Menü schließen




27.04.2022 | 06:00

Wo das Sentiment stimmt: BioNTech, Defence Therapeutics, Amazon

  • Biotech
Bildquelle: pixabay.com

Wer im November Luftmatratzen verkaufen will, kommt auch mit riesigen Rabatten nicht zum Erfolg. Ähnlich ist es bei der Auswahl von Aktien. Um Renditen einzufahren, müssen Investoren den Markt einschätzen und auf die Titel setzen, die in naher Zukunft gefragt sind. Bei Impf-Aktien schien die Luft zuletzt raus zu sein. Jetzt mehren sich aber Hinweise, dass weitere Impfdosen benötigt werden könnten. Wir machen bei drei Aktien den Sentiment-Check.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , AMAZON.COM INC. DL-_01 | US0231351067

Inhaltsverzeichnis:


    BioNTech: Was kommt da noch?

    Auf Sicht von einem Jahr steht bei der Aktie von BioNTech nur noch eine Rendite von 1% zu Buche. Das ist umso bemerkenswerter, weil der Wert innerhalb dieses Zeitraums bereits mehr als 100% höher notierte. Zuletzt wurden immer mehr Stimmen laut, dass die Pandemie gelaufen sei und damit auch die Nachfrage nach Impfstoffen sinken würde. Zwar macht sich in Deutschland in diesen Tagen im Supermarkt und bei anderen Veranstaltungen die neue Lockerheit breit, doch gibt es auch wieder neue Warnsignale. Eine von Pfizer finanzierte Untersuchung zeigt, dass die Schutzwirkung des aktuellen BioNTech-Impfstoffs gegen Krankenhauseinweisungen innerhalb der ersten drei Monate bei 85% liegt, danach aber auf 55% abfällt. Die Ergebnisse könnten dazu führen, dass auch mehr jüngere Menschen zur vierten Impfung greifen.

    Zuletzt war bekannt geworden, dass in diesem Sommer einige Impfdosen drohen zu verfallen. Die neue Studienlage sollte für BioNTech also eher nicht für zusätzliche Umsätze sorgen. Mit Blick auf den Herbst könnte die Nachfrage aber wieder anziehen. Dann wird ein aktualisiertes Vakzin erwartet. Der vierte Pieks läge vor dem Hintergrund der dann beginnenden Erkältungs-Saison für viele Menschen wieder nahe. Die Aktie von BioNTech repräsentiert zudem nicht nur einen Anbieter von Corona-Impfstoffen – die mRNA-Technologie ist mächtig und könnte auch bei Krebs zu Durchbrüchen führen. Dann wäre BioNTech endgültig im Biotech-Olymp angekommen. Auch wenn man die Kursexzesse der vergangenen beiden Jahre ausblendet, bleibt der Wert im Aufwärtstrend. Ein Schnäppchen machen Anleger mit der BioNTech-Aktie aber nicht.

    Defence Therapeutics: Patentierter Wirkstoff-Verstärker als Multi-Tool

    Anders sieht die Sache dagegen bei Defence Therapeutics aus. Das Biotech-Unternehmen aus Kanada verfolgt ebenso einen Plattform-Ansatz und hat mehrere Eisen im Feuer. Das Unternehmen arbeitet an sogenannten Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) und hat dazu bereits beeindruckende Ergebnisse vorgelegt. Diese ADCs sind dazu geeignet, Wirkstoffe zu verstärken und direkt in eine betroffene Zelle zu schleusen. Eingesetzt wird die von Defence Therapeutics patentierte Accum™-Technologie rund um Impfstoffe gegen Covid-19 und HPV sowie gegen Brust- und Hautkrebs. In den kommenden Monaten sind mehrere Phase-1-Studien dazu geplant. Die Bedingungen für einen erfolgreichen Verlauf, erscheinen günstig: „Derartige Studien kosten Geld. Angesichts unserer bisherigen ermunternden Ergebnisse und der Vielseitigkeit unserer Technologie, stoßen wir in den Gesprächen mit potenziellen Geldgebern auf offene Ohren", so Dr. Moutih Rafei, Direktor und VP für Forschung und Entwicklung, Defence Therapeutics in einem Interview.

    Auch ohne mit Accum™ verbundene Wirkstoffe erscheint die Technologie potent: „Accum™ ist sehr toxisch. Wir haben herausgefunden, dass Krebszellen absterben, wenn wir den Wirkstoff direkt in Tumore injizieren. Zugleich sorgt Accum™ für synergistische Effekte mit anderen bestehenden Therapien. Das bedeutet konkret, dass Accum™ einerseits effektiv gegen Krebszellen ist, aber andererseits auch andere bekannte Wirkstoffe unterstützt. Mögliche Anwendungsbereiche sind Brustkrebs und auch bisher unheilbare Hirntumore, sogenannte Glioblastome. Wichtig ist nur, dass Accum™ direkt in die Tumore injiziert werden kann. Schon heute gibt es Experten, die Wirkstoffe derart gezielt einsetzen können. Von einer konkreten Anwendung von Accum™ auf diese Weise sind wir aber noch entfernt", so Rafei. Zunächst will sich Defence Therapeutics aber auf Patienten mit Brust- oder Hautkrebs fokussieren. Hierzu bestehen bereits Kooperationen mit Kliniken. Zuletzt hat das Unternehmen zudem ein weiteres Patent erhalten , das den Einsatz von Accum™ rund um Impfstoffe zusätzlich absichert. Damit dürfte auch das Risiko sinken, dass Konkurrenten den Ansatz kopieren und die Wahrscheinlichkeit steigen, dass das Unternehmen rund um einzelne Anwendungsbereiche Kooperationspartner findet oder seine Technologie lizenziert. Die Aktie ist ähnlich wie auch BioNTech zurückgekommen, befindet sich aber noch immer in einem charttechnisch soliden Fahrwasser. Aufgrund der relativen Unbekanntheit des Unternehmens und der noch nicht erreichten Marktreife ist das Chance-Risiko-Profil deutlich stärker ausgeprägt.

    Amazon: Dieser Erfolg ist zeitlos

    Wenn es darum geht, Aktien zu kaufen, die gerade Konjunktur haben, darf die Aktie von Amazon nicht fehlen. Während einige Pandemie-Aktien, wie etwa Peloton oder auch Netflix, die zuletzt unter die Räder gekommen sind, hielt sich Amazon vergleichsweise stabil. Der Grund: Das Geschäftsmodell funktioniert auch nach der Pandemie. Schon 2019 shoppten immer mehr Menschen online, die Pandemie hat den Trend nur verstärkt. Ein Teil der Pandemie-Übertreibung hat Amazon abgebaut und pendelt inzwischen zwischen 2.500 und 3.000 USD. Das untere Ende dieser Range könnte interessante Gelegenheiten bieten. Die Gründe für die Aktie sind vielfältig: Neben dem zeitlosen Geschäftsmodell könnte auch die Schwäche des Konkurrenten Netflix ein Argument für Amazon sein.


    Egal ob Biotech oder Einzelhandel – beide Branchen haben Zukunft sofern der Einstieg in entsprechende Aktien nicht zu teuer ist. Timing wird immer dann zu einer Herausforderung, wenn die Aktienkurse eine rosige Zukunft bereits einpreisen. Am ehesten ist das noch bei BioNTech der Fall. Auch Amazon ist als Marktführer selbstverständlich nicht günstig. Chancen können Anleger dagegen bei Titeln aus der zweiten Reihe wahrnehmen , denen der Markt bislang noch keinen Vorschuss gegeben hat. Ein Beispiel für ein solches Unternehmen ist etwa Defence Therapeutics.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.11.2025 | 04:30

    Übernahmekampf bei Novo Nordisk und Pfizer! BioNxt Solutions das nächste Ziel?

    • Pharma
    • Biotech
    • Innovation

    Wer übernimmt Metsera? Darüber streiten derzeit Novo Nordisk und Pfizer. Beide Pharmariesen wollen sich mit der Übernahme den Zugriff auf eine neue Generation von Stoffwechseltherapien sichern, die das Potenzial haben, den milliardenschweren Markt für Adipositas- und Diabetesbehandlungen zu verändern. Novo Nordisk sieht in Metseras Wirkstoffpipeline eine Ergänzung zu seinen GLP-1-basierten Präparaten, während Pfizer versucht, nach Rückschlägen endlich in den Markt einzusteigen. Der Übernahmekampf verdeutlicht, dass Pharmakonzerne für Innovationen tief in die Taschen greifen. Dies macht BioNxt zu einem Übernahmekandidaten. Das Unternehmen arbeitet nicht nur an Innovationen im Bereich von Multipler Sklerose und Adipositas, sondern an einer ganzen Plattform.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 05.11.2025 | 05:15

    Millionen für BioNTech und Evotec! Doch Medikamentenentwicklung kostet! Deshalb auf den Übernahmekandidaten NetraMark Aktie setzen!?

    • Biotech
    • Pharma
    • künstliche Intelligenz

    Nächste Erfolgsmeldung für NetraMark. Die KI des Unternehmens hat das nächste Biopharmaunternehmen überzeugt und wird immer mehr zum Übernahmekandidaten. Der neue Kunde will mit NetraAI seine klinische Studie optimieren und so Zeit und Kosten sparen. Wie teuer die Entwicklung neuer Medikamente ist, zeigt BioNTech. Im letzten Quartal wurden 565 Mio. EUR in die Entwicklungspipeline gepumpt. Der deutsche Biotech-Primus kann sich dies dank Milliarden in der Kasse jedoch leisten. Analysten raten zum Kauf. Dagegen kann auch eine Millionen-Zahlung eines Partners der Evotec-Aktie keine neuen Impulse geben. Sorgen die heutigen Zahlen für den Befreiungsschlag?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 28.10.2025 | 04:45

    Besser als BioNTec, Evotec und Co.? BioNxt Solutions steht vor Meilensteinen und prüft KI-Übernahme – Aktie im Aufwärtstrend

    • Biotech
    • Pharma
    • Übernahmekandidat

    Eine spannende Alternative zu Evotec, BioNTech und Co. ist BioNxt Solutions. Das kanadisch-deutsche Unternehmen unterscheidet sich mit seinem Geschäftsmodell erfrischend von dem klassischer Biotechs mit ihren riesigen Forschungskosten. BioNxt reformuliert zugelassene Wirkstoffe. Beispielsweise soll Ozempic künftig oral eingenommen, statt gespritzt werden. Weit fortgeschritten ist die sublinguale Cladribin-Formulierung gegen Multiple Sklerose, deren präklinische Phase kurz vor dem Abschluss steht. Parallel denkt CEO Hugh Rogers über eine Übernahme im Bereich Künstliche Intelligenz nach, um die Entwicklungsprozesse weiter zu beschleunigen. Spannend ist auch die bereits angesprochene Entwicklung im Milliardenmarkt Adipositas. Gelingt der Durchbruch, könnte das Unternehmen schon bald zum Übernahmekandidaten für Big Pharma werden.

    Zum Kommentar