Menü schließen




25.03.2021 | 05:00

Gazprom, BP, Saturn Oil & Gas: Welcher Öl-Wert ist der Beste?

  • Öl
Bildquelle: pixabay.com

Der Ölpreis hat die Krise längst hinter sich gelassen. Auch wenn die Notierungen der Nordsee-Sorte Brent in den letzten Tagen etwas zurückgekommen sind, bleibt die Perspektive rosig. In einer Zeit, in der alle Welt über regenerative Energie spricht, betonen Marktkenner, dass fossile Energieträger auch weiterhin eine wichtige Rolle in der Welt spielen werden. Die Energiewende ist ein Prozess, kein Ereignis. Vor allem Ölförderer, die nachhaltig agieren, könnten auch weiterhin Punkten. Wir stellen drei Titel vor.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: CA80412L1076 , US3682872078 , GB0007980591

Inhaltsverzeichnis:


    Gazprom: Das Gas fließt, so oder so

    Wenn Anleger an Energie-Aktien denken, so fallen ihnen zuerst die großen Namen ein. BP ist ein bekannter Name und auch Gazprom. Beide Aktien haben im Zuge steigender Ölpreise bereits profitieren können. Vor allem Gazprom kam auch gut durch die Phase, in der die Ölpreise sehr gering waren und viele Marktteilnehmer bereits die Pleite vieler kleiner Unternehmen herbeiredeten. Aktuell macht Gazprom vor allem wegen der Pipeline North Stream 2 von sich reden, die Deutschland direkt mit den Förderstätten in Sibirien verbinden soll und die zu einem Politikum geworden ist. Zuletzt forderte der neue US-Außenminister, das Projekt zu beenden. Auch wenn der Baustopp ein Milliardengrab wäre, kann Gazprom eine derartige Entwicklung verschmerzen. Der Konzern schielt bereits nach China und könnte statt nach Westen einfach nach Osten liefern.

    Sowohl bei den Lieferungen nach China als auch beim Absatz in Richtung Europa lief es zuletzt für Gazprom gut. Die steigenden Energiepreise dürften das Geschäft auch weiter stützen. Gazprom handelte über Jahre mit einem Bewertungsabschlag und bietet darüber hinaus eine attraktive Dividende – rund 6,6% liefert die Aktie aktuell. Die Aktie ist und bleibt ein Standardwert, der aber trotzdem eine überdurchschnittlich hohe Rendite verspricht. Anleger sollten sich der Defizite rund um Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien aber bewusst sein. Sowohl bei der Transparenz, als auch rund um Umweltfragen hat Gazprom Nachholbedarf.

    BP hat Nachhaltigkeitsfantasie – aber nicht mehr

    Etwas weiter ist dagegen BP. Das Unternehmen, das heute noch jedes Jahr mehr als eine Milliarde EUR für die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko zahlen muss, hat sich längst einen grünen Anstrich verpasst. Inzwischen zählen auch Windparks zum Angebot des Öl-Multis. Weiterhin versucht BP, Geschäftsbereiche, die wenig Ertrag bringen, abzustoßen. Diese Strategie trägt inzwischen kleine Früchte. Auf Sicht von einem Jahr hat die Aktie immerhin um 15% zugelegt. Hinzu kommt eine Dividendenrendite, die aktuell bei mehr als 5% liegt. Die Aktie von BP bildet die Entwicklung des Ölmarkts ab und hat zudem ein wenig Nachhaltigkeitsfantasie in sich. Die Aktie bleibt aber ein eher langweiliger Standardwert.

    Saturn Oil & Gas: Der Öl-Wert der Zukunft

    Dass das Geschäft mit Öl auch wachstumsstark sein kann, hat der kanadische Ölproduzent Saturn Oil & Gas bereits vor Jahren bewiesen. Damals war das Unternehmen die profitabelste Öl-Gesellschaft Kanadas und legte ein starkes organisches Wachstum an den Tag. Der Grund: Das Unternehmen agiert in der kanadischen Provinz Alberta und fokussiert sich dort auf Leichtöl aus Gebieten, die ihre Produktivität in der Vergangenheit bereits unter Beweis gestellt haben. Bis zum Ölpreis-Crash vor mehr als einem Jahr wuchs das Unternehmen rasant, weil quasi jede Bohrung von Erfolg gekrönt war. Während des Ölpreis-Crashs und der Pandemie profitierte das Unternehmen von der hohen Absicherungsquote – rund die Hälfte der Produktion hatte Saturn bis zum Februar 2021 vorwärtsverkauft und sich einen attraktiven Vor-Krisen-Preis gesichert.

    Inzwischen ist Saturn am Markt wieder konkurrenzfähig, blickt aber bereits in die Zukunft. Saturn hat die nachhaltige Förderung von Öl für sich entdeckt und forciert ESG-Kriterien auch innerhalb des Unternehmens. Sowohl in Umwelt-, Sicherheits- oder sozialen Fragen will Saturn Vorreiter sein. Damit künftig mehr Frauen einen Zugang zur Ölbranche haben, bietet das Unternehmen Praktika nur für Studentinnen an. Den größten Schritt in die Zukunft des Unternehmens dürfte aber die konsequente Umsetzung der bereits vor Monaten angekündigten Wachstumsstrategie sein. Saturn will vor allem anorganisch wachsen und bestehende Projekte zukaufen.

    Bewertung von 23 Mio. EUR als Chance

    Gelingt eine Übernahme mit nennenswerter Größe, würde das erfahrene Team von heute auf morgen ein viel größeres Rad drehen. Das Unternehmen ist heute mit rund 23 Mio. EUR bewertet, verfolgt eine klare Wachstumsstrategie und versteht sein Geschäft. Während Aktien wie BP oder Gazprom konservativ sind, bietet Saturn Oil & Gas die Chance auf großes Wachstum. Zugleich ist das Risiko gering: Das Team kennt den lokalen Ölmarkt, verfolgt eine klare Strategie rund um Expansion und Nachhaltigkeit und ist bei aktuellen Ölpreisen längst wieder profitabel.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 26.04.2023 | 06:00

    Wasserstoff aus Öl und Gas? Wie fossile Energieträger grün werden sollen: ThyssenKrupp, Saturn Oil + Gas, Nordex

    • Wasserstoff
    • Öl
    • Gas

    In der vergangenen Woche fand die Hannover Messe statt. Die Veranstaltung drehte sich zu großen Teilen um die Klimawende und deren Rolle für die Industrie. Fragt man Industrieunternehmen heute, bauen fast alle ihr Wasserstoff-Geschäft aus. Ein Gedankenexperiment der Max-Planck-Gesellschaft eröffnet jetzt eine neue Perspektive für Wasserstoff: Neue Verfahren könnten selbst Wasserstoff aus fossilen Stoffen nachhaltig machen. Worum es dabei geht und was das für beteiligte Unternehmen bedeuten kann.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 01.02.2023 | 05:30

    Scholz auf Lithium-Trip in Südamerika – Cui bono? BYD, Saturn Oil + Gas, American Lithium

    • Lithium
    • Öl

    Schon seit Jahren ist China in Südamerika aktiv und hat seine Fühler nach Rohstoffen ausgestreckt. Doch nicht immer werden First Mover belohnt. Bundeskanzler Olaf Scholz war nun in Chile und hat dem Land ein Angebot gemacht, das überaus attraktiv ist. Worum es im Detail geht und wie Anleger mit den Nachrichten umgehen können. Eine Detailbetrachtung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 19.01.2021 | 05:25

    Gazprom, Saturn Oil & Gas, Exxon Mobil: Im Ölsektor werden die Karten neu gemischt

    • Öl

    Der Ölpreis spiegelt die Lage der Realwirtschaft. Nachdem die ersten Corona-Lockdowns im vergangenen Frühling die Notierungen haben einbrechen lassen – schließlich kam die Wirtschaftsaktivität komplett zum Erliegen - hat sich Öl inzwischen deutlich stabilisiert. Seit Anfang November schaffte Öl der Sorte Brent rund 50% Zuwachs. Im Schlepptau der Terminbörsen haben sich auch die Aktien von Förderunternehmen gut entwickelt. Doch auch hier gibt es Licht und Schatten. Drei Titel zwischen langweilig und äußerst spekulativ.

    Zum Kommentar