anders: PayPal, BYD, BioNxt Solutions

  • Disruption
  • Biotech
  • Zahlungsdienstleister
Bildquelle: pixabay.com

Was heute in der Startup-Szene Disruption genannt wird, gab es immer schon. Gemeint ist die kreative Zerstörung. Alte Zöpfe abschneiden und die Dinge von Grund auf neu denken. Unternehmen, die auf diese Weise marktfähige Produkte erschaffen, haben gegenüber der Konkurrenz einen Vorsprung – und punkten am Markt mit ihrer Einzigartigkeit. Wir stellen drei Titel vor.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: Bionxt Solutions Inc. | CA0909741062 , PAYPAL HDGS INC.DL-_0001 | US70450Y1038 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Inhaltsverzeichnis:


    PayPals Erfolgsrezept: Einfacher, schneller, günstiger

    Als der Bezahldienst PayPal 1998 in Palo Alto in Kalifornien gegründet wurde, wählten sich die meisten Menschen in Deutschland noch per Modem oder ISDN ins Internet ein. Marktplätze, wie Online-Auktionshäuser, verbreiteten sich erst nach und nach und lebten vor allem von ihrer Innovationskraft. Schnell erkannte das Team um Peter Thiel, dass das vergleichsweise junge Internet schnell auch kommerziell von großer Bedeutung sein würde und man dafür einen Bezahldienst braucht. Die weiteren Jahre sind schnell zusammengefasst: Seit 2004 gibt es PayPal auf Deutsch und seit 2007 hat das Unternehmen auch in Europa eine Banklizenz.

    Im Vergleich zu klassischen Geldhäusern gewann PayPal im Netz schnell die Oberhand – und das, obwohl Kreditkarten zunächst das Zahlungsmittel Nummer 1 im Internet waren. Doch Probleme mit Sicherheit und Handling trieben Kunde scharenweise zu PayPal. Auch die Zusammenarbeit mit eBay, zu dem PayPal zeitweise sogar gehörte, trugen zur Verbreitung des Dienstes bei. Wer regelmäßig etwas ersteigerte, wollte schon bald nicht mehr mit Überweisungen agieren und schätzte zudem den Käuferschutz. Heute ist PayPal so stark am Markt positioniert, dass man der Aktie auch trotz Rezessions-Sorgen etwas zutrauen kann. Obgleich der Kursverluste ist PayPal auf Sicht von acht Jahren noch immer mehr als 65 % im Plus.

    BYD: Flatscreen statt Sportfahrwerk

    Eine Art Revolutionär ist auch der chinesische Autobauer BYD. Im selben Zeitraum erwirtschaftete die Aktie sogar eine Rendite von satten 429 % - und das obwohl die Aktie ebenfalls bereits deutlich unter ihrem Allzeithoch notiert. Warum ist das so? BYD hat früh auf Elektromobilität gesetzt. In diesem Frühling hat man den Bau von Verbrennern gar komplett eingestellt. Ein Alleinstellungsmerkmal von BYD ist auch, dass der Konzern stark auf die Vernetzung und technischen "Schnickschnack" setzt. Große Displays, WLAN, Bluetooth und viele LEDs. Das ist, was vor allem chinesische Kunden mehr überzeugt, als ein straffes Fahrwerk. Warum das so ist, verwundert nicht. Schließlich senden Autos auf Chinas Straßen alle dreißig Sekunden Daten an die Behörden. Fahrspaß definiert sich dann schnell neu. Doch zurück zu BYD: Als aussichtsreiches Unternehmen auf dem wichtigsten Automarkt überhaupt, steht die Aktie selbstverständlich hoch im Kurs. Ob der Ausstieg von Berkshire Hathaway oder Sorgen um einen Handelskrieg zwischen Ost und West: Diese Marktposition überzeugt und ist einzigartig.

    BioNxt macht's besser und günstiger

    Komplett frei von Sorgen um Handelskriege oder Finanzkrisen sind Aktionäre des kanadischen Biotechs BioNxt. Das Unternehmen hat sich in verschiedenen, aussichtsreichen Bereichen positioniert und versteht sich innerhalb des Gesundheitssystems als Problemlöser. Rund um das bekannte Parkinson-Medikament Rotigotin hat man beim deutschen Tochter-Unternehmen Vektor Pharma TF GmbH ein Pflaster entwickelt, das es in Untersuchungen mit Original-Präparaten aufnehmen kann. Aktuell läuft eine klinische Studie zum Produkt an. Bis zum Spätsommer sind Ergebnisse zu erwarten. Erst vor wenigen Monaten hat ein Gericht in den USA den Weg für Generika in eben diesem Bereich freigemacht. Ebenfalls vor einigen Monaten hat BioNxt einen Auftrag über die Produktion eines oral löslichen Produkts erhalten. Um diesen Auftrag erfüllen zu können, hat das Unternehmen am Standort Biberach in eine Beschichtungs- und Schneidemaschine investiert.

    Das Geschäftsfeld der innovativen Darreichungsformen, das inzwischen auch kommerziell Fahrt aufnimmt, ist für BioNxt Solutions überaus vielversprechend. Das Unternehmen schließt nicht aus, künftig auch in anderen Bereichen als Auftragsfertiger zu agieren. Je nachdem, wie effektiv ein Wirkstoff beim Patienten ankommt, kann die Dosis angepasst werden. Das spart Kosten und trifft bei den ohnehin klammen Gesundheitssystemen weltweit einen Nerv. Die beginnende Kommerzialisierung kann für Anleger eine Chance sein. Parallel ist BioNxt im Bereich der Diagnostika engagiert und bietet dort Selbsttests rund um die Mundgesundheit. Für die Produktion von Biosensor-Produkten zur Testung von entzündlichen Erkrankungen des Mundraumes, wie sie etwa als Nebenwirkung bei Medikamenten gegen Opioidmissbrauch vorkommen, besteht bereits eine Absichtserklärung für den US-Markt.


    Unternehmen, die bewährte Produkte von Grund auf neu gedacht haben, haben auch an der Börse Erfolg. Gute Beispiele sind etwa PayPal oder auch BYD. BioNxt Solutions hat in den vergangenen Monaten große Fortschritte bei der Kommerzialisierung seiner Angebotspalette gemacht. Setzt sich der Positiv-Trend fort und stimmen letztlich auch die Zahlen, dürfte die Aktie, die aktuell einen Unternehmenswert von rund 58 Mio. CAD repräsentiert, von vielen Investoren mit neuen Augen gesehen werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.11.2025 | 04:30

    Übernahmekampf bei Novo Nordisk und Pfizer! BioNxt Solutions das nächste Ziel?

    • Pharma
    • Biotech
    • Innovation

    Wer übernimmt Metsera? Darüber streiten derzeit Novo Nordisk und Pfizer. Beide Pharmariesen wollen sich mit der Übernahme den Zugriff auf eine neue Generation von Stoffwechseltherapien sichern, die das Potenzial haben, den milliardenschweren Markt für Adipositas- und Diabetesbehandlungen zu verändern. Novo Nordisk sieht in Metseras Wirkstoffpipeline eine Ergänzung zu seinen GLP-1-basierten Präparaten, während Pfizer versucht, nach Rückschlägen endlich in den Markt einzusteigen. Der Übernahmekampf verdeutlicht, dass Pharmakonzerne für Innovationen tief in die Taschen greifen. Dies macht BioNxt zu einem Übernahmekandidaten. Das Unternehmen arbeitet nicht nur an Innovationen im Bereich von Multipler Sklerose und Adipositas, sondern an einer ganzen Plattform.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 05.11.2025 | 05:15

    Millionen für BioNTech und Evotec! Doch Medikamentenentwicklung kostet! Deshalb auf den Übernahmekandidaten NetraMark Aktie setzen!?

    • Biotech
    • Pharma
    • künstliche Intelligenz

    Nächste Erfolgsmeldung für NetraMark. Die KI des Unternehmens hat das nächste Biopharmaunternehmen überzeugt und wird immer mehr zum Übernahmekandidaten. Der neue Kunde will mit NetraAI seine klinische Studie optimieren und so Zeit und Kosten sparen. Wie teuer die Entwicklung neuer Medikamente ist, zeigt BioNTech. Im letzten Quartal wurden 565 Mio. EUR in die Entwicklungspipeline gepumpt. Der deutsche Biotech-Primus kann sich dies dank Milliarden in der Kasse jedoch leisten. Analysten raten zum Kauf. Dagegen kann auch eine Millionen-Zahlung eines Partners der Evotec-Aktie keine neuen Impulse geben. Sorgen die heutigen Zahlen für den Befreiungsschlag?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 28.10.2025 | 04:45

    Besser als BioNTec, Evotec und Co.? BioNxt Solutions steht vor Meilensteinen und prüft KI-Übernahme – Aktie im Aufwärtstrend

    • Biotech
    • Pharma
    • Übernahmekandidat

    Eine spannende Alternative zu Evotec, BioNTech und Co. ist BioNxt Solutions. Das kanadisch-deutsche Unternehmen unterscheidet sich mit seinem Geschäftsmodell erfrischend von dem klassischer Biotechs mit ihren riesigen Forschungskosten. BioNxt reformuliert zugelassene Wirkstoffe. Beispielsweise soll Ozempic künftig oral eingenommen, statt gespritzt werden. Weit fortgeschritten ist die sublinguale Cladribin-Formulierung gegen Multiple Sklerose, deren präklinische Phase kurz vor dem Abschluss steht. Parallel denkt CEO Hugh Rogers über eine Übernahme im Bereich Künstliche Intelligenz nach, um die Entwicklungsprozesse weiter zu beschleunigen. Spannend ist auch die bereits angesprochene Entwicklung im Milliardenmarkt Adipositas. Gelingt der Durchbruch, könnte das Unternehmen schon bald zum Übernahmekandidaten für Big Pharma werden.

    Zum Kommentar