Menü schließen




19.07.2022 | 06:00

Wasserstoff als Milliarden-Markt: Amazon, First Hydrogen, BYD

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Wie wird die Zukunft aussehen? Nicht erst seit der Gas-Krise ist klar, dass die Zukunft grün sein muss. Nachhaltige Technologie und ESG-Kriterien für die gesamte Wirtschaft gewinnen an Bedeutung. Immer mehr klassische Unternehmen erkennen das und investieren in grüne Technologie, wie etwa Wasserstoff. Dieser kommt zunehmend auf die Straße. Wir stellen drei Aktien rund um das Wasserstoff-Thema vor.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , AMAZON.COM INC. DL-_01 | US0231351067 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Inhaltsverzeichnis:


    Amazon: Investitionen in Nachhaltigkeit

    Beim Wasserstoff-Startup Sunfire aus Dresden wird man nicht schlecht gestaunt haben, als sich das erste Mal Vertreter von Amazon meldeten. Inzwischen ist der Handels-Riese über seinen zwei Milliarden USD schweren Risikokapitalfonds bei den Spezialisten für Elektrolyse-Technologien eingestiegen. Ziel sei es, die Technologie zu industrialisieren, also die Fertigung im großen Stil, um auch marktfähige Preise möglich zu machen. Amazon experimentiert immer wieder mit Zukunftstechnologie, wie etwa Drohnen. Die riesigen Lagerhallen eignen sich für Photovoltaik-Anlagen. Elektrolyseure könnten die überschüssige Sonnenenergie in grünen Wasserstoff verwandeln. Dieser könnte als Treibstoff in Wasserstoff-LKW oder Lieferwagen eingesetzt werden.

    Als Handelsriese ist Nachhaltigkeit für Amazon ein großes Thema. Erstens muss das Unternehmen kritische Kunden überzeugen, zweitens orientieren sich Finanzierungsbedingungen längst bereits an ESG-Kriterien. Wer klimaneutral ist, zahlt weniger Zinsen. Die Aktie von Amazon hat auf Sicht von einem Jahr rund 26% verloren. Aktuell stabilisiert sich der Wert allerdings. Die Aktie bleibt ein Dauerbrenner. Das Engagement rund um Nachhaltigkeit wird sich für Amazon auszahlen.

    First Hydrogen baut weitere Geschäftsfelder aus

    Ein Unternehmen, das für Amazon von Interesse sein könnte, ist First Hydrogen. Die Wasserstoff-Hoffnung fokussiert sich darauf, Lieferwagen mit Brennstoffzellen auszustatten und so für Lieferdienste und Logistiker Lösungen zu bieten. Partner von First Hydrogen sind unter anderem Ballard Power und AVL Powertrain. Neben den Plänen für einen Wasserstoff-Van, der in einem weiteren Schritt für bestimmte Kunden angepasst werden kann, arbeitet First Hydrogen auch an einer Tankanlage für Wasserstoff und lanciert die Produktion von grünem Wasserstoff.

    Zur Finanzierung hat First Hydrogen Mittel aus dem britischen N et Zero Hydrogen Fund beantragt. Werden diese genehmigt, würde das Kapital in die Kassen spülen und wäre zugleich auch ein Signal des Vertrauens an den Markt. First Hydrogen entwickelt sich mehr und mehr zu einem vielseitigen Wasserstoff-Unternehmen. Nachdem das Unternehmen eine Finanzierung erfolgreich abschloss, sank der Kurs. Inzwischen hat sich die Aktie aber wieder stabilisiert. Operativ geht es beim Unternehmen weiter: Nachdem man im Juni einen Experten für Wasserstoff-Fahrzeuge von BMW abwerben konnte, folgte zuletzt eine Expertin zur Produktion von grünem Wasserstoff vom multinationalen Versorger ENGIE.

    BYD: Viele Standbeine zahlen sich aus

    Dass es sich durchaus lohnen kann, breit aufgestellt zu sein, zeigt BYD. Das Unternehmen gilt als Hersteller von E-Autos, hat aber vor Jahren als Akku-Schmiede angefangen. Damals steckten BYD-Akkus noch in Elektrorollern und andere Gefährten, die viele Europäer nur aus dem Asien-Urlaub kannten. Doch das einst belächelte chinesische Unternehmen gilt heute als technologisch führend. Gegenüber Daimler soll BYD etwa einen Technologievorsprung von fünf Jahren haben , munkeln Branchenkenner. Auch wenn sich derartige Vorzüge nur schwer quantifizieren lassen, ist BYD inzwischen sehr breit aufgestellt und liefert auch Akkus für Photovoltaik-Anlagen. Jetzt soll die eigene Chip-Fertigung deutlich ausgebaut werden: Statt einfacher Industriechips wollen die Chinesen auch Chips rund um Themen wie autonomes Fahren herstellen. Derart breit aufgestellt zu sein, lohnt sich: Die Aktie stieg in den vergangenen drei Krisen-Monaten um satte 35%.


    Der Erfolg von BYD dürfte auch aufstrebenden Technologie-Unternehmen, wie First Hydrogen eine Orientierung sein: Wer viele Eisen im Feuer hat, bietet sich als Partner an und macht so womöglich schneller große Schritte in die richtige Richtung. Für Anleger sind Aktien rund um Wasserstoff und Nachhaltigkeit spannend – schließlich ist der Trend gekommen, um zu bleiben und zugleich ein probates Mittel in Zeiten der Gaskrise.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 04.09.2023 | 05:30

    E-Auto-Skepsis & Ladesäulen-Posse: BMW, BYD, dynaCERT

    • E-Auto
    • Wasserstoff

    „Ist es klug (…) ohne eigenen Zugang zu essenziellen Batterierohstoffen nur diese eine Technologie zu fördern?" BMW-CEO Oliver Zipse zeigte sich zuletzt im Handelsblatt-Interview durchaus kritisch gegenüber der Elektromobilität. Zwar will BMW mit der „Neuen Klasse" ab 2025 elektrisch durchstarten und die Technologieführerschaft übernehmen, doch sieht selbst der BMW-Chef die starke Konkurrenz aus China. Wie die automobile Zukunft aussehen könnte und wo möglicherweise Chancen lauern.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 16.08.2023 | 05:20

    Wasserstoff-Betrug und harte Fakten: Nikola, Plug Power, First Hydrogen

    • Wasserstoff

    Die etwas makabre Geschichte hinter einem Dead-Cat-Bounce ist schnell erzählt: Wenn eine Aktie nach einem langen Ausverkauf rapide ansteigt, bezeichnen Anleger aus dem Bärenlager das oft als Dead-Cat-Bounce. Dahinter steckt der etwas flapsige Spruch, dass selbst eine tote Katze vom Boden abprallen würde, sofern man sie nur von weit oben fallen lässt. Das beste Beispiel für einen solchen Dead-Cat-Bounce zeigt aktuell die Aktie des Wasserstoff-Spezialisten Nikola. Während Investoren über das Unternehmen aus den USA diskutieren, zeichnet sich im Hintergrund um ein Unternehmen aus der zweiten Reihe eine Erfolgsgeschichte ab.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 17.07.2023 | 06:00

    Die Stunde der ProblemLÖSER: BASF, BYD, dynaCERT

    • Wasserstoff
    • Industrie

    Die Transformation der Industrie läuft nicht reibungslos ab. Bestes Beispiel ist die jüngste Gewinnwarnung des Chemiekonzerns BASF. Schon zuvor hatten Lanxess oder auch die Schweizer von Clariant ihre Prognosen kassiert. Der Grund: Die Erholung der Wirtschaft werde im zweiten Halbjahr zögerlicher verlaufen, als zuvor angenommen. Wenn es in der Weltwirtschaft hakt, spüren das Chemiekonzerne mit als erstes – sie stellen viele wichtige Grundstoffe her und sind mit vielen anderen Branchen verknüpft. Zwar sieht BASF die Nachfrage nach Basischemikalien bereits auf einem niedrigen Niveau, das nicht weiter sinken dürfte, doch zeichnet sich auch keine Erholungs-Dynamik ab.

    Zum Kommentar