Menü schließen




06.09.2021 | 05:00

Varta, Eurosports Global, BYD: Neue Wachstumschancen rund um E-Mobilität

  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Die Zukunft ist elektrisch – zumindest bei Autos und auch Fahrrädern. Der Pedelec-Boom sorgt dafür, dass Radgeschäfte Überstunden machen und seit Monaten ausgelastet sind. Ganz neue Kundengruppen interessieren sich dank des E-Motors plötzlich für aerodynamische Rahmen, komfortable Sattelstützen aus Carbon oder trendige Lackierungen. Was im Bereich der Fahrräder bereits im Gange ist, könnte auch Motorrädern bevorstehen. In Asien sind Elektro-Bikes mit kräftiger Beschleunigung der Renner. Wir beleuchten drei Aktien rund um den Elektro-Boom.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: EuroSports Global | SG2G55000001 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Inhaltsverzeichnis:


    Varta: Wo die Fallstricke lauern

    Die Aktie von Varta ist ein Klassiker unter deutschen Privatanlegern – schließlich stimmen hier die Marke und auch die Perspektive. Das Unternehmen aus Deutschland will ins Geschäft mit Akkus für E-Autos einsteigen und hat dafür auch schon die Weichen gestellt. Für viele Anleger reichte die Kombination aus Marke und Fantasie aus, um die Aktie attraktiv erscheinen zu lassen – zeitweise erreichte der Wert 180 EUR. Doch zuletzt bekam Varta Gegenwind. Das Bankhaus Metzler riet dazu, die Aktie zu verkaufen.

    Ungünstige Entwicklungen bei Preisen könnten die geplante Wachstumsphase bei Varta überschatten, so die Analysten. Auch sei die Abhängigkeit von Apple sehr groß. Das Kursziel des Bankhauses Metzler liegt damit lediglich bei 106 EUR - rund 25 EUR unter dem aktuellen Niveau. Die Analysten äußern mit ihrer aktuellen Einschätzung Bedenken, die bereits seit Monaten unter Anlegern kursieren: Wachstum ist immer auch mit Risiken verbunden. Zugleich dürfte die Konkurrenz bei Akkus für E-Autos groß sein – insbesondere in Asien. Inwiefern Varta als spätberufenes Unternehmen noch in den Markt findet, bleibt offen. Die Aktie ist nicht die beste Wahl.

    Eurosports Global: Großes Potenzial rund um E-Motorräder

    Aktuell unter Druck ist auch die Aktie von Eurosports Global. Das Unternehmen führt die aufstrebende Motorrad-Marke Scorpio Electric und will seinen Kunden nachhaltigen Fahrspaß bieten. Zusätzlich vertreibt man in Asien Luxus-Automobile und bietet damit verbundene Services. Während E-Motorräder in China schon fast so weit verbreitet sind, wie Verbrenner, liegt der Marktanteil in den USA nur bei rund 10%. In Europa sind es sogar nur rund 5%. Für Eurosports Global ist das eine große Wachstumschance. Schon heute bietet Scorpio Electric ein preiswertes Modell für rund 8.000 USD an, das eine Reichweite von 200 km hat und neben einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 120 km/h mit einer satten Beschleunigung punktet.

    Die Aktie hat in den vergangenen Wochen deutlich verloren – da konnte auch ein Rückkaufprogramm für eigene Aktien des Unternehmens wenig ändern. Betrachtet man das Unternehmen aber genauer, spricht vieles dafür, dass es sich langfristig doch durchsetzt: Die Motorräder sind gegenüber der Konkurrenz von NIU, Vespa oder Super Soco im Vorteil. Hinzu kommt das neue Motorrad-Projekt mit Strides Transportation. Der gemeinsame Prototyp soll noch in diesem Jahr vorgestellt werden. Eurosports Global bietet eine Beteiligung am Wachstumsmarkt der E-Motorräder und hat mit dem Vertrieb von Luxus-Autos in Asien zudem ein grundsolides Standbein. Die Aktie ist angeschlagen, aber gerade zu den aktuellen Bewertungen einen fundierten Blick wert.

    BYD: Vom Newcomer zum alten Hasen

    Ein Unternehmen rund um Elektromobilität, auf das alle Augen gerichtet sind, ist BYD. Die Chinesen sind wahre Pioniere! Schon vor rund zehn Jahren galt die Aktie des damaligen Batterieherstellers als Geheimtipp für alle, die in die mobile Zukunft investieren wollen. Heute ist BYD deutlich weiter. Der Hersteller hat eigene Autos auf der Straße und punktet bei Kunden mit satten Reichweiten und konkurrenzfähigen Preisen – zumindest die Modelle von Volkswagen haben unter vielen Gesichtspunkten gegen BYD keine Chance. Ein Grund für die niedrigen Preise könnte die umfassende Wertschöpfungskette der Chinesen sein. BYD baut Batterien, Prozessoren und Autos und bietet damit vieles aus einer Hand. Dass die Chinesen zudem einen guten Zugriff auf Rohstoffe haben, versteht sich von selbst. Die Aktie handelt in Deutschland seit Monaten zwischen 27,50 und 30 EUR. Anleger sollten diese Range bei kurzfristigen Anlageentscheidungen berücksichtigen. Langfristig ist BYD vor allem fundamental gut positioniert, aber auch schon ein bisschen teuer.


    Noch vor einigen Jahren galt BYD als Newcomer. Im Vergleich der drei Aktien muss das Unternehmen als alter Hase gelten, bei dem die Perspektive begrenzt scheint. Als Nachzügler gilt dagegen Varta. Hier bleibt unklar, ob die Deutschen den Einstieg in einen neuen Markt reibungslos schaffen.** Eurosports Global ist zwar ein Smallcap, hat aber rund um E-Motorräder große Erfahrung und kann mit der Konkurrenz gut mithalten. Angesichts der noch kleinen Märkte für E-Motorräder könnte der Wert auch für Investoren attraktiv werden.**


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 16.01.2025 | 05:05

    D-Wave Quantum mit KURSEXPLOSION! Als nächstes Renk und Ari Motors?

    • Technologie
    • Elektromobilität
    • Rüstung
    • Quantencomputing

    Die Aktie von D-Wave Quantum ist gestern um mehr als 20 % explodiert und notiert wieder bei 6 USD – Montag waren es noch unter 4 USD. Eine neue Kooperation lässt auf Aufträge seitens der US-Regierung und staatlicher Behörden hoffen. Die Auftragsentwicklung verläuft auch bei Ari Motors positiv. Das deutsche Unternehmen scheint seine Nischen innerhalb der Elektromobilität gefunden zu haben und wächst auch in schwierigem Umfeld. Damit ist die Aktie reif für einen Ausbruch aus dem Seitwärtstrend ¬ und zwar nach oben. Bei Renk mehren sich die positiven Nachrichten. Kann das Unternehmen die Underperformance im Vergleich zu Rheinmetall und Hensoldt in 2025 aufholen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.01.2025 | 05:05

    RETTUNG für Lilium!? WASSERSTOFF-GEWINNER dynaCERT und thyssenkrupp nucera statt Nel und Plug Power Aktie!

    • Technologie
    • Wasserstoff
    • Elektromobilität

    dynaCERT und thyssenkrupp nucera haben sich im vergangenen Jahr zu neuen Wasserstoff-Favoriten entwickelt. Die Aktie von dynaCERT konnte sich im zweiten Halbjahr zwischenzeitlich fast verdoppeln. Die Chancen stehen gut, dass 2025 ein neues Mehrjahreshoch erreicht werden kann. Die Technik überzeugt Kunden und neue Großaufträge würden eine Neubewertung rechtfertigen. thyssenkrupp nucera hat bereits bewiesen, dass man profitabel arbeiten kann. Genau dies sind die alten Favoriten Nel und Plug Power bis heute schuldig geblieben. Bei Plug Power droht sogar eine Insolvenz. Diese hat Lilium kurz vor Weihnachten eingeleitet. Jetzt sollen Investoren rund um Frank Thelen Millionen investieren. Die Rettung?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 05.12.2024 | 05:05

    KAUFEMPFEHLUNG und RABATTSCHLACHT! Nel ASA, BMW, Volkswagen, Ari Motors

    • Elektromobilität
    • Technologie
    • Wasserstoff

    "Wenn Sie 2025 kein E-Mobil für unter 20.000 Euro anbieten, dann werden Sie – so fürchte ich – im Markt scheitern", sagte der heutige Wirtschaftsminister Robert Habeck 2019 dem damaligen VW-Vorstandschef Herbert Diess. Ein solches Fahrzeug finden Interessierte weiterhin nicht bei den alten deutschen Autobauern – aber jetzt bei Ari Motors. Das Unternehmen ist bereits mit einem elektrischen Kleintransporter erfolgreich. Die Bewertung ist günstig und Analysten sehen mehr als 300 % Kurspotenzial. Zettelt BMW eine Rabattschlacht an? Der Premiumhersteller hat eigentlich genügend Probleme. Bringt ein neuer Manager frischen Wind? Ein Lebenszeichen sendet die Nel-Aktie. Bringt der Auftrag für rosa Wasserstoff die Wende?

    Zum Kommentar