Menü schließen




11.09.2025 | 04:30

Almonty vor ÜBERNAHME? Renk nach 260-%-Rally! D-Wave Quantum vor spannenden Wochen!

  • Kritische Rohstoffe
  • Rüstung
  • Quantencomputing
Bildquelle: pixabay.com

Almonty sorgt mit Übernahmeplänen in den USA für Schlagzeilen – eine Wolfram-Produktion auf amerikanischem Boden könnte zur Lösung eines strategischen Problems des Landes beitragen. Dass der Kurs nicht stärker auf das Bloomberg-Interview reagiert hat, ist nicht richtig nachvollziehbar. Analysten sehen bereits jetzt 50 % Kurspotenzial für die Almonty-Aktie und ein KGV 2027 von 5. Auch Renk hat mit einer 260-%-Rally und starken Halbjahreszahlen überzeugt. Mit einem neuen, hochmodernen Getriebe für leichte Kettenfahrzeuge positioniert sich das MDAX-Unternehmen für autonome Militärtechnik. Spannend dürfte es in den kommenden Wochen bei D-Wave werden. Der Quantum-Highflyer nimmt an zahlreichen internationalen Konferenzen teil. Sie bieten die Bühne für technologische Fortschritte und neue Kundenkontakte und könnten die Aktie aus der Seitwärtsbewegung katapultieren.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203987072 , RENK AG O.N. | DE000RENK730 , D-WAVE QUANTUM INC | US26740W1099

Inhaltsverzeichnis:


    Almonty Industries: Übernahme in den USA? KGV 2027 von 5!

    Es wäre ein echter Paukenschlag: Baut Almonty Industries in den USA eine Wolfram-Produktion auf? Dies deutete Almonty-CEO Lewis Black am Montag im Gespräch mit Bloomberg an. Demnach prüfe das Unternehmen den Kauf einer Wolfram-Lagerstätte. Damit würde man die US-Regierung bei der Lösung eines strategischen Problems unterstützen. Denn seit vielen Jahren wird in den USA kein Wolfram mehr produziert. Damit ist man bei einem nicht nur für Rüstungstechnik kritischen Rohstoff zu 100 % abhängig von Importen. Ein Umstand, den sich die größte Militärmacht der Welt eigentlich nicht leisten kann.

    Almonty produziert bereits in Portugal Wolfram und steht kurz vor der Inbetriebnahme einer riesigen Mine in Südkorea. Black hatte bereits angekündigt, dass ein Großteil der Produktion künftig an die US-Rüstungsindustrie gehen werden. Erste Lieferverträge sind unterzeichnet. Mit einer Übernahme würde das kanadische Unternehmen, das seit Juli auch an der Nasdaq notiert ist und seinen Sitz nach Delaware verlegen wird, seine US-Präsenz weiter ausbauen. Nicht auszuschließen, dass sich die US-Regierung auch direkt an Almonty beteiligen wird. Beim Seltene Erden Hersteller MP Materials hatte ein solcher Einstieg für ein Kursfeuerwerk gesorgt.

    Auch Analysten sehen den fairen Wert von Almonty – nicht nur im Vergleich zu MP Materials – deutlich über dem aktuellen Niveau. In dieser Woche haben die Experten von GBC Research ihr Kursziel für die Almonty-Aktie auf 5,59 EUR erhöht. Derzeit notiert das Wertpapier der Wolfram-Perle bei 3,83 EUR. Die Analysten weisen in ihrer Studie auf die dynamische Entwicklung des Wolframmarktes hin. Aufgrund der chinesischen Exportbeschränkungen – dort wird rund 80 % der Weltproduktion abgebaut – stieg der Referenzpreis für Ammoniumparatungstat allein zwischen März und August 2025 von 350 USD auf 500 US-Dollar je Tonne. Ab 2027 werden die Beschränkungen des US-Verteidigungsministeriums für Wolfram aus gegnerischen Ländern die strukturelle Nachfrage nach nicht-chinesischen Quellen weiter erhöhen.

    GBC erwartet, dass Almonty mit dem Hochfahren der Sangdong-Mine im kommenden Jahr bereits einen Gewinn je Aktie von 0,40 CAD erzielen wird. In 2027 sollen es dann bereits 1,14 CAD sein. Bei einem aktuellen Kurs von rund 6,00 CAD liegt das KGV 2027 bei 5. Das Kurspotenzial von 50 % der GBC-Analysten erscheint damit alles andere als ambitioniert.

    Die GBC-Analysten erwarten deutlich steigende Umsätze und Gewinne. Quelle: GBC Research

    Renk bereitet sich auf autonome Fahrzeuge vor

    Mit einem Plus von über 260 % gehört die Renk-Aktie klar zu den Überfliegern des laufenden Jahres. Um auch künftig wettbewerbsfähig zu sein, hat das MDAX-Unternehmen das erste Modell einer neuen Generation von Getrieben vorgestellt. Es soll den Weg hin zu einem digitalisierten Antriebsstrang ebnen. Auf der Rüstungsmesse DSEI in London – sie geht morgen zu Ende – wurde das Getriebe HSWL 076 präsentiert. Es wurde für das finnische Verteidigungs- und Technologieunternehmen Patria entwickelt und adressiert gezielt die Anforderungen moderner, leichter Kettenfahrzeuge. Mit seiner kompakten Bauweise, dem geringen Gewicht von circa 700 kg, der hohen Leistungsdichte und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 90 km/h eignet sich das HSWL 076 speziell für leichte Kettenfahrzeuge im Bereich von 13 bis 21 Tonnen. Es ist für hybride Antriebe vorbereitet und verfügt über eine integrierte digitale Schnittstelle sowie Überwachungssysteme. Damit ist das Getriebe auf die Nutzung von Assistenzsystemen und autonome Fahrfunktionen ausgerichtet.

    Renk-CEO Dr. Alexander Sagel: „Mit dem HSWL 076 setzen wir einen neuen Standard für Antriebstechnologie in leichten Kettenfahrzeugen. Unser Ziel ist es, unseren Kunden verlässliche, effiziente und zukunftsfähige Lösungen zu bieten.“ Auch bei Getrieben für Schützenpanzer gibt es Neuigkeiten. So will Renk Prototypen der HMPT 800-Getriebe an ein ukrainisches Rüstungsunternehmen liefern, um einen Schützenpanzer weiterzuentwickeln. Das Getriebe wird in den USA hergestellt und unter anderem bereits in Fahrzeugen der US-Armee eingesetzt. Mit seiner hohen Leistungsdichte und kompakter Bauweise soll es die Beweglichkeit der Fahrzeuge verbessern. Sollte die Erprobung in der Ukraine erfolgreich verlaufen, ist eine Ausschreibung für die Serienproduktion einer bereits vereinbarten Stückzahl vorgesehen.

    D-Wave-Aktionäre aufgepasst!

    Seit Juni läuft die Aktie von D-Wave Quantum in einem breiten Seitwärtskorridor. Damit könnte es in den kommenden Wochen vorbei sein. Das Unternehmen nimmt im September gleich an mehreren international bedeutenden Technologiekonferenzen teil und nutzt die Bühne, um Fortschritte seiner Quantenlösungen zu präsentieren. Gut möglich, dass Investoren dabei neue Einblicke in technologische Entwicklungen oder potenzielle Kundenbeziehungen erhalten.

    Den Auftakt macht SEMICON Taiwan, eine der wichtigsten Messen der Halbleiter- und Mikroelektronikbranche, am 11. September. Neben Praxisbeispielen für aktuelle Kundenanwendungen wird D-Wave-CEO Dr. Alan Baratz auch über technologische Durchbrüche, den Einsatz von Quantencomputing in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI) sowie langfristige Perspektiven der Annealing-Technologie berichten.

    Am 17. September steht D-Wave erneut im Rampenlicht: Dr. Andrew King, Senior Distinguished Scientist des Unternehmens, diskutiert beim Quantum World Congress über jüngste Fortschritte im Annealing-Quantencomputing. Im Fokus steht, wie diese Entwicklungen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und staatlichen Stellen helfen, komplexe Probleme in Optimierung, Materialsimulation und KI zu lösen. Gemeinsam mit Vertretern des US-Energieministeriums und weiteren Branchenexperten werden mögliche Anwendungsszenarien und Marktchancen erörtert.

    Am 19. September richtet sich der Blick nach Dublin. Dort wird Murray Thom, Vice President Quantum Technology Evangelism, auf der FintechNation 25 aktuelle Anwendungsbeispiele für die Finanzbranche vorstellen. Besonders interessant: Neue Forschungsergebnisse von D-Wave deuten darauf hin, dass annealing-basierte Quantencomputer den Energieverbrauch von Blockchain-Anwendungen deutlich reduzieren könnten. Dies ist von hoher Relevanz für Banken, Zahlungsdienstleister und Krypto-Unternehmen.

    Fazit

    Der Aufbau einer Wolfram-Produktion in den USA wäre für Almonty ein echter Meilenstein. Unverständlich, dass das Bloomberg-Interview nicht größere Wellen geschlagen hat und den Kurs in Richtung des GBC-Kursziels getrieben hat. Renk hat mit seinen Halbjahreszahlen überzeugt, mit den jüngsten Meldungen zeigt man, dass man sich auf dem Auftragspolster nicht ausruht. Bei D-Wave könnten spannende Wochen bevorstehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 09.09.2025 | 04:30

    Gold und Rüstung nicht zu bremsen! Barrick Mining, Deutz, Dryden Gold Aktie

    • Rüstung
    • Edelmetalle
    • Gold

    Gold und Rüstungswerte dominieren derzeit die Märkte. Der Goldpreis hat mit über 3.600 USD je Feinunze ein neues Rekordniveau erreicht und Expertenprognosen reichen bis 5.000 USD. Davon profitiert endlich auch Barrick Mining. Der Anlegerliebling ist angesprungen und hat 50 % zulegen können. Noch besser ist Newmont gelaufen. Nun setzen Anleger auf erfolgreiche Explorer wie Dryden Gold. Die Kanadier berichten starke Bohrergebnisse und Analysten sehen noch erhebliches Potenzial. Auch die jüngste „Gap-Bohrung“ unterstreicht, dass sich das Projekt Gold Rock zu einem großvolumigen Vorkommen entwickeln könnte. Mit der Performance von Gold kann fast nur Rüstung mithalten. Deutz überraschte Anleger mit einer Übernahme im Drohnen-Bereich und die notiert so hoch wie seit 2007 nicht mehr. Analysten loben den Schritt und die Chancen auf eine Aufnahme in den MDAX steigen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 04.09.2025 | 04:30

    Rheinmetall Aktie über 2.200 EUR? SMA Solar Aktie VERKAUFEN? dynaCERT mit VERTRIEBSERFOLG!

    • cleantech
    • Wasserstoff
    • Rüstung
    • solarenergie

    Rheinmetall-Aktie durch Übernahme auf mehr als 2.200 EUR? Dies halten Analysten für möglich, nachdem sie die Chancen im Marine-Bereich genauer unter die Lupe genommen haben. Dabei könnte es zur Übernahmeschlacht mir einem anderen deutschen Unternehmen kommen. Bei dynaCERT kommt Schwung in den Vertrieb. Eine erste größere Bestellung soll die Vertriebspartnerschaft in Amerika untermauern. Setzen sich die Erfolgsmeldungen fort, winkt beim Cleantech-Unternehmen höhere Kurse. Ganz anders sieht es bei SMA Solar aus. Nach einer deutlichen Gewinnwarnung und Millionenabschreibungen rutscht das Unternehmen tief in die roten Zahlen. Analysten senken ihre Kursziele und sehen auch nach dem Kurseinbruch keine Kaufgelegenheit.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 03.09.2025 | 04:30

    Neue WELTORDNUNG und RÜSTUNGSfantasie: Deutz, Hensoldt und Almonty Industries Aktie!

    • rüstung
    • Kritische Rohstoffe
    • Rohstoffe

    China, Russland und Indien treiben eine multipolare Weltordnung voran. Und dank der erratischen Politik von Donald Trump scheinen sie damit Erfolg zu haben. Darauf deutet jedenfalls der jüngste SCO-Gipfel hin. Für westliche Industrien bedeutet das wachsende Versorgungsprobleme mit kritischen Rohstoffen wie Wolfram. Davon profitiert Almonty Industries. Der Produzent will in Südkorea die größte westliche Mine in Betrieb nehmen und verspricht hohe Margen. Die jüngste Kursschwäche ist eine Einstiegschance. Deutz wiederum sorgt mit dem Einstieg in den Drohnenmarkt für neue Rüstungsfantasie. Die Aktie reagierte gestern mit einem Kurssprung von über 5 %. Hensoldt hingegen kämpft nach schwachen Zahlen mit einer anspruchsvollen Bewertung, auch wenn die Aktie zuletzt Boden gutgemacht hat. Wo lohnt sich der Einstieg?

    Zum Kommentar