Menü schließen




21.04.2021 | 05:00

NEL, Varta, Kodiak Copper: Diese News hat der Markt verkannt

  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Die Mobilitätswende ist real. Waren es im vergangenen Jahr noch Titel wie NEL, die bei Anlegern für Wasserstoff-Fantasie sorgten, so rückt 2022 wieder die batteriegetriebene Elektromobilität in den Fokus. Der Grund: Unternehmen wie Volkswagen oder auch Daimler setzen bekennen sich immer mehr zur Elektromobilität. Das eröffnet Chancen. Wir stellen drei Aktien vor.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: CA50012K1066 , NO0010081235 , DE000A0TGJ55

Inhaltsverzeichnis:


    NEL: Wenn Aufträge für Enttäuschung sorgen

    Die Aktie des norwegischen Komplett-Anbieters rund um Wasserstoff, NEL, ist nach spektakulären Monaten wieder ein wenig zurückgekommen und handelt inzwischen um 2,50 Euro. Obwohl das Unternehmen zuletzt einige Kooperationen und Aufträge vermelden konnte, ist bei der Aktie ein wenig die Luft raus. Noch vor rund zwei Wochen vermeldete NEL, dass man einen Auftrag zum Bau einer Wasserstoff-Tankstelle im kanadischen Quebec erhalten habe. Was eigentlich ein positives Signal sein sollte, verpufft bei einem Unternehmen, das immer noch mit rund 3,5 Mrd. EUR bewertet ist – Anleger erhoffen sich endlich den großen Wurf. Eine Wasserstoff-Tankstelle ist da zu wenig.

    Trotzdem zeigen die zahlreichen Ankündigungen und auch die Partnerschaften von NEL im maritimen Bereich, dass das Unternehmen für viele potenzielle Ansprechpartner die erste Adresse ist. Nimmt das Wasserstoff-Thema Fahrt auf, sollte auch die Aktie von NEL wieder anspringen. Aktuell überwiegt aber die Schwäche. Unter 2,40 EUR könnte es für die Aktie schnell in den Bereich von 2,15 EUR gehen. Auch wenn NEL mit seinen Lösungen rund um Lagerung, Transport und Herstellung von Wasserstoff gut positioniert ist, brauchen Anleger aktuell keine Kaufpanik haben. Bei einem derart volatilen Wert bieten sich Investments in einzelnen Tranchen sowieso an.

    Varta: Aktuell kein Handlungsdruck

    Ein ähnliches Bild gibt aktuell Varta ab. Der Batteriehersteller ist bekannt für seine leistungsstarken Knopfzellen und bietet sich nun auch als Hersteller von Akkus für Elektroautos an. Nachdem die Elektroauto-Fantasie über Monate um die Aktie von Varta waberte, bekannte sich das Unternehmen selbst zu den Plänen und kündigte an, größere Zellformate entwickeln zu wollen. Das Unternehmen ist also voll auf E-Auto-Kurs. Doch der Kurs entwickelt sich seit Monaten eher schwach. Das liegt an den großen Vorschusslorbeeren, die der Markt vor allem im vergangenen Jahr verteilt hat. Selbst nach der Korrektur der Aktie ist die Fantasie rund um die Elektromobilität eingepreist. Zwar sind Autobatterien aus Deutschland mittelfristig ein interessantes Thema, aktuell besteht aber kein Handlungsdruck.

    Kodiak Copper kauft zu und erweitert MPD-Liegenschaft deutlich

    Eine Aktie, bei der der Markt alle positiven Erwartungen bereits wieder ausgepreist hat, ist Kodiak Copper. Dabei gilt das Kupfer-Projekt MPD in British Columbia innerhalb der Bergbau-Szene als äußerst attraktiv. 2020 sorgten Entdeckungen von Kupfer-Vorkommen dafür, dass die Aktie in der Spitze auf über 3 CAD schoss – aktuell handelt der Wert bei rund der Hälfte. Dabei gelang es Kodiak, weitere erfreuliche Bohrergebnisse zu veröffentlichen und ein neues Bohrprogramm an den Start zu bringen. Dass dem MPD-Projekt fast die ganze Aufmerksamkeit gehört, unterstreicht auch der jüngste Zukauf: Kodiak sicherte sich die 4.980 Hektar große Axe-Liegenschaft, die unmittelbar an MPD anschließt. Insgesamt verfügt Kodiak in dem aussichtsreichen Kupfer-Gebiet nun 14.716 Hektar Land. Die Geologie von Axe soll der Beschaffenheit von MPD ähneln und an Gesteinsformationen, wie sie in unmittelbarer Nachbarschaft bereits mehrere produzierende Minen ausbeuten, ähneln.

    Die Axe-Liegenschaft wurde in den 1960er Jahren bereits exploriert. Damals wurden vor allem in der Nähe der Oberfläche signifikante Gehalte an Kupfer und Gold gefunden. Highlights umfassen 124 Meter mit 0,38% Kupfer und 0,22 Gramm Gold je Tonne sowie eine hochgradige Zone innerhalb der Bohrstrecke, die 10,5 Meter mit 1,55% Kupfer und 0,94 Gramm Gold / Tonne umfasst hat. Kodiak Copper bezeichnet den Zukauf als perfekte Ergänzung und verspricht sich großes Explorationspotenzial, vor allem in der Tiefe und an bislang kaum explorierten Stellen. „Die beispiellos positiven Marktbedingungen für Kupfer machen Kodiaks Kontrolle über eine leicht zugängliche Kupfer-Gold-Region innerhalb des produktiven Quesnel-Gürtels zu einer überzeugenden Gelegenheit für unsere Aktionäre. Frühere Bohrungen auf dem Grundstück könnten hochgradige Kupfer-Gold-Ziele im Stil der Gate Zone übersehen haben, die möglicherweise auch bei Axe existieren. Kodiak wird nun denselben systematischen Explorationsansatz anwenden, der zur Entdeckung der Gate-Zone bei MPD führte", fasst Kodak-Chairman Chris Taylor zusammen. Kodiak bezahlt für die Liegenschaft 950.000 Aktien und gewährt eine Netto-Schmelzrendite in Höhe von 2%, von der 0,5% jederzeit gegen eine Zahlung von 2 Mio. CAD abgelöst werden können. Weitere kleinere Barzahlungen sind an die Entwicklung der Axe-Liegenschaft geknüpft und werden etwa bei Bohrungen, Ressourcenschätzungen und Machbarkeitsstudien fällig.

    Kodiak Copper: Breite Nachfrage und dynamisches Wachstum?

    Während Aktien wie NEL oder auch Varta noch immer auf einem hohen Niveau handeln, hat die Aktie von Kodiak Copper ihren Boden bereits gefunden. Als Kupfer-Unternehmen profitiert Kodiak Copper von der steigenden Nachfrage seitens der Elektroautoindustrie – in jedem E-Auto steckt rund drei Mal mehr Kupfer als in klassischen Verbrennern. Hinzu kommt die Kupfer-Nachfrage aus Bau- und Infrastrukturprojekten. Die bevorstehende Öffnung der Wirtschaft nach der Pandemie könnte dem Industriemetall einen zusätzlichen Schub geben. Die Aktie von Kodiak Copper ist langfristig interessant. Das Bild vom großen Kupfer-Projekt in British Columbia wird immer klarer. Alle spekulativ orientierten Investoren sollten sich den Wert näher ansehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 06.03.2025 | 05:05

    Nach thyssenkrupp explodiert jetzt die Ballard Power Aktie! First Phosphate als nächstes?

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • rüstung
    • Wasserstoff

    Die Aktie von Ballard Power hat sich fulminant zurückgemeldet. Aufgrund eines Großauftrags ging es um 13 % nach oben. Ist noch mehr drin? Bei der Aktie von First Phosphate scheint es so. Der Kursrückgang der vergangenen Wochen scheint eine attraktive Einstiegschance zu bieten. So haben die Kanadier über die aktuelle Entwicklung ihrer Phosphat-Aktivitäten berichtet. Den Investitionen stehen hohe Einnahmen gegenüber und die Auswirkungen von US-Zöllen sollten überschaubar sein. Das Management greift jedenfalls bei der Aktie zu. Kräftig zugegriffen haben Anleger bei der Aktie von thyssenkrupp in diesem Jahr. Der Kurs hat sich innerhalb weniger Wochen verdoppelt. Geht es so weiter?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 31.01.2025 | 05:05

    Paukenschlag und Kurssprung! Rheinmetall, Siemens Energy – Ari Motors Aktie vor Neubewertung

    • Technologie
    • Elektromobilität
    • rüstungsaktie

    Paukenschlag bei Ari Motors. Auf einen ersten Auftrag der Bundeswehr reagierte die Aktie des deutschen Anbieters von Elektrofahrzeugen gestern mit einem Kurssprung von zeitweise rund 50 %. Und weitere Bestellungen werden in Aussicht gestellt. Damit könnte die Kursrally weiter gehen. Bis zum Analystenkursziel bestehen jedenfalls noch mehr als 200 % Kurspotenzial. Wie man kräftig an der Zeitenwende verdient, zeigt Rheinmetall. Der Rüstungskonzern kann sich vor Aufträgen von Bundeswehr & Co. kaum retten. Ein Ende des Wachstums ist kaum in Sicht. Jetzt haben Analysten auch noch das Kursziel deutlich erhöht. Auch bei Siemens Energy gibt es neues. Altaktionäre machen Kasse und nehmen Milliarden ein. Wie geht es mit der Aktie weiter?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 16.01.2025 | 05:05

    D-Wave Quantum mit KURSEXPLOSION! Als nächstes Renk und Ari Motors?

    • Technologie
    • Elektromobilität
    • Rüstung
    • Quantencomputing

    Die Aktie von D-Wave Quantum ist gestern um mehr als 20 % explodiert und notiert wieder bei 6 USD – Montag waren es noch unter 4 USD. Eine neue Kooperation lässt auf Aufträge seitens der US-Regierung und staatlicher Behörden hoffen. Die Auftragsentwicklung verläuft auch bei Ari Motors positiv. Das deutsche Unternehmen scheint seine Nischen innerhalb der Elektromobilität gefunden zu haben und wächst auch in schwierigem Umfeld. Damit ist die Aktie reif für einen Ausbruch aus dem Seitwärtstrend ¬ und zwar nach oben. Bei Renk mehren sich die positiven Nachrichten. Kann das Unternehmen die Underperformance im Vergleich zu Rheinmetall und Hensoldt in 2025 aufholen?

    Zum Kommentar