Menü schließen




06.03.2024 | 05:05

Wasserstoff-News: Nel Aktie "verkaufen", thyssenkrupp nucera "kaufen" und First Hydrogen überzeugt Kunden

  • Wasserstoff
  • Elektromobilität
  • Energiewende
  • Technologie
Bildquelle: Thyssenkrupp Nucera

Droht bei der Nel-Aktie ein erneuter Kursrutsch? Jedenfalls konnten die Norweger mit den Zahlen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2023 nicht überzeugen. Besonders der Auftragseingang bereitet Sorgen. Analysten sehen weiteres Abwärtspotenzial bei der Aktie, aber es gibt auch Optimisten. Dagegen überzeugt der auf Nutzfahrzeuge spezialisierte Wasserstoff-Newcomer First Hydrogen. In Großbritannien gab es auch beim Einsatz in der kalten Jahreszeit keine Reichweitenverluste. Davon können Besitzer von Tesla, Volkswagen und Co. nur träumen. Folgen konkrete Aufträge, sollte die Aktie durchstarten können. Analysten sehen bei der Aktie von thyssekrupp nucera Potenzial. Die Entwicklung im ersten Quartal hat überzeugt. Aber auch bei der deutschen Wasserstoff-Hoffnung sollten Anleger genau hinsehen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , THYSSENKRUPP NUCERA AG & CO KGAA | DE000NCA0001

Inhaltsverzeichnis:


    First Hydrogen: Fahrzeug überzeugt auch im Winter

    Spannend wird es in diesem Jahr bei First Hydrogen. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen spezialisiert. Die Fahrzeuge werden bereits in Großbritannien von potenziellen Kunden in der Praxis getestet. Dabei überzeugen die Fahrzeuge, insbesondere im Vergleich zum Elektroantrieb. In Kanada soll ein großes Fahrzeugmontagewerk entstehen und die Märkte in Europa und Nordamerika beliefern. Zu den Kunden könnte schon bald Wales & West Utilities (WWU) gehören. Der britische Gasnetzbetreiber hat das wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeug (FCEV) von First Hydrogen im Alltag getestet und ist begeistert. Bemerkenswert: Während des Praxistests sanken die Temperaturen auf bis zu 2 Grad und dennoch gab es keine Reichweitenverluste. Dies ist für Flottenbetreiber ganz wichtig und für Wasserstoff ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb mit dem Elektroantrieb. Beim Einsatz von Heizung und Klimaanlagen kommt es bei elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen zu deutlichen Reichweitenverlusten. Bei früheren Testläufen hat das FCEV von First Hydrogen eine Spitzenreichweite von 630 km erzielt.

    Insgesamt scheint der Test bei Wales & West Utilities wirklich überzeugt zu haben. So sagte WWU-Manager Stephen Offley: "Wir sind beeindruckt von der Leistung des FCEV von First Hydrogen und die Tests geben uns einen echten Einblick in die Vorteile und den potenziellen Einsatz von Wasserstofffahrzeugen in unserer Flotte. Eine zuverlässige und wiederholbare Reichweite ist für Flottenmanager wichtig, damit wir den täglichen Betrieb planen können, ohne uns aufgrund von kälterem Wetter einzuschränken und mehr Zeit für das Aufladen einzuplanen. Februar ist einer der kältesten Monate in Südwales und einer der Monate mit den meisten Notfalleinsätzen für WWU, doch die kühleren Temperaturen haben sich nicht auf die Fähigkeit des Fahrzeugs ausgewirkt und unsere Techniker konnten auf alle erforderlichen Einsätze reagieren."

    Die First Hydrogen Aktie notiert seit mehreren Monaten – trotz des schwachen Branchenumfelds – in der Spanne zwischen 1 EUR und 1,20 EUR. Nach den erfolgreichen Tests sollten konkrete Aufträge folgen, dann sollte auch die Aktie durchstarten. Denn mit einer Marktkapitalisierung von unter 100 Mio. CAD erscheint das Unternehmen nicht teuer.

    Nel: Kursrutsch noch nicht beendet?

    Dagegen bringt Nel immer noch rund 9 Mrd. NOK auf die Börsenwaage. Zwar machen die Norweger deutlich mehr Umsatz als First Hydrogen, aber man konnte bisher nicht ein profitables Geschäftsmodell nachweisen.

    Immerhin hat Nel im vierten Quartal 2023 den EBITDA-Verlust von -216 Mio. NOK auf -106 Mio. NOK reduziert. Sorgen macht allerdings der Auftragseingang. Zum Jahresende verfügte Nel über einen Auftragsbestand von 2,5 Mrd. NOK. Ende 2022 waren es 2,6 Mrd. NOK. Deutlicher wird das Problem beim Blick auf das vierte Quartal. Dort konnte man Orders mit einem Volumen von 183 Mio. NOK verbuchen. Im letzten Quartal 2022 waren es noch 982 Mio. NOK. Eine positive Tendenz sieht anders aus.

    Dieses Problem sehen auch Analysten. Aus Sicht der UBS muss Nel zwingend neue Aufträge an Land ziehen, um die Umsatzziele in 2025 zu erreichen. Die Analysten stufen Nel mit "Sell" ein. Das Kursziel liegt bei 3,70 NOK. Derzeit notiert die Aktie bei 4,68 NOK.

    Optimistischer ist Berenberg. Dort wird Nel mit "Buy" und einem Kursziel von 11 NOK geführt. Doch auch die Berenberg-Analysten weisen auf den Auftragsbestand hin. Um Vertrauen bei Investoren zurückzugewinnen, brauche es einige wirklich große Orders. Berenberg favorisiert derzeit thyssenkrupp nucera.

    thyssenkrupp nucera: Q1 Zahlen überzeugen Analysten

    Die deutsche Wasserstoff-Hoffnung entwickelt sich derzeit spürbar besser als die Pioniere Nel und Plug Power. Allerdings machen sich auch bei thyssenkrupp nucera die Anlaufkosten im Wasserstoff-Segment bemerkbar. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023/24 stieg der Umsatz um 35 % auf 208,3 Mio. EUR. Wachstumstreiber war erneut der Bereich Alkalische Wasserelektrolyse (AWE) für die Herstellung von grünem Wasserstoff mit einem Anstieg um 73 % auf 120,6 Mio. EUR. Der Auftragseingang bei AWE legte um 34 % auf 109,1 Mio. EUR zu. Dass das AWE Segment noch nicht profitabel ist, zeigt die Ertragsentwicklung. Das EBITDA im Konzern sank von 11,9 Mio. EUR auf nur noch 0,4 Mio. EUR. Immerhin ist der Free Cashflow mit 0,5 Mio. EUR noch positiv. Anleger sollten in den kommenden Quartalen den Auftragseingang genau beobachten.

    Bei Analysten kamen die Quartalszahlen gut an. Berenberg hat die Kaufempfehlung für thyssenkrupp nucera bestätigt. Das Kursziel liegt bei 22 EUR. Derzeit notiert die Aktie unter 15 EUR. Auch die Deutsche Bank zeigte sich mit dem Start von thyssenkrupp nucera in das Geschäftsjahr zufrieden. Das Kursziel der Analysten liegt sogar bei 29 EUR.


    Wasserstoff-Aktien sind nichts für schwache Nerven. Die Technologie wird in der Zukunft gebraucht, aber in welchem Bereich genau und welches Unternehmen setzt sich durch? Bei den Platzhirschen Plug Power und Nel ist viel Vertrauen verloren gegangen. Newcomer wie First Hydrogen und thyssenkrupp nucera scheinen aussichtsreich zu sein, überzeugen mit positivem Newsflow und können frischen Wind ins Depot bringen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 14.11.2025 | 04:30

    KI-Fantasie, Übernahmegerüchte und 14 % Dividende: TKMS, TeamViewer, RE Royalties

    • Rüstung
    • erneuerbare energie
    • dividende
    • Technologie
    • ki

    Mit 14 % Dividendenrendite kann man derzeit beim Kauf der Aktie von RE Royalties rechnen. Zudem erscheint der Kurs viel zu günstig. Immerhin finanziert das Unternehmen verstärkt Erneuerbare-Energien-Projekte in den USA. Und der Markt boomt aufgrund des Energiehungers der KI-Datenzentren. Geboomt hat die Aktie von TeamViewer schon länger nicht mehr. Auch nach einer Kurshalbierung findet die Aktie keinen Boden. Kann KI-Fantasie für ein Umdenken bei Anlegern sorgen? Im Abverkauf der Rüstungsaktien hat sich TKMS zuletzt gut gehalten. Jetzt gibt es Übernahmegerüchte. Demnach steht der Börsenneuling kurz vor der Übernahme der Nachbarwerft.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 12.11.2025 | 05:15

    Vorsicht bei Plug Power und Gerresheimer! Gold Richtung 10.000 USD! Was macht die Formation Metals Aktie?

    • Gold
    • Edelmetalle
    • Wasserstoff
    • mdax

    Experten sehen bei Formation Metals die Chance auf eine Multi-Million-Unzen-Story mit Übernahmefantasie. Zudem entspricht die Cashposition des kanadischen Explorationsunternehmens fast der Marktkapitalisierung. Dagegen ist der Cashburn bei Plug Power weiterhin hoch. Reicht der Börse die Verlustreduzierung und KI-Energie-Fantasie? Und was macht Gerresheimer? Der Absturz der Aktie scheint kein Ende zu nehmen. Die Personalwechsel zeigen bisher keine Wirkung. Inzwischen ist auch ein Rutsch der Aktie unter die Marke von 20 EUR möglich.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 11.11.2025 | 04:30

    D-Wave Kursziel verdoppelt! Verlieren die USA das KI-Rennen? Plug Power und First Hydrogen Aktie profitieren!

    • Wasserstoff
    • kernenergie
    • künstliche Intelligenz
    • quantum

    Verlieren die USA trotz Giganten wie Nvidia und OpenAI das Rennen um die beste Künstliche Intelligenz gegen China? Immer mehr Experten warnen davor. Der Grund: Die USA könnten ein Energieproblem bekommen. Es gehen viel weniger GW ans Netz als in China. Bei der Suche nach Profiteuren wurde zuletzt auch Plug Power entdeckt. Das Unternehmen ist inzwischen wieder sportlich bewertet. Dagegen scheint First Hydrogen Nachholpotenzial zu haben und könnte sogar Übernahme-Interesse wecken. Neben KI elektrisiert Quantum die Börse. Nachdem die Aktie von D-Wave zuletzt kräftig korrigiert hatte, haben Analysten das Kursziel verdoppelt.

    Zum Kommentar