Menü schließen




15.02.2023 | 06:00

Inflation zieht wieder an! Das bedeuten die Zahlen für Mercedes-Benz, Power Nickel, Varta

  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Die Inflationsraten in den USA bleiben hoch. Die Verbraucherpreise sind im Januar stärker gestiegen als erwartet. Für Anleger hat das mehrere Bedeutungen: Einerseits dürfte das Rezessions-Gespenst vertrieben sein, andererseits könnte die US-Notenbank weiter an der Zinsschraube drehen. Was das für innovative Unternehmen rund um den Mega-Trend Elektrifizierung bedeuten kann? Wir liefern Antworten!

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: Power Nickel Inc. | CA7393011092 , MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Inhaltsverzeichnis:


    Mercedes-Benz: Keine Angst vor steigenden Zinsen

    Im Januar legten die Verbraucherpreise in den USA zum Vormonat um 0,5% zu. Zwar hatte der Markt diesen Anstieg erwartet, doch sackte die Jahresteuerungsrate nicht wie erwartet ab, sondern fiel aufgrund von Basiseffekten mit 6,4% weiter hoch aus. Die Analysten der Helaba sehen die gestiegenen Benzinpreise als Grund. Für Notenbanken könnten die Zahlen ein Signal zum Weitermachen sein: „Da aber das Niveau weiterhin viel zu hoch ist und der Arbeitsmarkt bislang keine Schwächen erkennen lässt, wird die US-Notenbank noch weiter an der Zinsschraube drehen. Die Zinserwartungen dürften erhöht bleiben, zumal die Konsensschätzungen übertroffen wurden", so die Volkswirte der Helaba unmittelbar nach Veröffentlichung der Konjunkturdaten aus den USA. Doch was bedeuten diese Zahlen für Anleger?

    Steigt die Wahrscheinlichkeit für höhere Zinsen, ist das zunächst einmal nicht positiv. Da allerdings die Wirtschaftsaktivität hoch bleibt und der Arbeitsmarkt in den USA äußerst robust ist, könnten die Märkte weitere Zinsschritte über das Niveau der ohnehin erwarteten 5% in den USA zähneknirschend dulden. Für Standardwerte, wie etwa Mercedes-Benz, ist die jüngste Entwicklung kein Hemmschuh. Kritischer wird es dagegen für Unternehmen, deren Geschäftsmodelle angeschlagen sind und die seit vielen Quartalen Geld verbrennen – je schlechter die Finanzierungsbedingungen, desto kritischer dürfte der Markt gegenüber Unternehmen werden, bei denen es schlecht läuft. Mercedes ist aufgrund seiner hohen Profitabilität, der weltweiten Ausrichtung sowie der satten Eigenkapitalquote von 28,2% robust aufgestellt. Hinzu kommt, dass das Unternehmen die Mobilitätswende gut meistert und zugleich seine Position im Luxus-Segment gefestigt hat.

    Power Nickel und der Stoff aus dem die Batterien sind

    Eine Sondersituation könnte auch bei der Aktie von Power Nickel für eine positive Entwicklung sorgen. Zwar gilt das Unternehmen als Wachstumswert und ist damit grundsätzlich für Veränderungen der Finanzierungsbedingungen anfällig, doch agiert Power Nickel in einem äußerst interessanten Bereich: Power Nickel hat sich auf hochwertige Batteriemetalle spezialisiert , wie sie etwa von Unternehmen, wie Mercedes Benz dringend benötigt werden. Dabei setzt das in Kanada tätige Unternehmen auf hohe Umweltstandards. Das NISK-Projekt in Quebec kann mit Strom aus Wasserkraft betrieben werden und gilt als eine der kostengünstigsten und umweltfreundlichsten Nickel-Lagerstätten der Welt.

    „Aktuell steht Kanada für etwa 6,7% der weltweiten Nickel-Produktion. Da Batterien und E-Autos auf dem Kontinent gebaut werden, um sie auch hier zu verkaufen, macht es auch für die Produzenten dieser Industriegüter Sinn, Rohstoffe auf dem Kontinent zu kaufen", konstatierte Power-Nickel-CEO Terry Lynch schon vor Monaten. Etwa macht Mercedes-Benz in Nordamerika gemessen an den Zahlen von 2021 rund 20% seiner Umsätze. Auch in Zukunft werden in Nordamerika viele Autos nachgefragt werden. Hinzu kommen Wachstumschancen aus Lateinamerika. Unternehmen wie Power Nickel dürften von diesen Rahmenbedingungen profitieren und auch in Zukunft keine Finanzierungssorgen haben. Erst kürzlich gab Power Nickel zudem eine Kooperation mit dem australischen Unternehmen Fleet Space Technologies bekannt, die dazu führen soll, dass Power Nickel in Zukunft neue Rohstoff-Vorkommen noch leichter finden kann als bislang. Der Aktie gelang nach Bekanntgabe der Kooperation ein Befreiungsschlag. Die Rahmenbedingungen für Power Nickel erscheinen positiv – Inflationsdaten aus den USA hin oder her. Interessierte Anleger können Power-Nickel-CEO Lynch am Mittwoch um 10.30 Uhr CET beim International Investment Forum (IIF) online Fragen stellen und seiner Präsentation folgen.

    Die USA sind für Mercedes ein wichtiger Markt (Foto: Mercedes-Banz Group)

    Varta: Gelingt das Comeback?

    Dass es manchmal komplexer ist, als die Zinspolitik der großen Notenbanken einzuschätzen, zeigt der deutsche Batteriehersteller Varta. Nach einer Gewinnwarnung im vergangenen Jahr dümpelt die Aktie vor sich hin. Der Wert, der ehemals dreistellig war, bringt heute gerade einmal weniger als 30 EUR auf die Kurszettel. Blickt man auf den langfristigen Chart , bietet sich Varta durchaus für ein Comeback an. Nach dem Ausverkauf sollte dieses Comeback aber fundamental unterfüttert sein. Nachdem die E-Auto-Pläne im vergangenen Jahr keinen Investor so richtig begeistert haben, muss Varta vorerst kleine Brötchen backen. Alles sieht danach aus, als würde sich die Aktie um 30 EUR noch einige Male den Kopf stoßen, bevor eine Neubewertung möglich ist. Gerade bei produzierenden Unternehmen aus innovativen Bereichen, wie der Herstellung von Batterien, steckt der Teufel eben im Detail.


    Was allerdings sicher ist, ist dass die Elektrifizierung der Welt voranschreiten wird. Zwar sind in manchen Bereichen, wie etwa bei Trucks oder Lieferwagen auch Alternativen, wie etwa Wasserstoff, eine Option, doch bleibt die Elektrifizierung ein Mega-Trend. Statt sich auf einzelne Lösungsanbieter, die immer auch danebenliegen können, zu fokussieren, sollten Anleger auch Rohstoff-Projekte rund um den Elektrifizierungs-Trend ins Visier nehmen. Das Batteriemetall Nickel ist in diesem Zusammenhang eine spannende Option, Power Nickel scheint derzeit in neue Sphären vorzudringen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 08.09.2025 | 04:30

    Top-News und Kursziel rauf! Plug Power, Standard Lithium und BMW Partner European Lithium

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Wasserstoff
    • Lithium

    Im Vorfeld der IAA stiehlt BMW den übrigen Autobauern die Show. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht klar die Neue Klasse der Münchner. Werden die neuen Elektroflitzer ein Erfolg, profitiert davon auch European Lithium. Denn sie sollen das Lithium für die Batterien liefern. Doch die Rohstoff-Perle hat noch ein zweites Eisen im Feuer: Seltene Erden. Die Aktie wird von positivem Newsflow angetrieben und dieser dürfte sich weiter fortsetzen. Auch bei Standard Lithium läuft es derzeit. Analysten haben zuletzt ihr Kursziel deutlich erhöht. Dagegen leuchten bei Plug Power weiterhin die Alarmlichter. Zwar steigen die Umsätze und die Kosten sinken, doch der Cashburn macht weiterhin Sorgen. Dennoch empfehlen Analysten die Wasserstoff-Aktie zum Kauf.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.09.2025 | 04:30

    ALARM bei Nel ASA! KAUFCHANCEN bei BYD und Walmart-Partner MiMedia Aktie?

    • Technologie
    • cloud
    • Elektromobilität
    • Wasserstoff

    Wird bei Nel ASA alles noch schlimmer? Die Stille beim sonst so kommunikativen Wasserstoff-Spezialisten ist jedenfalls alarmierend. Die Partnerschaft mit Samsung ist längst verpufft und nach dem schwachen Auftragseingang in Q2 ist keine Besserung in Sicht. Dagegen eröffnet sich beim Walmart-Partner MiMedia nach Kursrücksetzern eine attraktive Einstiegschance. Die letzten operativen Meldungen des Cloud-Unternehmens sind jedenfalls vielversprechend. Und BYD? Der chinesische E-Auto-Riese wächst trotz hartem Preiskampf weiter dynamisch – und nimmt in Europa Fahrt auf. Die Börse schien am Freitag jedoch nicht überzeugt gewesen zu sein.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 05.08.2025 | 04:30

    EINSTIEGSCHANCE und ALARMSIGNAL! Heidelberger Druckmaschinen, Steyr Großaktionär Mutares und Pure Hydrogen Aktie!

    • Wasserstoff
    • Elektromobilität
    • rüstung

    Neupositionierungen können Aktien stark antreiben. Jüngsten Beispiel dafür ist Heidelberger Druckmaschinen. Man will am Rüstungsboom teilhaben und das Management kauft Aktien. Allerdings warnen Analysten nach dem kräftigen Kursanstieg. Bei Pure Hydrogen steht eine Umfirmierung an. Denn längst bieten die Australier mehr als nur Wasserstoff-Fahrzeuge. Entsteht gerade ein Champion für alternative Antriebe? Während Pure Hydrogen noch am Anfang steht und Anleger auf eine Vervielfachung spekulieren können, ist dies bei Steyr Motor im laufenden Jahr bereits erfolgt. Doch derzeit sorgt der Großaktionär Mutares für Schlagzeilen. Die Bafin ermittelt und die Aktie ist sehr volatil! Chance zum Einstieg oder Finger weg?

    Zum Kommentar