Menü schließen




30.11.2022 | 06:00

Fortschritte im Kampf gegen Krebs: Arcus Biosciences, Gilead Sciences, Defence Therapeutics, BioNTech

  • Biotech
Bildquelle: pixabay.com

Wie Untersuchungen aus dem Jahr 2020 zeigen, haben 72% der Deutschen Angst vor Krebs. Eingestehen mögen sich diese Ängste jedoch die Wenigsten. Doch gerade weil das Thema ein großes Tabu ist, lohnt sich der Blick auf neueste Errungenschaften aus der Forschung. Längst kämpfen weltweit viele Unternehmen gegen die Seuche - und machen erstaunliche Fortschritte. Erst kürzlich vermeldete ein US-Biotech erfreuliche Studienergebnisse. Andere Unternehmen lancieren aussichtsreiche Studien erst noch. Wir geben einen Überblick und skizzieren Chancen aus Anlegersicht.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , ARCUS BIOSCIENCES INC | US03969F1093

Inhaltsverzeichnis:


    Arcus Biosciences: Gute News, begrenztes Potenzial

    Nachdem das US-Unternehmen Arcus Biosciences zuletzt Zwischenergebnisse seiner randomisierten Phase-2-Studie rund um den Wirkstoff Domvanalimab verkündet hatte, bei der die Wirkstoffkombination und Effektivität mit den beiden etablierten Wirkstoffen Zimberelimab und Etrumadenant untersucht wurde, zog der Aktienkurs des Biotechs deutlich an. Noch vor Weihnachten, am 20. Dezember, will das Unternehmen weitere Details zu den Untersuchungen bekanntgeben. Die Studie untersucht den Einsatz der Wirkstoffe bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs. Die Ergebnisse deuten auf anhaltende bedeutsame Unterschiede beim Einsatz des Arcus-Wirkstoffs Domvanalimab hin. Damit ist ein möglicher Markteintritt des Wirkstoffs wahrscheinlicher geworden.

    Aktionäre von Arcus Biosciences sollten sich trotzdem noch nicht über einen Geldregen freuen. Zwar zog der Aktienkurs deutlich an, doch ist das Potenzial, das Arcus Biosciences hat, begrenzt. Der Grund: Das Biotech-Unternehmen schloss bereits 2020 eine Partnerschaft mit Gilead Sciences. Die Zusammenarbeit ist bis 2030 ausgelegt und sieht vor, dass Gilead seinem Junior-Partner Kapital zur Verfügung stellt und sich am Unternehmen beteiligt. Insgesamt lag die Investitionssumme damals bei 375 Mio. USD plus einem flexiblen Forschungsbudget von bis zu 1,6 Mrd. USD. Im Gegenzug bekommt Gilead die Hälfte der Umsätze eines späteren Geschäfts innerhalb der Vereinigten Staaten und den Großteil des Umsatzanteils im Rest der Welt. Die Umsatzbeteiligung von Arcus liegt international nur noch im „zweistelligen Bereich". Angesichts dieses bestehenden Deals ist kein Wunder, dass die Aktie von Arcus Biosciences nach den positiven Studienergebnissen „nur" um rund 8% zulegen konnte - das Potenzial von Arcus ist begrenzt.

    Defence Therapeutics: Synergistische Projekte und viele Anknüpfpunkte zu Pharma-Riesen

    Alle Möglichkeiten hat dagegen das kanadische Biotech Defence Therapeutics. Das Unternehmen verfügt über eine flexible Technologiepalette und bietet neben Impfprojekten gegen Brust- und Hautkrebs sowie das Humane Papillomvirus (HPV) und Covid-19. Gegen die beiden Krebsarten will Defence Therapeutics Anfang 2023 mit Phase-1-Studien starten. Kern sämtlicher Aktivitäten von Defence Therapeutics ist der eigene patentierte Wirkstoff-Verstärker Accum™. Dieser kann Wirkstoffe transportieren und zielgenau in den Zellkern bösartiger Zellen schleusen. Auf diese Weise kann es gelingen, dass Wirkstoffe, die eigentlich toxisch sind, verträglicher werden. Schon im Februar erklärte Moutih Raffei, Direktor und VP für Forschung und Entwicklung bei Defence Therapeutics: „Accum™ hat das Potenzial, viele Probleme in Zusammenhang mit Wirksamkeit und Sicherheit zu lösen und es ist vielfältig einsetzbar. Es ist auch alles andere als kompliziert, ein bestehendes Projekt um Accum™ zu erweitern. Ich bin überzeugt davon, dass unsere Technologie vielen Projekten den nötigen positiven Impuls geben kann."

    Das Portfolio von Defence Therapeutics könnte also ähnlich wie das von Arcus Biosciences für ein großes Pharma-Unternehmen interessant sein. Während der vergangenen Monate publizierte Defence Therrapeutics immer wieder ermutigende Zwischenergebnisse. Beispiele sind etwa deutliche Effekte von Wirkstoffen gegen Krebs in Mäusen oder auch die Effektivität von Accum™ als alleiniger Wirkstoff. Während bei Titeln wie Arcus Biosciences das Potenzial nach oben begrenzt ist, können Anleger bei Defence Therapeutics noch vollumfänglich von den Möglichkeiten des breiten Technologie-Spektrums profitieren. Die Kehrseite ist ein erhöhtes Risiko für den Fall, dass sich keine Geldgeber für das Unternehmen finden. Angesichts der zahlreichen Anknüpfungspunkte von Defence Therapeutics zu Projekten großer Multis - etwa im Bereich der HPV-Impfung zu GlaxoSmithKline oder Merck, sind die Kanadier in einer guten Ausgangsposition. Während Arcus Biosciences mit rund 2 Mrd. USD bewertet ist, ist Defence an der Börse gerade einmal 53,9 Mio. USD wert.

    BioNTech: Biotech-Bluechip kann Klotzen statt Kleckern

    Wie weit es bei nur einem vielversprechenden Produkt zur richtigen Zeit gehen kann, zeigt der Erfolg von BioNTech. Aktuell bringt das Unternehmen satte 39,2 Mrd. USD Marktkapitalisierung mit. Obwohl die Pandemie glücklicherweise keine so großen Auswirkungen auf unser tägliches Leben mehr hat, hat sich die Aktie zuletzt stabil gehalten. Auf Sicht von sechs Monaten gleicht ein Investment einem Nullsummenspiel. Zuletzt zeigen die Unruhen im Rahmen der Corona-Proteste in China, dass ein guter Covid-Impfstoff durchaus seine Berechtigung hat und einer leidgeplagten Bevölkerung Freiheit schenken kann. Der Impfstoff Comirnaty® dürfte für BioNTech eine Cashcow bleiben. Positiver Nebeneffekt des Blockbusters ist die Finanzierung weiterer Forschung. Längst fokussiert man sich bei BioNTech auf Wirkstoffe gegen Krebs und baute zuletzt seine Forschungsstandorte weltweit aus. Die Corona-Milliarden fließen also nicht nur an Anteilseigner, sondern kommen auch wichtigen Projekten zu Gute. Nicht ausgeschlossen ist auch, dass BioNTech strategisch zukauft, etwa um sich Patente oder Projekte zu sichern. Das aktuelle Marktumfeld dürfte für Investoren mit Cash und Expertise günstig sein.

    Krebs-Forschung läuft bei BioNTech längst auf Hochtouren (Foto: BioNTech SE)

    Wo BioNTech konkret zuschlagen könnte, dürfte Gegenstand von Diskussionen im Rahmen wissenschaftlicher Konferenzen sein. Gerade im Biotech-Sektor gilt es, fachliche Perspektiven bewerten zu können. Die Projekte von Defence Therapeutics haben in den vergangenen Monaten immer wieder positive Resonanz in Fachmedien gefunden. Angesichts der niedrigen Marktkapitalisierung können sich Anleger den Wert vormerken. Am 7.12. besteht die Möglichkeit, aus erster Hand Informationen über Defence Therapeutics zu bekommen und dem Management Fragen zu stellen. Spannend ist auch die Reise von Arcus Biosciences - das Kurspotenzial ist wegen der bestehenden Partnerschaft mit Gilead aber begrenzt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 29.09.2025 | 04:30

    Übernahme im Ozempic-Markt! Jetzt BioNxt Solutions? Novo Nordisk, Elli Lilly und Pfizer kämpfen!

    • Biotech
    • Pharma
    • Technologie

    Der Kampf gegen Fettleibigkeit gilt als einer der größten Wachstumsmärkte im globalen Pharmasektor. Schätzungen zufolge könnte der Markt für Adipositas-Therapien bis 2030 ein Volumen von bis zu 150 Mrd. USD erreichen. Bisher beherrschen Novo Nordisk und Eli Lilly den Markt. Doch fast jeder Konzern und innovative Herausforderer wollen ein Stück vom Kuchen. Jüngstes Beispiel: Pfizer plant die milliardenschwere Übernahme des US-Unternehmens Metsera, das mit neuartigen Medikamenten gegen Übergewicht im Rennen ist. Ein heißer Übernahmekandidat ist auch BioNxt Solutions. Das Unternehmen will mit einer oralen Einnahmeform für eine Revolution und neue Kunden sorgen. Erste Prototypen wurden bereits entwickelt. Interessant für praktisch jeden Pharma-Konzern.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 09.09.2025 | 05:30

    Übernahmekandidat! Novo Nordisk und Eli Lilly bei BioNxt Solutions auf der Lauer

    • Pharma
    • Biotech
    • biotechnologie
    • Innovationen

    Eine Depotrakete für die kommenden Wochen? Da ist die Aktie von BioNxt Solutions mindestens einen Blick wert. Denn von Sommerloch konnte bei dem Unternehmen keine Rede sein. Stattdessen ging es Schlag auf Schlag und im September setzt sich der Newsflow schon fort. Das kanadisch-deutsche Biowissenschaftsunternehmen ist auf Innovationen zur Wirkstoffeinnahme spezialisiert. Der jüngste Paukenschlag: Man will die Abnehmspritze Ozempic durch eine tablettenähnliche Einnahmeform ersetzen. Damit erschließt das Unternehmen einen weiteren Milliardenmarkt und macht sich auch hier zum Übernahmekandidaten. Denn Novo Nordisk, Eli Lilly und Co. liefern sich einen harten Wettbewerb und brauchen Innovationen – wie die von BioNxt. Die Aktie ist noch günstig.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 25.08.2025 | 05:30

    Paukenschlag beim Übernahmekandidaten! 100 %-Aktie BioNxt Solutions lässt BioNTech und Co. hinter sich!

    • Biotech
    • biotechnologie
    • Wachstum

    Die Aktie von BioNxt ist endlich angesprungen. Anfang Juli hatten wir zuletzt auf die Chancen des kanadisch-deutschen Biowissenschaftsunternehmens hingewiesen. Seitdem ist die Aktie um fast 100 % gestiegen und hat den Biotech-Index und Anlegerlieblinge wie BioNTech outperformed. Dies dürfte jedoch erst der Anfang gewesen sein. Im Gespräch mit der Redaktion deutete das Management auf einen starken Newsflow in den kommenden Monaten hin. Die Gesellschaft arbeitet mit Hochdruck an ihrer Plattformen der nächsten Generation, um die Verabreichung von Arzneimitteln zu revolutionieren. Beispielsweise sollen Spritzen oder Tabletten durch Schmelzfilme und Hautpflaster ersetzt werden. Damit ist man auch ein Übernahmekandidat und gleichzeitig mit 100 Mio. CAD alles andere als teuer.

    Zum Kommentar