Menü schließen




09.12.2021 | 05:00

Rock Tech Lithium, Noram Lithium, Volkswagen: Die Highflyer von morgen

  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Batterien für Elektroautos werden heute noch in erster Linie aus Asien importiert. Doch schon bald dürfte die Mehrheit der in Deutschland gefertigten Batterien auch aus Deutschland kommen. Ob in Salzgitter, Göttingen, Erfurt, Kaiserslautern oder Grünheide - aktuell ist bereits eine ganze Reihe Fabriken im Bau. All diese Produktionsstandorte eint der Bedarf an Lithium. Kein Wunder, dass das kritische Element immer teurer wird. Aktien von Lithium-Unternehmen bieten daher Chancen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: Noram Lithium Corp | CA65542K1030 , ROCK TECH LITHIUM | CA77273P2017 , VOLKSWAGEN AG ST O.N. | DE0007664005

Inhaltsverzeichnis:


    Rock Tech Lithium: Recycling als Ass im Ärmel

    Eine der bekanntesten Investment-Storys rund um Lithium ist die des deutsch-kanadischen Unternehmens Rock Tech Lithium. Das Unternehmen plant, Lithium in Kanada umweltfreundlich zu fördern und in Deutschland zu verarbeiten. In Brandenburg ist dafür in der Nähe von Tesla eine Fabrik geplant. Langfristig denkt Rock Tech Lithium bereits weiter und betont, bis 2030 rund die Hälfte des benötigten Lithiums aus der Kreislaufwirtschaft zu gewinnen. Diese Perspektive klingt gerade aus ESG-Gesichtspunkten vielversprechend – schließlich ist Recycling in aller Regel noch besser, als jeder noch so nachhaltige Bergbau.

    Die Aktie von Rock Tech Lithium legte im Spätsommer eine spektakuläre Rally aufs Parkett. Dann setzte eine zu erwartende Konsolidierung ein und Omikron setzte den Kurs zusätzlich unter Druck. Da parallel aber die Preise für Lithium steigen und der Paradigmenwechsel hin zur Elektromobilität nicht mehr aufzuhalten ist, können Anleger in den inzwischen wieder günstigeren Kursen Chancen sehen. Rock Tech Lithium ist gut aufgestellt und punktet mit einer langfristigen Recycling-Strategie. Dass die Aktie aber am Anfang steht, kann man nach der Entwicklung der vergangenen Monate nicht behaupten.

    Noram Lithium: Zahlen überzeugen den Markt

    Etwas anders sieht das beim US-Lithium-Unternehmen Noram Lithium aus. Noram betreibt das Zeus-Lithium-Projekt in Nevada und schätzt, dass sich auf der Liegenschaft große Mengen an Lithium befinden, die sich zudem ökonomisch abbauen lassen. Erst kürzlich veröffentlichte das Unternehmen eine vorläufige Untersuchung zur ökonomischen Machbarkeit. Die Eckdaten: Ein Nettogegenwartswert von 1,29 Mrd. USD, eine interne Rendite (IRR) von 31% sowie ein Break-Even-Preis von nur 4.016,60 USD je Tonne LCE LOM. Nach Angaben von Noram Lithium könnte sich das Projekt nach Steuern bereits nach 3,23 Jahren amortisiert haben. Weiterhin verweist das Unternehmen darauf, dass bei einer möglichen Förderung vergleichsweise wenig Abraum anfällt und auch die sonstigen Umwelteinflüsse gering ausfallen sollen.

    Dazu sagt Sandy MacDougall, CEO von Noram Lithium: „Diese Studie ist der bisher wichtigste Meilenstein für Noram und etabliert uns unter einer begrenzten Peer-Gruppe als der neueste, kostengünstige, hochgradige, kurzfristige Lithiumproduzent in Nordamerika. Ich bin sehr zufrieden mit dem, was unser Team schnell, termingerecht und zur richtigen Zeit unter Berücksichtigung des derzeitigen und prognostizierten Bedarfs an Lithiumkarbonat erreicht hat." 2022 wolle Noram „aggressiv auf die Erstellung der vorläufigen Machbarkeitsstufe" hinarbeiten. Die Aktie von Noram Lithium hat auf die Eckdaten zur ökonomischen Machbarkeit bereits positiv reagiert und eine über Monate anhaltende Seitwärtsbewegung nach oben verlassen. Das Unternehmen, das neben den USA auch Europa und Asien als potenzielle Zielmärkte nennt, ist durchaus interessant.

    Volkswagen: Was geht da mit Porsche?

    Durchaus interessant war auch das Gerücht, was aus VW-Kreisen vor einigen Tagen zu vernehmen war und schnell die Runde am Markt machte: Demnach plant Volkswagen, einen Teil von Porsche an die Börse zu bringen. Demnach wolle die Familie Piëch Anteile an Volkswagen verkaufen, um davon Anteile an Porsche zu übernehmen. Die Familie soll danach aber auch weiterhin federführend bei VW bleiben. Die Maßnahme könnte Volkswagen die nötigen Mittel verschaffen, um weiter in Zukunftstechnologie zu investieren. Da Volkswagen und Porsche inzwischen eng miteinander verwoben sind, dürfte von diesen Investitionen auch Porsche profitieren. Zwar kommen derartige Verzweigungen am Markt in der Regel nicht gut an, doch machte die Aktie von VW zuletzt einen Freudensprung. Seit dem Frühsommer geht es bei der Aktie allerdings abwärts – erst ein Sprung über die Marke von 200 EUR macht mittelfristig wieder Hoffnung.


    Zwar ist Volkswagen auf einem guten Weg und gilt zu Recht als einer der Elektro-Pioniere Deutschlands, doch ist die Transformation auch eine Herausforderung. Für Anleger könnten Wachstumsunternehmen wie Rock Tech Lithium oder Noram Lithium vielversprechender sein. Letzteres Unternehmen befindet sich in einem früheren Stadium. Das könnte mehr Dynamik versprechen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 08.09.2025 | 04:30

    Top-News und Kursziel rauf! Plug Power, Standard Lithium und BMW Partner European Lithium

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Wasserstoff
    • Lithium

    Im Vorfeld der IAA stiehlt BMW den übrigen Autobauern die Show. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht klar die Neue Klasse der Münchner. Werden die neuen Elektroflitzer ein Erfolg, profitiert davon auch European Lithium. Denn sie sollen das Lithium für die Batterien liefern. Doch die Rohstoff-Perle hat noch ein zweites Eisen im Feuer: Seltene Erden. Die Aktie wird von positivem Newsflow angetrieben und dieser dürfte sich weiter fortsetzen. Auch bei Standard Lithium läuft es derzeit. Analysten haben zuletzt ihr Kursziel deutlich erhöht. Dagegen leuchten bei Plug Power weiterhin die Alarmlichter. Zwar steigen die Umsätze und die Kosten sinken, doch der Cashburn macht weiterhin Sorgen. Dennoch empfehlen Analysten die Wasserstoff-Aktie zum Kauf.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.09.2025 | 04:30

    ALARM bei Nel ASA! KAUFCHANCEN bei BYD und Walmart-Partner MiMedia Aktie?

    • Technologie
    • cloud
    • Elektromobilität
    • Wasserstoff

    Wird bei Nel ASA alles noch schlimmer? Die Stille beim sonst so kommunikativen Wasserstoff-Spezialisten ist jedenfalls alarmierend. Die Partnerschaft mit Samsung ist längst verpufft und nach dem schwachen Auftragseingang in Q2 ist keine Besserung in Sicht. Dagegen eröffnet sich beim Walmart-Partner MiMedia nach Kursrücksetzern eine attraktive Einstiegschance. Die letzten operativen Meldungen des Cloud-Unternehmens sind jedenfalls vielversprechend. Und BYD? Der chinesische E-Auto-Riese wächst trotz hartem Preiskampf weiter dynamisch – und nimmt in Europa Fahrt auf. Die Börse schien am Freitag jedoch nicht überzeugt gewesen zu sein.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 05.08.2025 | 04:30

    EINSTIEGSCHANCE und ALARMSIGNAL! Heidelberger Druckmaschinen, Steyr Großaktionär Mutares und Pure Hydrogen Aktie!

    • Wasserstoff
    • Elektromobilität
    • rüstung

    Neupositionierungen können Aktien stark antreiben. Jüngsten Beispiel dafür ist Heidelberger Druckmaschinen. Man will am Rüstungsboom teilhaben und das Management kauft Aktien. Allerdings warnen Analysten nach dem kräftigen Kursanstieg. Bei Pure Hydrogen steht eine Umfirmierung an. Denn längst bieten die Australier mehr als nur Wasserstoff-Fahrzeuge. Entsteht gerade ein Champion für alternative Antriebe? Während Pure Hydrogen noch am Anfang steht und Anleger auf eine Vervielfachung spekulieren können, ist dies bei Steyr Motor im laufenden Jahr bereits erfolgt. Doch derzeit sorgt der Großaktionär Mutares für Schlagzeilen. Die Bafin ermittelt und die Aktie ist sehr volatil! Chance zum Einstieg oder Finger weg?

    Zum Kommentar