Menü schließen




22.06.2023 | 06:00

Abschottung und E-Auto-Pleite - neuer China-Schock für die Märkte? BASF, NIO, Power Nickel

  • China
  • Abschottung
  • Chemie
Bildquelle: pixabay.com

Es war eine Gewinnwarnung mit Signalwirkung: Die Lanxess-Aktie stürzte nach einem trüben Ausblick am Dienstag ab. Auch die Aktie von BASF kam in Folge unter Druck. Wieder einmal sorgen Entwicklungen rund um China für Irritationen. Während sich die großen Volkswirtschaften zunehmend abschotten und auf Autarkie und Protektionismus setzen, steigen die Kollateralschäden. Doch es gibt auch Profiteure. Wir beleuchten Chancen und Risiken.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: BASF SE NA O.N. | DE000BASF111 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061 , Power Nickel Inc. | CA7393011092

Inhaltsverzeichnis:


    Chemiebranche unter Druck – was macht BASF?

    Neben dem Chemie-Konzern Lanxess schockte zuletzt auch Sartorius mit Gewinnwarnungen. Parallel zeigen Konjunkturindikatoren noch keine Belebung der Wirtschaft, wie sie Beobachter für das zweite Halbjahr vorausgesagt hatten. Wie so oft in der Vergangenheit, musste China als Hoffnungsträger herhalten. Nachdem Peking Ende des vergangenen Jahres die Pandemie für beendet erklärt hatte, ging es für das Land auch wieder dynamisch nach oben. Inzwischen mehren sich aber Abschottung und Skepsis – für einen florierenden Welthandel und vor allem deutsche Unternehmen, die stärker als andere unter teurer Energie leiden, sind das keine guten Nachrichten. Wie das Handelsblatt berichtet, sind die Ausfuhren der deutschen Chemie- und Kunststoffhersteller zwischen Januar und April 2023 um annähernd 11 % gesunken. Das dürfte auch ein Thema für BASF sein, dessen Vorstandsvorsitzender Martin Brudermüller sein Heil in China sucht.

    Die Aktie von BASF rutscht indes in Richtung des Tiefs aus dem vergangenen Herbst unterhalb der Marke von 40 EUR. Noch bei der letzten Präsentation der Quartalszahlen hatte sich BASF für das zweite Quartal hoffnungsvoll gezeigt und auf mögliche Konjunkturpakete in China verwiesen. Tatsächlich sanken in China zuletzt Zinssätze für Unternehmen und auch verlängerte die Regierung Steuervergünstigungen für E-Autos. Ob das in einer Zeit des Protektionismus jedoch Früchte trägt, zeichnet sich bislang nicht ab. Erst in dieser Woche hat die EU-Kommission eine Strategie für Wirtschaftssicherheit vorgestellt, die sich in erster Linie gegen China richtet. Diese sieht Exportkontrollen für Güter vor, die auch militärisch genutzt werden, bahnt ein Verbot „sicherheitskritischer Investitionen der EU im Ausland" an und will Investitionen von Ausländern innerhalb der EU stärker überwachen. Die Kurse von BASF und Co. spiegeln die neue Nervosität rund um China bereits wider. Auch Analysten senkten zuletzt den Daumen, das Kursziel von Jefferies bleibt dennoch bei 47 EUR.

    Nackenschlag nicht nur für NIO: Aiways pleite?

    Doch auch innerhalb Chinas gibt es durchwachsene Nachrichten. Zwar verlängerte Peking zuletzt Steuererleichterungen beim Kauf von E-Autos, wovon in erster Linie chinesische Hersteller, wie NIO oder BYD profitieren dürften. Doch zeigt die kolportierte Pleite des chinesischen Autobauers Aiways, wie umkämpft der Auto-Markt in China inzwischen ist. Für deutsche Autohersteller, die mit einstelligen Marktanteilen bei E-Autos nicht gerade auf der Sonnenseite des Marktes stehen, sind das keine guten Nachrichten. Wo könnten also für Anleger Chancen entstehen? Unternehmen, die dabei helfen, geopolitische Risiken zu senken und zugleich nachhaltig agieren. Etwa, indem sie zentrale Rohstoffe der Klimawende in sicheren Regionen nachhaltig fördern.

    Power Nickel: Batterie-Rohstoffe aus Kanada sind gefragt

    Eines dieser Unternehmen ist Power Nickel. Das Unternehmen treibt das NISK-Projekt voran. Das Grundstück NISK umfasst eine große Landposition (20 km Streichlänge) mit mehreren hochgradigen Abschnitten. Power Nickel konzentriert sich auf die Erweiterung der in der Vergangenheit nachgewiesenen hochgradigen Nickel-Kupfer-PGE-Mineralisierung mit einer Reihe von Bohrprogrammen. Diese zielen darauf ab, die ursprüngliche Entdeckungszone NISK zu erproben und das Landpaket auf angrenzende potenzielle Nickelvorkommen zu untersuchen. Zuletzt veröffentlichte Power Nickel unter anderem eine Bohrstrecke von 31,8m mit Gehalten von 0,6 % Nickel. Die Ergebnisse sollen in eine aktualisierte Ressourcenschätzung einfließen, die Power Nickel im dritten Quartal veröffentlichen will. Parallel arbeitet das Unternehmen an einem Tomographie-Programm, um weitere Bohrziele zu identifizieren. Derartige Technologie dient dazu, die Kosten für Exploration zu senken und die Wahrscheinlichkeit auf den nächsten Treffer zu erhöhen.

    Die Deutsche Rohstoffagentur verweist darauf, dass Nickel vor 2020 in erster Linie in Stahl-Legierungen zum Einsatz kam. Langfristig steigt jedoch die Bedeutung von Nickel für die Elektromobilität. Da Südostasien und Ozeanien bei der Förderung stark überrepräsentiert ist, wächst die Bedeutung von Nickel aus Ländern wie Kanada, wo Power Nickel agiert und wo Batterien für E-Autos und andere Einsatzzwecke in Zukunft vermehrt hergestellt werden sollen. Auch aus ESG-Gesichtspunkten hat Kanada gegenüber Konkurrenten wie Indonesien, wo die Energie für die Nickel-Verarbeitung noch immer in erster Linie aus Kohle stammt, Vorteile.


    In einer Zeit, in der die Nervosität aufgrund geopolitischer Risiken steigt und Standardwerte, wie BASF ebenso unter Druck geraten, wie chinesische E-Auto-Bauer, können sich Anleger auf Problemlöser fokussieren. Zwar muss die Aktie von Power Nickel aufgrund des frühen Projektstadiums als spekulativ angesehen werden, doch machen sowohl die Markterwartungen für Nickel, als auch die Eckdaten des NISK-Projekts in Kanada Hoffnung. Die im dritten Quartal erwartete Ressourcenschätzung könnte ein neues Schlaglicht auf Power Nickel werfen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 11.08.2025 | 04:30

    Rheinmetall & Hensoldt enttäuschen! Die echten GEWINNER des RÜSTUNGSBOOMS Alzchem und Almonty!

    • rüstung
    • rohstoffe
    • Chemie

    Rheinmetall und Hensoldt haben mit ihren Quartalszahlen Börsianer enttäuscht. Wachstum, Profitabilität und insbesondere der Auftragseingang hinken den hohen Erwartungen hinterher. Sind die Unternehmen aus der zweiten Reihe vielleicht die wahren Gewinner des Rüstungsbooms? Nämlich die Zulieferer die an praktisch jeden Rüstungskonzern liefern können. So wie beispielsweise Almonty. Der Wolfram-Spezialist kann sich vor Anfragen kaum retten und nimmt noch in diesem Jahr die größte westliche Mine in Betrieb. Von den Gewinnmargen können die Rüstungskonzerne nur träumen. Analysten sehen mehr als 50 % Kurspotenzial. Auch Alzchem macht gute Geschäfte mit zahlreichen Rüstungsunternehmen. Denn sie liefern unter anderem Spezialchemie für Sprengstoff. Ein neuer Großaktionär sorgt für Aufsehen. Aber nicht alle Analysten sehen Raum für steigende Kurse.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 12.02.2025 | 05:05

    Analysten zum TUI-CRASH! Bayer vor Millionen-Einnahmen! dynaCERT Aktie vor KURSSPRUNG!

    • Nachhaltigkeit
    • Technologie
    • Touristik
    • Chemie
    • Pharma

    Platzt bald der Knoten bei der dynaCERT-Aktie? Die Chancen dafür stehen gut. So nennt der deutsche Top-Manager im Analysteninterview Steigerung von Umsatz, Absatz und Ergebnis als klares Ziel für die kommenden 12 Monate. Dann wäre die Aktie aktuell ein Schnäppchen. Kein Schnäppchen scheint die TUI-Aktie für Anleger zu sein. Die Quartalszahlen führten gestern zu einem Abverkauf. Dabei waren Umsatz und Ergebnis im Rahmen der Erwartungen. Was sagen Analysten? Auch die Bayer-Aktie tendierte gestern schwach. Dabei winken den Leverkusener nach einer Medikamentenzulassung neue Millionenumsätze.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 02.01.2025 | 05:55

    MOMENTUM-Aktien für 2025: Rheinmetall, Bayer Almonty Industries jetzt kaufen?

    • Rohstoffe
    • rüstung
    • Chemie
    • Pharma

    Rheinmetall und Almonty Industries gehen mit Momentum ins neue Jahr und sind auf der Jagd nach neuen Allzeithochs: Almonty gehört zu den starken Performern im Rohstoffsektor in 2024. Und 2025 soll noch besser werden. So will man die größte Wolfram-Mine außerhalb Chinas in Produktion bringen. Aufgrund der Umsatz- und Gewinnexplosion in den kommenden Jahren sehen Analysten mehr als 200 % Kurspotenzial. Auch bei Rheinmetall läuft es rund. Bis 2027 will der Rüstungskonzern den Gewinn verdoppeln. Damit wäre die Aktie nicht teuer. Aber es gibt auch Rückschlagspotenzial. Bei Bayer gab es auch 2024 leider nur Momentum nach unten. Ist bei dem ehemals größten DAX-Konzern ein Turnaround in Sicht?

    Zum Kommentar