Menü schließen




05.06.2024 | 05:05

Kursanstieg! Nel ASA, Rheinmetall, Almonty Industries – welcher Momentum-Aktie geht die Luft aus?

  • Kritische Rohstoffe
  • Rüstung
  • Technologie
  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Beendet die Rheinmetall-Aktie ihre Konsolidierung und steigt auf ein neues Allzeithoch? Die Chancen dafür stehen gut. So erhält der Rüstungskonzern einen Auftrag nach dem anderen – zuletzt von der Bundesregierung und aus Litauen. Analysten trauen der Aktie rund 30 % Potenzial zu. Rund 30 % zugelegt hat in den vergangenen Monaten die Aktie von Almonty Industries. Das Momentum für den Wolfram-Produzenten dürfte andauern. In China – dem Erzeugerland Nummer 1 – steigen die Preise auf ein 10-Jahres-Hoch und gleichzeitig sinkt auch noch die Produktion. Damit könnte der Zeitpunkt für Almonty kaum besser sein, um eine neue Mine in Betrieb zu nehmen. Dem Kurs-Momentum bei Nel ASA scheint die Luft auszugehen. Oder können aktuelle News unterstützen?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , RHEINMETALL AG | DE0007030009 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235

Inhaltsverzeichnis:


    Almonty Industries: China sorgt für Aufregung im Wolfram-Markt

    Rund 26 % hat die Aktie von Almonty Industries im laufenden Jahr zulegen können. Mit 0,46 EUR befindet sich die Aktie des auch in Deutschland börsennotierten Wolfram-Produzenten in einem seit Oktober 2023 anhaltenden Aufwärtstrend. Vieles spricht dafür, dass dies erst der Anfang einer Kursrally sein wird.

    Zum einen braut sich etwas in China zusammen. Das Land ist für rund 80 % der weltweiten Wolfram-Produktion verantwortlich. Wolfram wird unter anderem in der Rüstungsindustrie gebraucht, aber auch beispielsweise für Solarmodule. Daher ist Wolfram auch für die chinesische Regierung ein kritischer Rohstoff. Der Export wird mit 20 % besteuert und zusätzlich streng überwacht.

    Derzeit umso mehr, denn wie die Nachrichtenplattform „Fastmarkets“ berichtet, haben die Wolframpreise in China in den vergangenen Wochen ein 10-Jahres-Hoch erreicht. Grund sei die komplexe Gemengelage. So würden strenger werdende Umweltauflagen für die Bergbauunternehmen zu einer sinkenden Produktion seit 2023 führen. Eine Steigerung sei auch in den ersten Monaten des laufenden Jahres nicht in Sicht. Auf der anderen Seite sorgt die angespannte geopolitische Lage rund um die Ukraine und Taiwan für steigende Preise. Und dann ist da natürlich noch die starke Nachfrage aus der Photovoltaik- und Fertigungsindustrie – z. B. aus dem Rüstungssektor.

    Neben diesen externen Faktoren spricht auch die Entwicklung bei Almonty selber für steigende Kurse. Das Unternehmen betreibt bereits Minen in Portugal und Spanien. Doch der Kurstrigger ist ganz klar das Großprojekt in Südkorea. Dort arbeitet Almonty mit Hochdruck an der Erschließung der Sangdong-Mine. Sie soll noch im laufenden Jahr eröffnet werden und hat das Potenzial, dass Almonty zu einer der weltweit größten Wolfram-Produzenten aufsteigen wird. Dies würde zu einer Neubewertung der derzeit mit unter 200 Mio. CAD bewerteten Aktie führen.

    Rheinmetall: Bundesregierung will mehr Munition

    Wann bricht die Aktie von Rheinmetall aus ihrer Konsolidierung aus und markiert neue Höchstkurse? Dass dies noch nicht erfolgt ist, liegt vermutlich an der schon jetzt hohen Bewertung. Auf der anderen Seite meldet der größte deutsche Rüstungskonzern – und künftige Sponsor vom Fußballverein Borussia Dortmund – einen Auftrag nach dem anderen.

    Erst gestern meldete das Magazin “Spiegel“ einen Folgeauftrag der Bundesregierung. Unter Berufung auf ein Schreiben des Verteidigungsministeriums wird der Rahmenvertrag für die Lieferung von 155-Millimeter-Artilleriemunition im Wert von 880 Mio. EUR nochmals aufgestockt. Demnach wurden weitere 200.000 Geschosse bei Rheinmetall geordert. Die Granaten kommen vor allem bei der Panzerhaubitze 2000 zum Einsatz und werden in der Ukraine dringend benötigt.

    Bereits am Montag hatte die litauische Regierung Rheinmetall den Zuschlag für den Bau einer neuen Munitionsfabrik gegeben. Für die Errichtung erhält der Rüstungskonzern mehr als 180 Mio. EUR von dem NATO-Land. Dort sollen dann künftig insbesondere ebenfalls die 155-Millimeter-Artilleriegeschosse produziert werden. Dabei entstehen nach Angaben der litauischen Regierung 150 neue Arbeitsplätze. Rheinmetall betreibt in Litauen gemeinsam mit Krauss-Maffei Wegmann bereits ein Wartungszentrum, um Fahrzeuge der im Baltikum stationieren NATO-Truppen sowie die von Deutschland an die Ukraine abgegebenen Leopard-2-Panzer zu warten.

    Nel ASA: Aktie geht die Luft aus

    Knapp über 40 % hat die Aktie von Nel ASA in den vergangenen 4 Wochen zugelegt. Doch so langsam geht der Aktie die Luft aus. So ging es in den vergangenen 5 Tagen um fast 15 % nach unten. Dabei war der Newsflow zuletzt durchaus positiv.

    Die Börsennotierung der Nel-Tochter Cavendish Hydrogen ASA nimmt Form an. In der laufenden Woche sind mehrere Investorenmeetings geplant. Wenn im Anschluss der
    Verwaltungsrat von Nel zustimmt, dass die Aktien von Cavendish als Sachdividende an die Nel-Aktionäre ausgeschüttet werden, könnte das Listing in der Osloer-Börse noch im laufenden Monat erfolgen. Dem für die Abspaltung beauftragten Bankenkonsortium gehören die Carnegie AS, die Arctic Securities AS und die Fearnley Securities AS an.

    Vor dem Beginn der Investorengespräche wurde dann auch noch ein Auftrag gemeldet. So hat Cavendish Hydrogen von der Alperia Greenpower SRL einen Auftrag über die Lieferung von Wasserstoffbetankungsanlagen für einen Standort im norditalienischen Bruneck erhalten. Der Auftrag hat einen Gesamtwert von rund 3,8 Mio. EUR und beinhaltet eine zweijährige Service- und Wartungsvereinbarung. Die Fertigstellung der Tankstelle soll im kommenden Jahr und pünktlich zu den Olympischen Winterspielen 2026 erfolgen. Während des Mega-Events sollen leichte und schwere Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge für den Transfer zwischen den olympischen Sportstätten sorgen und von Alperia betankt werden. Der designierte CEO von Cavendish Hydrogen Robert Borin: „Wir freuen uns, dass wir von Alperia als Lieferant für ihre erste Wasserstofftankstelle ausgewählt wurden. Es wird auch die erste H2Station™-Installation von Nel in Italien sein, und wir freuen uns darauf, unsere Leistung und Fähigkeiten in diesem Leuchtturmprojekt zu liefern und zu demonstrieren."


    Der von der Nel-Tochter gemeldete Auftrag ist zwar gutes Marketing, aber doch klein. Und auch die Abspaltung von Cavendish Hydrogen kann ein Schritt in die richtige Richtung sein, aber damit sind die Probleme von Nel – kaum neue Großaufträge und hohe operative Verluste – längst nicht gelöst. Dagegen sieht es bei Almonty und Rheinmetall deutlich besser aus. Der Almonty-Kurs zeigt, dass Anleger an die Eröffnung der Wolfram-Mine in Südkorea glauben. Jetzt muss das Unternehmen nur noch liefern, dann sollte der Kurs noch deutlich mehr Potenzial haben.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 21.08.2025 | 04:30

    Bis zu 300 % mit Rohstoffen und Rüstung! Standard Lithium, DroneShield, Zink-Play Pasinex!

    • Technologie
    • Rohstoffe
    • rüstung
    • Lithium
    • zink

    Um rund 20 % ist die Aktie von DroneShield in den vergangenen Tagen abgestürzt. Wobei die Australier mit einer Performance von über 300 % in 2025 weiterhin zu den Top-Performern zählen. Zuletzt hat der Spezialist für die Abwehr von Drohnen über die Entwicklung in Q2 berichtet. Der Umsatz ist auf Rekordniveau und das Orderbuch voll. Reicht das? Pasinex Resources ist weiterhin im Rally-Modus. Die Chancen auf eine Fortsetzung sind hoch, da wichtige Meilensteine anstehen und die Aktie weiterhin günstig ist. Ein Comeback hat in den vergangenen Monaten Standard Lithium gefeiert und den brutalen Absturz über den Jahreswechsel wieder aufgeholt. Wie geht es weiter?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 19.08.2025 | 04:30

    Wolfram-Preis explodiert! Almonty Industries profitiert! Renk mit neuer Prognose? Steyr Motors gibt Vollgas.

    • Technologie
    • Rüstung
    • Rohstoffe

    Ist Wolfram das „echte“ Edelmetall? Immerhin ist der Preis für den in Schlüsselbranchen wie Rüstung elementaren Rohstoff allein seit Mitte Mai um mehr als 20 % gestiegen. Da können Gold und Silber nicht mithalten. Der große Profiteur ist Almonty. Nach dem Nasdaq IPO wird man durch die neue Mine bald zum größten westlichen Wolfram-Produzenten aufsteigen. Analysten raten zum Kauf. Auch bei Renk sind Analysten bullish. Die Halbjahreszahlen haben überzeugt und im November könnte eine Bombe platzen. Auch Steyr Motors gibt weiter Vollgas. Die Österreicher rechtfertigen die Kursexplosion von 280 % und expandieren in Osteuropa.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 18.08.2025 | 04:30

    Rüstungsrally nach Gipfel-Flop? Rheinmetall, Hensoldt, Volatus Aerospace!

    • Technologie
    • rüstung

    Starten jetzt Rüstungsaktien wieder durch? Das Treffen von Donald Trump und Vladimir Putin am Freitag war mit großer Spannung erwartet worden. Doch der „Friedensgipfel“ hat sich als PR-Gag herausgestellt. Russland greift die Ukraine weiterhin massiv an und ein Ende ist nicht in Sicht. Damit dürfte auch die Konsolidierung bei Rüstungsaktien vorbei sein. Ein Kandidat für einen kräftigen Rebound ist Volatus Aerospace. Die Kandier scheinen die NATO in Sachen Drohnen auf die Sprünge zu helfen und haben im nicht militärischen Bereich ein starkes zweites Standbein. Bei den deutschen Schwergewichten hatte der schwache Auftragseingang für Enttäuschung gesorgt. Jetzt könnte es für die Aktien wieder Richtung Allzeithoch gehen. Bei Rheinmetall macht ein Personalwechsel zusätzliche Schlagzeilen.

    Zum Kommentar