Menü schließen




15.11.2022 | 06:00

500% Rendite? So geht’s! Cantourage Group, Aspermont, Deutsche Bank

  • Rendite
  • Wachstum
  • Digitalisierung
Bildquelle: pixabay.com

Dass die Börse immer wieder spektakuläre Geschichten schreibt, zeigt die Aktie von Cantourage Group. Das Cannabis-Startup hat innerhalb der ersten beiden Handelstage um rund 500% zugelegt – von 6,48 EUR am vergangenen Freitag ging es in der Spitze auf über 33 EUR. Doch was ist das Erfolgsgeheimnis des neuen Gras-Giganten? Wir analysieren und ziehen Parallelen – lauert die nächste Cantourage etwa schon um die Ecke?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: CANTOURAGE GROUP SE | DE000A3DSV01 , ASPERMONT LTD | AU000000ASP3 , DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008

Inhaltsverzeichnis:


    Cantourage: Wo das Potenzial liegt, was Risiken sind

    Der Cannabis-Hype ist an der Börse eigentlich längst verdampft. Wir erinnern uns: Im Jahr 2019 waren Cannabis-Titel beliebt wie nie und sorgten am Markt für Hochstimmung. Vor allem die Liberalisierung in Nordamerika schürte damals Fantasie. Jetzt warten auch Deutschlands Konsumenten auf die Liberalisierung des Cannabis-Marktes. Zwischen den Ampel-Parteien scheint klar zu sein, dass die Freigabe an Erwachsene schon bald kommen soll. Der Gesetzgeber will parallel dafür sorgen, dass die Konzentration psychoaktiver Stoffe im Rahmen bleibt und Verunreinigungen, wie sie auf dem illegalen Schwarzmarkt Usus sind, verhindert werden.

    Derart kontrolliertes Cannabis könnte auch nach Ansicht von Medizinern für Erwachsene als Genussmittel freigegeben werden. Verschiedene Studien besagen, dass die persönlichen, sozialen und allgemeinen Kosten beim Konsum anderer Drogen, wie etwa Alkohol, deutlich größer ausfallen. Leberschäden, Herz- Kreislauferkrankungen, Krebs oder eine geschädigte Bauchspeicheldrüse sind bei regelmäßigem Alkoholkonsum nicht unüblich, drohen Cannabis-Konsumenten hingegen nicht. Auch deswegen könnten Unternehmen wie Cantourage, das heute in erster Linie medizinisches Cannabis vertreibt, das in Deutschland seit 2017 freigegeben ist, Hoffnung auf neue Kundschaft haben. Aktuell ist Cantourage bereits mit rund 190 Mio. EUR bewertet. Wird das Unternehmen der neue Platzhirsch auf dem erst entstehenden deutschen Cannabis-Markt, könnten derartige Bewertungen gerechtfertigt sein – laut dem epidemiologischen Suchtsurvey von 2021 konsumierten innerhalb von 12 Monaten vor Erhebung der Daten 4,5 Mio. Erwachsene in Deutschland mindestens einmal Cannabis. Zumindest kurzfristig hat Cantourage aber bereits eine gewisse Fallhöhe erreicht – nach dem 'High' ist ein Kater nicht ausgeschlossen!

    Aspermont: Neue Produkte mit Skalier-Potenzial

    Weit weg vom bisherigen Hoch notiert die Aktie von Aspermont. Der digitale Spezialist für Fachmedien rund um Bergbau und Rohstoffe hat im laufenden Jahr mit Blu Horseshoe ein Investmentportal gestartet, auf dem sich Anleger an Kapitalerhöhungen von Wachstumsunternehmen beteiligen können. Ständig bieten sich auf der Plattform neue Chancen, trotz des widrigen Marktumfeldes nehmen Anleger und Unternehmen das Angebot an. Das bisherige Hoch der Aktie liegt bei 0,027 EUR im Februar des vergangenen Jahres. Aktuell rangiert der Wert fast 50% tiefer bei 0,014 EUR. Was ist geschehen?

    Wohl auch wegen seines Daseins als Pennystock und wegen der Anfang 2021 noch euphorischen Marktstimmung preisten Anleger bei Aspermont eine rosige Entwicklung ein. Tatsächlich hat das Unternehmen seine Profitabilität gesteigert und neue Produkte lanciert. Dass Wachstum bei Aspermont Tradition hat, zeigt auch der Umstand, dass das australische Unternehmen seine Abonnentenzahlen im September 2022 zum 24. Quartal in Folge steigern konnte. Auch wegen einer um 65% gesteigerten Bruttomarge im ersten Halbjahr sprachen die Analysten von GBC im September ein Kursziel von 0,11 AUD aus und sehen das Unternehmen inzwischen auf einem breit diversifizierten Wachstums-Fundament. Vor allem der hohe Digitalisierungsgrad spricht dafür, dass künftiges Wachstum zu anteilig geringen Kosten möglich sein könnte. Die Aktie hat auf dem aktuellen Niveau einen Boden gefunden und deckt die Themen Rohstoffe, Medien, Digitalisierung und Fintech ab. Das könnte gepaart mit der Bewertung von etwas mehr als 33 Mio. EUR ein gutes Argument für die Aktie sein.

    Deutsche Bank: Der Kuchen wird kleiner

    Ein gutes Argument für die Aktie der Deutschen Bank ist nach Ansicht vieler Privatanleger die Zinswende. Tatsächlich entsteht dank steigender Zinsen wieder Raum für Wettbewerb unter den Geldhäusern. Doch was, wenn es zwar Wettbewerb, aber keine Nachfrage gibt? Exemplarisch für dieses Szenario könnte die Flaute am Immobilienmarkt stehen. Zwar geben die Preise teils bereits nach, doch können sich die meisten Käufer aktuelle Raten wegen der hohen Zinsen nicht leisten. Wer etwa im Süden Deutschlands ein Haus im Speckgürtel von Großstädten sucht, sieht sich zu aktuellen Marktkonditionen schnell Raten jenseits der Marke von 3.000 oder gar 4.000 EUR monatlich entgegen. Selbst wenn Banken wie die Deutsche Bank konkurrenzfähig sind, bleibt festzuhalten, dass der Kuchen bei Immobilienfinanzierungen aktuell wahrscheinlich so klein ist, wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr.


    Wie kann es also gelingen, Renditen von 500% und mehr am Markt einzufahren? Geschäftsmodell wie das der Deutschen Bank sind dafür eher nicht geeignet. Vielmehr könnten sich Bank-Aktien aufgrund ihrer Komplexität und der jüngsten Kursgewinne sogar als riskant erweisen. Riskant ist es auf dem aktuellen Niveau zweifelsohne auch, auf Titel wie Cantourage zu setzen. Zwar entsteht rund um Cannabis in Deutschland ein neuer Markt, doch dürfte der Börsen-Neuling nicht konkurrenzlos sein. Nahezu konkurrenzlos ist dagegen Aspermont: Starke Marken wie das Mining Magazine sowie Millionen Geschäftskontakte haben einen Wert an sich. Hinzu kommt das Engagement rund um digitale Wachstumsfelder, die sich optional auch in weitere Regionen ausrollen lassen. Da der Markt bei Aspermont aktuell keine Vorschusslorbeeren verteilt hat, sollten spekulativ orientierte Anleger bei der Aktie genau hinsehen!


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 03.10.2025 | 04:30

    Drohnenwall für Europa! Almonty, DroneShield und Hensoldt – Rüstungsaktien heben wieder ab!

    • Technologie
    • Rüstung
    • Wachstum

    Die vergangenen Wochen haben gezeigt: Europa hat beim Thema Drohnenabwehr geschlafen. In Dänemark, Polen und auch Deutschland können die kleinen Fluggeräte kaum geortet werden und wenn doch, muss mit "Kanonen auf Spatzen" geschossen werden. Beim EU-Gipfel in Kopenhagen sprach Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen von der „ernsthaftesten Bedrohung seit dem Zweiten Weltkrieg“ und forderte mehr Tempo bei Investitionen. Milliarden müssen in Radarsysteme, Störsender und Abfangtechnologien fließen. Dies elektrisiert Rüstungsaktien. Am Anfang der Wertschöpfungskette steht Almonty. Das Wolfram des Unternehmens ist auch bei Drohnen und Raketen gefragt. Hensoldt kommt insbesondere bei der Ortung ins Spiel und investiert selbst Millionen. Kann DroneShield die Milliardenbewertung rechtfertigen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 16.09.2025 | 05:30

    CHANCE auf 100 % und Short Squeeze! D-Wave Quantum, Zalando Aktie und Rio Tinto Partner Aspermont

    • künstliche Intelligenz
    • Wachstum
    • Technologie
    • Rohstoffe

    Während die klassischen KI-Aktien wie Nvidia, Palantir und Oracle mehr und mehr überhitzen, richten Anleger ihren Blick auf die zweite und dritte Reihe. Nämlich Unternehmen, die von dem Einsatz von KI profitieren werden. Dazu gehört beispielsweise der Hotstock Aspermont. Die Australier sitzen auf einem riesigen Datenberg über die globale Rohstoffindustrie. Jüngster Paukenschlag ist eine Partnerschaft mit Rio Tinto. Der Bergbauriese zahlt für die Aufbereitung des Datenschatzes. Die Aktie hat noch nicht reagiert. Bei Zalando sehen Analysten die Chance auf 100 %. Auch der eCommerce-Konzern könnte von KI profitieren. Und dann ist da natürlich noch Quantum Computing als Herausforderer von KI. Steht Anlegerliebling D-Wave vor einem Short-Squeeze?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 16.09.2025 | 04:30

    Hot Stock will Big Pharma aufmischen! BioNxt Solutions will Abnehmspritze Ozempic ersetzen!

    • biotechnologie
    • Wachstum

    BioNxt mischt gerade Big Pharma auf. Die Ankündigung, die Abnehmspritze Ozempic durch einen oralen Schmelzfilm zu ersetzen, weckt erneut Kursfantasie. Denn wie bei Multiple Sklerose will man auch bei Adipositas einen Milliardenmarkt aufmischen. Für die kommenden Monate sind weitere spannende operative News zu erwarten. Wichtige Patente sind bereits vorhanden. Dabei ist das kanadisch-deutsche Biowissenschaftsunternehmen mit einer Marktkapitalisierung von rund 100 Mio. CAD alles andere als teuer – auch nicht für Big Pharma. Die großen Konzerne werden sich die Entwicklung von BioNxt in den kommenden Monaten sicher sehr genau ansehen. Bis dahin sollte die Aktie deutlich höher stehen.

    Zum Kommentar