Menü schließen




16.08.2021 | 05:00

NEL, Pure Extraction, Deutsche Post: Wasserstoff wird praxisnah

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Nur ein lautes Lachen erntete der Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Vorsitzende Armin Laschet, als er Tesla-Chef Elon Musk nach den Chancen für Wasserstoff als Kraftstoff für Autos fragte. Dabei ist die Frage durchaus berechtigt. Zwar geht der Trend bei PKW klar in Richtung Elektrofahrzeuge, doch könnte Wasserstoff für Lieferwagen, LKW oder etwa Schiffe die Lösung sein. Grund genug, sich beteiligte Unternehmen und mögliche Kunden näher anzusehen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: PURE EXTRACTION CORP. | CA74622J1012 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , DEUTSCHE POST AG NA O.N. | DE0005552004

Inhaltsverzeichnis:


    NEL: Wo ist der Boden?

    Wenn deutsche Privatanleger an Wasserstoff denken, kommt ihnen schnell der Name von NEL in den Sinn. Der Spezialist für Herstellung, Lagerung und Transport von Wasserstoff kommt immer dann ins Spiel, wenn von Wasserstoff-Tankstellen die Rede ist. Tatsächlich hat das Unternehmen in diesem Bereich bereits einige Aufträge erhalten. Doch stellt man die Marktkapitalisierung von etwas mehr als 2 Mrd. EUR und das Auftragsvolumen gegenüber, so sieht man, dass bei NEL in erster Linie die Zukunft gehandelt wird. Drei Wasserstofftankstellen hier und eine Absichtserklärung dort sind noch kein Erfolg, wenn man an der Börse bereits ein Milliarden-Unternehmen ist.

    Zwar wirkt die Aktie nach dem Ende des Hypes günstig, doch ist das Unternehmen noch immer ambitioniert bewertet. Hinzu kommt, dass zunehmend auch die großen Chemieunternehmen rund um Wasserstoff Lösungen anbieten. Inwiefern es am Ende die Newcomer wie NEL noch braucht, ist offen. Die Aktie kann von einem neuerlichen Wasserstoff-Hype mit hoher Wahrscheinlichkeit profitieren, weil der Wert so bekannt ist. Inwiefern das Unternehmen aber auch operativ punkten kann, steht in den Sternen. Die Aktie ist charttechnisch angeschlagen. Der Blick von der Seitenlinie bietet sich an.

    First Hydrogen: Markt honoriert Wasserstoff-Ideen

    Etwas anders ist die Situation bei Pure Extraction. Das Unternehmen, das kurz vor der Umfirmierung zu First Hydrogen steht, entwickelt mit namhaften Partnern einen Wasserstoff-Lieferwagen. Anders als beispielsweise NEL ist das Unternehmen an der Börse noch nicht hochgejubelt worden – die Marktkapitalisierung beträgt etwas mehr als 40 Mio. EUR. Zuletzt hat First Hydrogen grünes Licht für die Verträge mit AVL Powertrain und Ballard Power bekommen. Beide Unternehmen werden das Unternehmen unterstützen und Brennstoffzellen sowie anderes Material und Knowhow liefern. Am Ende der Zusammenarbeit soll First Hydrogen sämtliche gewerblichen Rechte für das Fahrzeugdesign innehaben.

    Zugleich hat First Hydrogen im Rahmen einer Privatplatzierung 3 Mio. CAD eingesammelt. Dazu wurden 2,4 Mio. Aktien zu 1,25 CAD ausgegeben, die jeweils ein Bezugsrecht für eine weitere Aktie ab Kursen von 2 CAD enthalten. Die Aktie konnte im Zuge des gewonnenen Investorenvertrauens zulegen und ist für interessierte Wasserstoff-Anleger eine Überlegung wert. Angesichts der Volatilität der Aktie bietet sich jedoch ein vorsichtiger Einstieg an. First Hydrogen ist ein Startup – mit allen Risiken, aber auch Chancen.

    Deutsche Post: Immer auf der Suche nach Innovationen

    Einer der potenziellen Kunden von First Hydrogen könnte die Deutsche Post sein. Das Unternehmen war bereits früh dabei, als es darum ging alternative Antriebe zu erproben. Legendär sind die Elektrofahrzeuge von DHL, die inzwischen zwar nicht mehr weiterentwickelt werden, die aber noch heute ein Indiz dafür sind, dass man bei „der Post" durchaus fortschrittlich denkt. Zuletzt kündigte das Unternehmen sogar an, sich mit dem Thema „Elektroflugzeuge" auseinandersetzen zu wollen.

    Die Deutsche Post Aktie ist kein Überflieger, wohl aber solide: Auf Sicht von einem Jahr ging es immerhin um mehr als 50% nach oben. Das Unternehmen profitiert davon, dass Menschen immer mehr online bestellen. Doch auch das Geschäft mit professionellen Kunden ist nach der Hochphase der Pandemie wieder zurückgekommen. Die Aktie hat auch weiter eine klare Wachstumsperspektive und gilt zudem als eine Art Grundversorger. Logistik bleibt auch in einer digitalen Welt gefragt. Hinzu kommt, dass moderne Technologie, wie etwa Blockchain, großen Logistikern auch Chancen eröffnet. Mehr Effizienz sorgt für Geschwindigkeit und wieder stabilere Margen. Wer konservativ denkt, kann die Aktie der Deutschen Post immer im Hinterkopf haben.


    Das Beispiel von NEL, First Hydrogen und auch Deutsche Post zeigt, wie sehr manche Branchen doch zusammenhängen. Auf der einen Seite feilen junge Unternehmen an Zukunftstechnologie , auf der anderen Seite warten Kunden auf passgenaue Lösungen. Während NEL für Investoren nichts Neues mehr ist, könnte sich First Hydrogen langfristig als Geheimtipp entpuppen. Das Startup steht zwar noch am Anfang, doch machen die Pläne eines Wasserstoff-Lieferwagens für Business-Kunden einen guten Eindruck.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 30.05.2023 | 06:00

    Wasserstoff-Paukenschlag – wo es jetzt schnell gehen kann: Plug Power, NEL, dynaCERT

    • Wasserstoff
    • Klimawende

    Grüner Wasserstoff wird für die Industrie zur Schlüsseltechnologie für die Klimawende. Wie die Wirtschaftswoche berichtet, sollen bis 2030 in Europa satte 13 Mio. t Wasserstoff jährlich produziert werden. Doch noch hapert es an den dafür nötigen Investitionen. In den USA flossen bereits 10 Mrd. USD in Wasserstoff-Projekte - in Europa erst 7 Mrd. USD. Damit Europa seine Ziele erreichen kann, muss es schneller gehen. Soviel scheint aber bereits sicher: Unternehmen aus der Wasserstoff-Branche stehen vor einer spannenden Phase – wir beleuchten drei Aktien.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 24.05.2023 | 06:00

    Pennystocks ohne Risiko? Nikola Corporation, Steinhoff, Orestone Mining

    • Pennystocks
    • Gold
    • Wasserstoff

    Sie üben seit jeher einen großen Reiz auf Anleger aus: Pennystocks. Immer dann, wenn Aktien unter einem Euro gehandelt werden, stürzen sich Zocker auf Aktien. Doch warum ist das so? Und sind alle Pennystocks spekulativ? Wir erklären das Phänomen der Pennystocks am Beispiel von drei Aktien. So viel kann schon einmal verraten werden: Von spekulativ bis aussichtsreich ist alles dabei. Von einer Aktie sollten Anleger aber trotzdem besser die Finger lassen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 15.05.2023 | 06:00

    Dank Macron: Sonderkonjunktur für Brennstoffzellen? Plug Power, First Hydrogen, Volkswagen

    • Wasserstoff
    • Brennstoffzelle

    Es ist ein Paukenschlag, der in dieser Woche vom französischen Kabinett in Paris verkündet werden soll. Wie das Handelsblatt berichtet, sollen in Zukunft Emissionen, die bei der Produktion von Elektroautos entstehen, bei der Förderung der Fahrzeuge berücksichtigt werden. Bislang gibt Frankreich ähnlich wie auch Deutschland, für jedes E-Auto unter 47.000 EUR etwas dazu. Mit dem neuen Gesetz könnten chinesische Fabrikate leer ausgehen. Was das bedeutet und wieso Wasserstoff vor einer Sonderkonjunktur stehen könnte.

    Zum Kommentar