Menü schließen




17.08.2022 | 06:00

E-Autos? Darauf kommt es jetzt an! Mercedes-Benz Group, Altech Advanced Materials, Varta

  • Elektromobilität
  • E-Auto
  • Nachhaltigkeit
Bildquelle: pixabay.com

Höher, schneller, weiter: Das ist der Anspruch der Autoindustrie bei neuen E-Auto-Modellen. Tatsächlich hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Von E-Autos aus französischer Fabrikation, die allenfalls um die 200km schafften, bis hin zu Limousinen, die heute 1.000km weit fahren, ist die Entwicklung groß. Dennoch hinkt der Vergleich zwischen Kleinwagen, Limousine oder SUV. Grund genug, sich am Beispiel von drei börsennotierten Unternehmen genauer anzusehen, was E-Autos wirklich besser macht.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: ALTECH ADV.MAT. NA O.N. | DE000A2LQUJ6 , MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Inhaltsverzeichnis:


    Mercedes-Benz: Mehr Effizienz dank neuer Anoden-Technologie

    Die Mercedes-Benz Group galt lange als E-Auto-Nachzügler. Sprach man mit Ingenieuren aus Schwaben, sparten diese nie mit Kritik an den E-Auto-Vorreitern von Tesla oder auch Renault. Zwischen den Zeilen klang dabei immer wieder durch, dass deutsche Hersteller das letztlich doch besser könnten, als die internationale Konkurrenz. Inzwischen scheint es, als sei dieses Selbstbewusstsein begründet.

    Mercedes-Benz Group schafft mit ihrem Prototypen EQXX eine Reichweite von 1.000km. Als Begründung führen die Schwaben aber nicht die riesige Fläche an, die etwa ein SUV für einen Akku bietet, sondern die Effizienz: Anders als andere Batterien hat die im EQXX verbaute Version nur rund 100kwH und schafft zudem mehr Leistung pro Gewichtseinheit: 210Wh/kg sind deutlich effizienter, als die 160Wh/kg beim EQS. Insgesamt wiegt die Batterie nur 495kg. Diese Effizienz erreicht Mercedes dank einer Silizium-Beschichtung der Anode. Üblicherweise ist die Anode in der Batterie mit Graphit beschichtet. Silizium kann aber mehr Lithium-Ionen speichern, was sich positiv auf die Effizienz auswirkt.

    Entscheidend für die Eckdaten des Akkus im EQXX ist das Silizium in der Anode. Quelle: Mercedes-Benz AG

    .

    Altech Advanced Materials plant Hochleistungs-Anoden in Serie

    Diese Silizium-Technologie auch auf die Straße zu bringen, dürfte für Mercedes-Benz die wichtigste Herausforderung sein. Vom Prototypen mit mühsam hergestellten Komponenten, an denen womöglich die Ingenieure selbst Hand angelegt haben, bis zur Serienfertigung, ist oft noch ein weiter Weg. An dieser Stelle könnte aber das deutsche Unternehmen Altech Advanced Materials ins Spiel kommen. Das Unternehmen baut gerade eine Pilotanlage für revolutionäres Anoden-Material. Das Ziel: Die Anode hauchdünn mit Aluminiumoxid beschichten. Dieses Aluminiumoxid kann mit dem von Mercedes-Benz im Prototypen verwendeten Silizium angereichert werden und bietet so die bereits skizzierte Effizienzsteigerung. Altech-CEO Uwe Ahrens verfolgt mit seinem Unternehmen das Ziel, Anoden mit Silizium-Anteil industriell und günstig herzustellen.

    „Anleger müssen wissen, dass die Entwicklung unserer Technologie noch längst nicht am Ende ist. Wenn es uns gelingt, den Silizium-Anteil an der Anode zu steigern, sind auch Leistungssteigerungen von 50 oder 100% möglich. Doch am Ende wird es nicht darum gehen, dass eine Batterie in einem E-Auto eine Reichweite von weit über 1.000km hat. Am Ende geht es darum, praktikable Reichweiten mit Batterien zu erzielen, die leichter, kleiner und somit wesentlich günstiger sind", so Ahrens, der die mittelfristige Bedeutung für Autohersteller betont: „Unser Material stellt eine Drop-In-Technologie dar, die deutlich schneller zum Einsatz kommen könnte."

    Hauptversammlung steht an

    Schon heute kooperiert Altech Advanced Materials mit SGL Carbon und dem spanischen Silizium-Hersteller Ferroglobe. Ziel der Technologie ist es, flexibel auf Anforderungen von Kunden reagieren zu können. Gerade bei Autoherstellern mit verschiedenen Modelltypen bietet sich ein solches Vorgehen an: Manchmal ist die maximale Reichweite entscheidend, ein anderes Mal die Kosten oder andere Faktoren. Altech scheint mit seinem Fokus, den Silizium-Anteil in der Anode zu erhöhen und das Ganze kostengünstig zu realisieren, einen Nerv zu treffen – zumindest ist die Technologie für Mercedes ein Schlüssel zu den überzeugenden Leistungsdaten des Prototypen EQXX. Am 23. August hält Altech seine Hauptversammlung ab. Dabei soll auch über Kapitalmaßnahmen abgestimmt werden. Herrscht hier Klarheit, dürfte sich der Markt wieder stärker auf die Technologie fokussieren.

    Bei Varta läuft's alles andere als rund

    Ein Unternehmen, das wegen seiner Technologie einen guten Ruf genießt, ist Varta. Jedoch rührt dieser Ruf in erster Linie von leistungsfähigen Knopfzellen und Batterien der Unterhaltungselektronik her. Mit dem angekündigten Einstieg in die Elektromobilität preschte die Aktie von mehr als einem Jahr nach oben, doch inzwischen macht sich Ernüchterung breit. Lieferkettenprobleme und Halbleitermangel haben das Geschäft von Varta zuletzt indirekt verhagelt. Auch Details rund um die E-Auto-Technologie sind Mangelware. Die Aktie ist am Markt derzeit out.

    Zuletzt gab das Unternehmen eine neue Guidance aus, die Zahlen kamen nicht gut an. "Dem Management wäre anzuraten, auf die Erwartungen des Marktes einzugehen und den Status Quo im Bereich E-Mobilität genauer zu erläutern", konstatierte researchanalyst.com in einem Report.


    Die Initiative von Mercedes-Benz rund um den EQXX zeigt, dass Technologie von der Stange den Autoherstellern längst nicht mehr ausreicht. Um Kunden zu überzeugen, müssen bahnbrechende Lösungen her. Neben dem Silizium-Anteil in der Anode setzte Mercedes-Benz auch in punkto Aerodynamik und Kühlung durch Fahrtwind neue Maßstäbe. Jetzt gilt es, derartige Ingenieurskunst günstig in Masse zu produzieren. Unternehmen wie Altech Advanced Materials geben vor, rund um Akkus entsprechende Lösungen zu haben. Ist die Finanzierung geklärt und macht der Gesamtmarkt mit, kann hier Potenzial entstehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.05.2025 | 04:30

    Während Friedrich Merz scheitert, KAUFCHANCEN bei diesen Aktien: Deutz, BYD, Power Metallic Mines

    • Elektromobilität
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Friedrich Merz ist im 1. Wahlgang zum Bundeskanzler gescheitert. Doch diese Aktien sind Gewinner: Ohne Metalle keine Elektromobilität, keine Verteidigung, keine Infrastruktur und mit Blick auf Gold auch kein Wertspeicher. Power Metallic Metals hat im vergangenen Jahr mit fulminanten Bohrergebnissen für Aufsehen gesorgt. Die jüngsten Proben zeigen, dass das Potenzial noch längst nicht erschöpft ist. Die aktuelle Konsolidierung der Aktie dürfte bald beendet sein. Wie schnell eine Aktie explodieren kann, hat auch schon Deutz gezeigt. Aus Sicht von Analysten ist noch mehr drin! Und was macht BYD? Die Chinesen wachsen kräftig in der Heimat. In Europa soll ein Verkaufsschlager jetzt den Erfolg bringen. Eine Gefahr für Volkswagen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 06.03.2025 | 05:05

    Nach thyssenkrupp explodiert jetzt die Ballard Power Aktie! First Phosphate als nächstes?

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • rüstung
    • Wasserstoff

    Die Aktie von Ballard Power hat sich fulminant zurückgemeldet. Aufgrund eines Großauftrags ging es um 13 % nach oben. Ist noch mehr drin? Bei der Aktie von First Phosphate scheint es so. Der Kursrückgang der vergangenen Wochen scheint eine attraktive Einstiegschance zu bieten. So haben die Kanadier über die aktuelle Entwicklung ihrer Phosphat-Aktivitäten berichtet. Den Investitionen stehen hohe Einnahmen gegenüber und die Auswirkungen von US-Zöllen sollten überschaubar sein. Das Management greift jedenfalls bei der Aktie zu. Kräftig zugegriffen haben Anleger bei der Aktie von thyssenkrupp in diesem Jahr. Der Kurs hat sich innerhalb weniger Wochen verdoppelt. Geht es so weiter?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 12.02.2025 | 05:05

    Analysten zum TUI-CRASH! Bayer vor Millionen-Einnahmen! dynaCERT Aktie vor KURSSPRUNG!

    • Nachhaltigkeit
    • Technologie
    • Touristik
    • Chemie
    • Pharma

    Platzt bald der Knoten bei der dynaCERT-Aktie? Die Chancen dafür stehen gut. So nennt der deutsche Top-Manager im Analysteninterview Steigerung von Umsatz, Absatz und Ergebnis als klares Ziel für die kommenden 12 Monate. Dann wäre die Aktie aktuell ein Schnäppchen. Kein Schnäppchen scheint die TUI-Aktie für Anleger zu sein. Die Quartalszahlen führten gestern zu einem Abverkauf. Dabei waren Umsatz und Ergebnis im Rahmen der Erwartungen. Was sagen Analysten? Auch die Bayer-Aktie tendierte gestern schwach. Dabei winken den Leverkusener nach einer Medikamentenzulassung neue Millionenumsätze.

    Zum Kommentar