Menü schließen




01.06.2023 | 06:00

Zäsur beim Dollar – alles neu bei Gold? Barrick Gold, PayPal, Tocvan Ventures

  • Dollar
  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

"Dr. Doom", Nouriel Roubini, hat nicht nur die Weltfinanzkrise vorhergesagt - auch den Corona-Schock kündigte der Wirtschaftswissenschaftler, der New York University Stern School of Business, an. Jetzt prophezeit Roubini das Ende der Vormachtstellung des Dollars. Was das bedeuten könnte und bei welchen Unternehmen dadurch womöglich sogar Chancen entstehen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084 , PAYPAL HDGS INC.DL-_0001 | US70450Y1038 , TOCVAN VENTURES C | CA88900N1050

Inhaltsverzeichnis:


    Dollar-Abstieg – müssen sich PayPal-Aktionäre Sorgen machen?

    In einem kürzlich im Handelsblatt veröffentlichten Interview kündigt Roubini das Ende der Dollar-Dominanz in den nächsten Jahrzehnten an. Dabei gehe es jedoch nicht um einen Niedergang des Dollar-Raumes. Vielmehr würde der chinesische Renminbi einen Gegenpol bilden. Nach Ansicht von Roubini muss die chinesische Währung dafür nicht frei konvertierbar sein. Ursache der Entwicklung hin zu zwei Polen im Weltwährungssystem sind die wachsenden Konflikte zwischen beiden Volkswirtschaften. Zwar importieren die USA noch immer viele Güter aus China, doch gibt es in verschiedenen strategischen Bereichen, wie etwa der Versorgung mit kritischen Rohstoffen, eine Abkopplung. Auch schwelen in beiden Regionen Krisen, die einen Fokus auf die eigene Stärke wahrscheinlicher machen – in den USA taumelten in den vergangenen Monaten Banken, in China gilt der Immobilienmarkt seit Jahren als angeschlagen. Roubini glaubt, dass das Riesen-Reich diese Probleme in Zeiten unbändigen Wachstums gut kaschieren konnte, die Lage aber nach und nach herausfordernder wird.

    Zur Stärkung nach innen haben autokratische Systeme, wie das chinesische, seit jeher auf eine Abgrenzung nach außen gesetzt. Gewinnt die chinesische Währung in Asien gegenüber dem Dollar die Oberhand, könnte das auch international agierende Zahlungsdienstleister, wie etwa PayPal, treffen. Die Aktie von Paypal hat seit ihrem Jahreshoch im Februar deutlich verloren. Ursache sind aber wohl eher Sorgen vor der aufkeimenden Rezession und einer Kaufzurückhaltung der Konsumenten. Ein Ende der Vormachtstellung des Dollar verläuft, wie von Roubini angedeutet, eher schleichend und dürfte auf den Kurs von PayPal selbst mittelfristig keinen Effekt haben.

    Wird Gold als Ersatzwährung immer wichtiger?

    Profitieren könnten dagegen Titel aus dem Gold-Sektor. US-Staatsanleihen gelten seit Jahrzehnten als sichere Häfen, wenn es darum geht, Kapital zu parken. Insgesamt umfasst dieser Markt ein Volumen von mehr als 15 Bio. USD. Im Falle eines eingeschränkten Kapitalverkehrs könnte es nicht nur für die USA schwieriger werden, sich von internationalen Gläubigern Kapital zu leihen, auch könnten alternative, sichere Häfen, wie etwa Gold davon profitieren. Zwar dürfte der Kauf von Gold zum kurzfristigen Parken von Kapital auch in Zeiten einer neuen Weltordnung nicht die erste Wahl der Investoren sein, doch selbst wenn nur ein kleiner Teil der Anleger auf Gold statt auf den Dollar setzt, dürfte das einen Effekt haben. Laut World Gold Council beläuft sich der Wert aller weltweiter Goldreserven auf knapp 2 Bio. EUR.

    Barrick Gold oder Tocvan Ventures: Gold-Investments zahlen sich schon heute aus

    Gold dürfte langfristig also weiter an Bedeutung gewinnen. Die Aktie des Branchenprimus Barrick Gold tendiert trotz hoher Goldpreise bestenfalls seitwärts. Für Anleger mit Weitblick kann das eine Chance sein. Wer gestern Aktien von Barrick Gold im Portfolio hatte, bekommt zudem Mitte Juni eine Quartalsdividende in Höhe von 0,10 USD ausgezahlt. Damit liegt die Dividendenrendite um 3 %. Wer auf eine regelmäßige Dividende verzichten kann und stattdessen lieber spekulative Chancen rund um Gold wahrnehmen möchte, kann sich die Aktie von Tocvan Ventures näher ansehen.

    Das kanadische Unternehmen Tocvan Ventures agiert in Mexiko und treibt dort seine zwei Projekte Pilar und El Picacho voran. Beide Projekte zeichnen sich durch geringe Kosten für Exploration und eine mögliche spätere Produktion aus, da in Mexiko das Haufenlaugungs-Verfahren üblich ist, das größere Eingriffe ins Gestein unnötig macht. Ende April hat Tocvan Ventures zudem ein Konzessionsgebiet an Cascade Copper verkauft und dafür Aktien des Unternehmens erhalten. Diese Aktien sollen jetzt als Sachdividende an Aktionäre fließen. Wie auch bei Barrick Gold war der Stichtag dafür der 31. Mai. Die Sonderdividende zeigt, dass nicht nur bei Gold-Multis, wie Barrick Gold, mit Ausschüttungen zu rechnen ist. Auch kleinere Unternehmen geben Mittel manchmal an Aktionäre weiter. Weiterhin ist die Abwicklung der Dividende ein Hinweis darauf, dass Tocvan Ventures solide finanziert ist.

    Tocvan Ventures kann bei Gehalten positiv überraschen

    Auch operativ läuft es beim Unternehmen gut. Mitte Mai meldete man Zwischenergebnisse von der Untersuchung einer geologischen Großprobe auf dem Pilar-Projekt. Dabei werden 1.000 t Gestein nach und nach verarbeitet und analysiert. Die Zwischenergebnisse sprechen dafür, dass die Gehalte auf dem Pilar-Projekt größer sind, als bisher angenommen. Für Tocvan-Ventures-CEO Brodie Sutherland sind die Ergebnisse „exzellent" und richtungsweisend im Hinblick auf eine mögliche Produktionsentscheidung.


    Wie auch Barrick Gold hat auch die Aktie von Tocvan Ventures in den vergangenen Monaten keine Luftsprünge vollzogen. Seit dem Jahreswechsel zeichnet sich aber eine Bodenbildung und der Anfang eines möglichen Aufwärtstrends ab. Tocvan Ventures ist wegen seines frühen Stadiums spekulativ. Für Anleger, die derartige Investment-Storys begleiten, können sich langfristig jedoch überproportionale Chancen ergeben. In Zeiten geopolitischer Verwerfungen und der schwelenden Krise des Dollars, sind Goldwerte, Titeln aus der Finanzbranche, wie etwa PayPal, vorzuziehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 21.01.2025 | 05:05

    Kurstreiber Donald Trump: Renk, Bitcoin, Barrick Gold, First Nordic Metals Aktie

    • Gold
    • Edelmetalle
    • rüstung
    • Bitcoin

    Seit gestern ist Donald Trump wieder US-Präsident. Und die Trump-Trades wie Bitcoin, Gold und Rüstung ziehen weiter an. Für Aufsehen sorgte am Wochenende der eigene Meme-Coin des US-Präsidenten. Gleichzeit nimmt Gold das Allzeithoch ins Visier. Davon sollten auch die Aktien der Branche profitieren. Barrick Gold gehörte zu den Enttäuschungen 2024. Startet der Gold-Riese jetzt eine neue Kaufwelle in der Branche? Neue Impulse könnte es im Februar geben. Für einen der großen Goldproduzenten dürfte First Nordic Metals interessant sein. Das Unternehmen verfügt über spannende Projekte in Skandinavien und setzt in 2025 ein umfangreiches Bohrprogramm um. Die Aktie ist günstig. Zu günstig schien Anlegern zum Jahreswechsel wohl auch die Aktie von Renk. Nach einer enttäuschenden Entwicklung in 2024 zieht die Aktie im neuen Jahr an. Analysten sehen weiteres Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 23.12.2024 | 04:30

    Übernahmekandidaten 2025: Plug Power, Evotec, Desert Gold Aktie

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Wasserstoff
    • biotechnologie

    Kommt es zur Übernahme von Plug Power oder droht ein Kurseinbruch? Letzteres ist in den kommenden Wochen möglich und Aktionäre müssen aufpassen. Ein heißer Übernahmekandidat im Goldsektor ist Desert Gold. Analysten sehen deutliches Kurspotenzial und das Unternehmen überzeugt mit einem spannenden Mix: die Produktion soll 2025 starten, die Ressource auf 2 Mio. Unzen erhöht werden und Goldproduzenten mit tiefen Taschen sind in der Nachbarschaft aktiv. Bei Evotec ist im laufenden Jahr bereits ein Übernahmeversuch – wenn auch ein amateurhafter – gescheitert. Macht in 2025 Finanzinvestor Triton ernst oder behält die Deutsche Bank mit Kursziel 4 EUR recht?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 17.12.2024 | 06:55

    Outperformer 2025 kaufen: JinkoSolar, Barrick Gold, Newmont, Thunder Gold Aktie

    • Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Gold
    • solarenergie

    Gehören Goldminen- und Solaraktien zu den Outperformern 2025? Die Chancen, dass sie besser laufen als in diesem Jahr, stehen jedenfalls gut. Die Aktie von Thunder Gold hat sich bereits in den vergangenen Monaten positiv entwickelt. Zu Recht: Das Management hält es für möglich, die Ressource des spannenden Projekts in Kanada auf 2 Mio. Unzen zu erweitern. Gelingt dies, wird das Explorationsunternehmen zu einem heißen Übernahmekandidaten. Denn die Großen wie Barrick Gold und Newmont haben im laufenden Jahr enttäuscht und könnten auf Druck der Aktionäre ihre Zurückhaltung bei Akquisitionen aufgeben. Wie üblich sollte sich dann das Übernahmefieber bis zu den Explorern wie Thunder Gold fortsetzten. Barrick hat Probleme in Westafrika und Newmont will Kosten reduzieren. Und was macht JinkoSolar? Das Unternehmen will nicht nur mehr eigene Aktien zurückkaufen, sondern arbeitet an der Solar-OPEC.

    Zum Kommentar