Menü schließen




02.02.2023 | 05:30

Prall gefüllte Pipeline bei BioNTech, Cardiol Therapeutics – woran hakt’s bei Aurora Cannabis?

  • Biotech
Bildquelle: pixabay.com

Wer heilt, hat Recht. Ganz so einfach ist es bei Wirkstoffen, die vor der Zulassung stehen nicht. Zu Recht müssen Arzneien und Vakzine umfangreiche Studien durchlaufen und sich nicht zuletzt auch gegen die bestehende Konkurrenz durchsetzen. Wir beleuchten die Pipelines dreier angesagter Aktien und wagen die Prognose: Wo steckt für Anleger das größte Potenzial?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , CARDIOL THERAPEUTICS | CA14161Y2006 , AURORA CANNABIS | CA05156X8843

Inhaltsverzeichnis:


    BioNTech: Pralle Pipeline, kräftig Cash

    BioNTech ist uns allen als Problemlöser während der Corona-Pandemie bekannt. Die Vakzine aus Mainz eroberten die ganze Welt und bringen dem Konzern auch heute noch satte Cashflows ein. Längst fokussiert sich BioNTech allerdings auf neue Projekte. Im Zentrum des Engagements: Mittel gegen Krebs. Mit einem modularen Multi-Plattform-Ansatz will BioNTech Synergien nutzen und mehrere Projekte zugleich voranbringen. Aktuell zeigt der Blick auf die Details ein vielversprechendes Bild: Acht Projekte befinden sich in der präklinischen Phase, weitere 19 in Phase 1, fünf in Phase 2 und eines in Phase 3. Neben Weiterentwicklungen der Corona-Impfstoffe hat BioNTech inzwischen viele Projekte rund um Krebs im Portfolio: Von Hautkrebs über Prostatakrebs bis hin zu Krebsarten im Kopf oder auch Wucherungen an der Bauchspeicheldrüse – BioNTech deckt vielerlei Erkrankungen ab.

    Dabei bringt BioNTech Projekte auf eigene Rechnung oder aber in Kollaborationen voran. Neben Pfizer sind das etwa Universitäten oder andere Pharma-Konzerne wie Genentech, Fosun Pharma oder Sanofi. Trotz der vielversprechenden Pipeline läuft die Aktie in den vergangenen Monaten nur seitwärts. Auf dem aktuellen Niveau könnte langfristig ein solider Einstiegszeitpunkt liegen – BioNTech hat viele Projekte und generiert ordentlich Cash dank der Corona-Impfungen. Das gibt notfalls auch viele Spielräume, um geeignete Biotech-Unternehmen zuzukaufen.

    Cardiol Therapeutics: Seltene Erkrankungen als Umsatz-Garant

    Ein Unternehmen, das aktuell eher auf dem Niveau ist, wie BioNTech vor einigen Jahren, ist Cardiol Therapeutics. Das kanadische Biotech hat einen Wirkstoff auf Basis von Cannabidiol entwickelt, der Entzündungen des Herzens kurieren soll. Erst kürzlich hat Cardiol Therapeutics einen ersten Patienten im Rahmen einer Phase-2-Studie gegen Pericarditis (Herzbeutelentzündung) aufgenommen. Das Recherche-Portal researchanalyst.com hat sich den Markt für bestehende Medikamente genau angeschaut und konstatiert, dass die bestehende Lösung ARCALYST™ mit rund 6.000 USD je Anwendung, von denen in der Regel bis zu vier Anwendungen benötigt werden, sehr teuer ist. Herzbeutelentzündungen entstehen in der Regel nach Virusinfektionen und lassen nicht selten Vernarbungen zurück, die als bleibende Schäden gelten können.

    Da Pericarditis als selten gilt, könnte Cardiol im Falle einer Zulassung von besonderem Marktschutz profitieren. Sogenannte Orphan Drugs erhalten in der Regel zehnjährigen Patentschutz, um Investitionen gegen seltene Krankheiten zu begünstigen. Weiterhin arbeitet Cardiol Therapeutics an einer Studie rund um Myokarditis und treibt eine subkutan verabreichte Wirkformel gegen Herzversagen im Allgemeinen voran. Dank einer vor mehr als einem Jahr abgeschlossenen Finanzierungsrunde über rund 50 Mio. USD ist das Unternehmen ausreichend finanziert und kann seine Projekte vorantreiben. Dem Kurs haben die zahlreichen neuen Aktien aus der Finanzierung aber nicht gutgetan – die Aktie ist aktuell am Boden. Wer Comeback-Chancen sucht und die Projekte vielversprechend findet, kann erste spekulative Positionen eingehen. Am 15. Februar nimmt das Unternehmen für Zuschauer kostenfrei am International Investment Forum (IIF) teil.

    Aurora Cannabis: Markt gesättigt

    Eine schwache Entwicklung hat auch die Aktie von Aurora Cannabis hinter sich. Das liegt vor allem an Überkapazitäten: Bei Aurora Cannabis sprießen die Pflanzen geradezu. Obwohl der Cannabis-Markt in Nordamerika weiterwächst, schreiben Unternehmen wie Aurora rote Zahlen. Auch anderen Branchenvertretern geht es so. Das wachsende Angebot an medizinischem und Lifestyle-Cannabis in Nordamerika sorgt für Druck in der Branche. Es rächt sich, wenn Unternehmen Cannabis lediglich anbauen, aber wenig verarbeiten oder veredeln. Die Perspektive für Aurora Cannabis ist eher negativ.


    Auch wenn Cannabis eine wachsende Rolle als Heilkraut einnimmt, müssen Anleger genau hinschauen. In seiner natürlichen Form ist Cannabis weitgehend austauschbar. In Form von CardiolRx™, wie Cardiol Therapeutics seinen Wirkstoff nennt, dürfte die Wertschöpfung im Falle von Genehmigungen der Arzneimittelbehörden kein Problem sein. Während Unternehmen wie BioNTech aufgrund von Cashflows und breiter Produktpipeline fast schon als konservative Investments gelten müssen, greifen Anleger bei Cardiol Therapeutics eher chancenorientiert zu. Damit einhergehende Risiken sollten Investoren aber unbedingt auf dem Schirm haben.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 14.02.2023 | 06:00

    Übernahmefieber um Biotechs – so reagiert Bayer, Kauf-Kandidaten Bionxt und Morphosys?

    • Biotech

    Im Biotech-Sektor bewegt sich was: Gleich mehrere Global Player sind auf der Suche nach potenziellen Kaufzielen. Vor allem Pharma-Unternehmen mit Schwerpunkt USA sehen angesichts des Inflation Reduction Acts ihre Felle davonschwimmen. Wenn Arzneimittelpreise sinken sollen, müssen neue Produkte her oder an anderer Stelle Kosten eingespart werden. Wir beleuchten die Branche und machen den Übernahme-Check.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 08.12.2022 | 05:00

    Hier wird Geld verdient: BioNTech, Novavax, Cardiol Therapeutics

    • Biotech

    Während die ersten Bundesländer in Deutschland die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln aufheben, gehen Anbieter von Impfstoffen und Medikamenten noch lange nicht zur Normalität über. Selbst nach Corona-Impfstoffen besteht eine große Nachfrage. Während hierzulande Fiebersäfte und Medikamente vor allem für Kinder knapp sind, adressieren innovative Unternehmen schon die nächsten Herausforderungen. Wir erklären, wo Anleger Geld verdienen können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 30.11.2022 | 06:00

    Fortschritte im Kampf gegen Krebs: Arcus Biosciences, Gilead Sciences, Defence Therapeutics, BioNTech

    • Biotech

    Wie Untersuchungen aus dem Jahr 2020 zeigen, haben 72% der Deutschen Angst vor Krebs. Eingestehen mögen sich diese Ängste jedoch die Wenigsten. Doch gerade weil das Thema ein großes Tabu ist, lohnt sich der Blick auf neueste Errungenschaften aus der Forschung. Längst kämpfen weltweit viele Unternehmen gegen die Seuche - und machen erstaunliche Fortschritte. Erst kürzlich vermeldete ein US-Biotech erfreuliche Studienergebnisse. Andere Unternehmen lancieren aussichtsreiche Studien erst noch. Wir geben einen Überblick und skizzieren Chancen aus Anlegersicht.

    Zum Kommentar