Menü schließen




26.10.2023 | 05:05

Analysten lieben Cashflow-Aktien: Nel, Volkswagen, Saturn Oil + Gas

  • Öl
  • Technologie
  • Wasserstoff
  • volkswagen
  • dividende
Bildquelle: Volkswagen

Was mögen Anleger und Analysten in Zeiten hoher Zinsen überhaupt nicht? Verluste und Schulden. Dagegen lieben sie einen hohen freien Cashflow. Damit kann ein Unternehmen sich selbst finanzieren, Schulden tilgen oder Geld an die Aktionäre ausschütten. Und genau dies ist das Problem von Nel. Der Verlust wurde zwar reduziert, aber von einem positiven Cashflow sind die Norweger eben noch ein großes Stück entfernt. Doch Analysten sehen weiter Potenzial. Mehr als 100 % Kurspotenzial sehen Analysten bei Saturn Oil & Gas. Der Ölproduzent entwickelt sich zum Cashflow-Monster und die nächsten Quartalszahlen sollten wieder überzeugen. Auch Volkswagen überzeugt Experten. Kann sich die VW-Aktie wirklich verdoppeln? Allerdings gibt es auch eine Verkaufsempfehlung.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832

Inhaltsverzeichnis:


    Saturn Oil & Gas: Nettoverschuldung halbieren und Dividende ausschütten?

    Das jüngste Fazit der Analysten von Echelon zur Aktie von Saturn Oil & Gas fällt klar aus: „Insgesamt sind wir der Meinung, dass die Bewertung einen äußerst überzeugenden Einstiegspunkt in die Aktie darstellt. Wir bewerten die Aktie weiterhin mit KAUFEN und einem Kursziel von 5,65 CAD, was einem Aufwärtspotenzial von 109 % entspricht.“

    Aus Sicht der Analysten ist der Junior-Öl-Produzent aus Kanada im Vergleich zu seiner Peergroup deutlich unterbewertet. Obwohl der niedrige Ölpreis und Waldbrände in Teilen der Fördergebiete Umsatz und Ergebnis im Sommer eingebremst haben, haben die Analysten ihre Schätzungen nicht reduziert. Für das laufende Jahr erwarten sie, dass Saturn Oil & Gas bei einem Umsatz von 82,6 Mio. CAD einen Nettogewinn von 1,55 CAD je Aktie erzielen wird. In 2024 soll der Nettogewinn dann auf 1,65 CAD je Aktie zulegen. Und besonders wichtig: Aufgrund der hohen Cashflows soll sich die Nettoverschuldung von 451 Mio. CAD in 2023 in nur einem Jahr auf 220 Mio. CAD mehr als halbieren. Die Schätzungen für 2024 der Analysten basieren auf einem WTI Ölpreis von unter 80 USD. Dies ist eher konservativ. Bei einem Preis von 90 USD je Barrel könnte der Free-Cashflow sogar auf 250 Mio. CAD steigen und die Nettoverschuldung auf 143 Mio. CAD sinken.

    Zur Einordnung: Bei einem Kurs von 2,54 CAD wird Saturn Oil & Gas nur mit 352 Mio. CAD bewertet. Wenn nach der Schuldenreduzierung also nur deutlich weniger als die Hälfte des Free-Cashflow als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet werden sollte, kann dies leicht einer zweistelligen Rendite entsprechen. Daher erscheint das Kursziel der Analysten alles andere als unrealistisch.

    Nel: Quartalszahlen befeuern Abverkauf

    Da erscheint das jüngste Kursziel der RBC für die Aktie von Nel deutlich spekulativer zu sein. Die Analysten haben die Aktie des norwegischen Wasserstoff-Spezialisten nach den gestrigen Quartalszahlen erneut mit „Outperform“ eingestuft. Das Kursziel liegt bei 22 NOK. Dabei kamen die Zahlen an der Börse überhaupt nicht gut an und die Aktie fiel unter die Marke von 7 NOK. Damit hat sich das Wertpapier in den vergangenen 3 Monaten halbiert. Daher ist es umso alarmierender, dass die Aktie gestern trotzdem nochmal so deutlich verloren hat.

    Zunächst die positiven Zahlen: Nel hat im dritten Quartal den Umsatz um 121 % auf 405 Mio. NOK erhöht. Der EBITDA-Verlust konnte von 214 Mio. NOK im Vorjahresquartal auf 109 Mio. NOK fast halbiert werden. Aber es bleibt ein deutlicher Verlust und das Nettoergebnis war mit -226 Mio. NOK ebenfalls tiefrot. Ebenso der operative Cashflow von -195 Mio. NOK. Aufgrund der flüssigen Mittel von 3,8 Mrd. NOK gibt es zumindest keinen Druck für eine Kapitalerhöhung. Zu denken gibt der Auftragseingang von 352 Mio. NOK. Dieser lag unter dem Quartalsumsatz. Allerdings verfügt Nel noch über einen Auftragsbestand von 2,9 Mrd. NOK. Der verhaltene Auftragseingang könnte auch damit zusammenhängen, dass Nel eben nicht mehr jede Order annimmt, sondern auf die Marge achtet. Und dies ist auch nötig. Nel-CEO Håkon Volldal sieht es ähnlich: "Mit zunehmender Projektgröße, Komplexität und Risiko steigt der Bedarf an Kompetenz und Erfahrung entsprechend. Nel ist daher gut positioniert, um in großem Maßstab die Führung zu übernehmen. Wir sind in einer finanziell gesunden Position und werden nur Verträge mit akzeptablen Risikoprofilen unterzeichnen, die einen positiven finanziellen Beitrag leisten.“

    Abschließend noch der Blick auf die Bewertung. Auch nach dem gestrigen Kurssturz bringt Nel noch 11,6 Mrd. NOK auf die Börsenwaage. Dies ist immer noch kein Schnäppchen für ein deutlich defizitäres Geschäft – bei allen positiven Wachstumsperspektiven im Wasserstoffbereich.

    Volkswagen: Verdopplung möglich?

    Bei den Wachstumsperspektiven von Volkswagen gibt es derzeit deutlich unterschiedliche Meinungen. Besonders optimistisch ist derzeit J.P. Morgan. Nach den vorläufigen Quartalszahlen haben die Analysten der US-Bank die Vorzugsaktien des Wolfsburger Autobauers mit "Overweight" und einem Kursziel von 193 EUR empfohlen. Um dieses Kursziel zu erreichen, müsste sich das Wertpapier fast verdoppeln. Auch die Deutsche Bank gehört mit einem Kursziel von 190 EUR zu den VW-Fans.

    Anders sieht es die UBS. Mit einem Kursziel von 100 EUR gehören ihre Analysten zu den Volkswagen-Bären. Sie stufen die Vorzugsaktie des Autokonzerns mit "Sell" ein. Nach der erwarteten Reduzierung der Ergebnisprognose liege Volkswagen inzwischen unter der Konsensschätzung. Auch die weiteren Aussichten geben keinen Raum für Optimismus. Das Wachstum in Europa lasse nach und VW werde voraussichtlich weiter Marktanteile in China verlieren.


    Cashflow ist derzeit King. Solange die Zinsen hoch bleiben – und dies werden sie vielleicht länger, als viele meinen – sind Aktien mit defizitären Geschäftsmodellen höchstens eine Depotbeimischung. Dies gilt auch für Nel. Umso spannender sind Unternehmen mit starken Cashflows wie Saturn Oil & Gas. Wenn die starke Reduzierung der Verschuldung den Spielraum für Dividende und/oder Aktienrückkäufe zeigt, sollte die Aktie deutlich höher stehen können. Bei Volkswagen hängt viel von der Entwicklung in China ab. Können die Wolfsburger den Verlust von Marktanteilen stoppen?


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 18.03.2025 | 05:30

    D-Wave und naoo-Aktie eskalieren! Geht die Rally weiter? HelloFresh nach Kursrutsch mit 100 %-Chance?

    • Technologie
    • ki

    100 % in einer Woche! Die Aktie von D-Wave hat sich in der vergangenen Woche spektakulär zurückgemeldet. Trotz eines stagnierenden Umsatzes und hohen Verlusten trieben Anleger die Aktie auf ihr altes Rekordniveau von 10 USD. Kann es nach dem starken Ausblick weiter gehen? Auch die Aktie von naoo ist wieder angesprungen. Der Newcomer auf dem deutschen Aktienmarkt verbindet die Chancen von Social Media und KI. Der Selloff war wohl übertrieben und eine Übernahme sorgt für einen Kurssprung. Und was macht HelloFresh? Nach einem enttäuschenden Ausblick ging es mit der Aktie kräftig nach unten. Sind jetzt vielleicht sogar 100 % Kursgewinn möglich?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 18.03.2025 | 04:30

    Weitere 200 % Kursgewinn mit Renk, thyssenkrupp oder Almonty Industries Aktie?

    • Technologie
    • Rohstoffe
    • Rüstung

    Rüstungsaktien starten stark in die neue Handelswoche. Die Kursziele steigen weiter. Allerdings scheinen Rheinmetall und Co. doch etwas heiß gelaufen zu sein. Da lohnt sich der Blick in die zweite Reihe bzw. entlang der Wertschöpfungskette. Dort bietet Almonty Industries mit einem einstelligen KGV und laut Analysten einem Kurspotenzial von über 200 % eine Kaufchance. Der Wolfram-Produzent steht vor goldenen Zeiten. So wird sein Rohstoff nicht nur in der Flugabwehrmunition der neuesten Generation verwendet, sondern ist für unzählige Produkte aus dem militärischen und zivilen Sektor zwingend erforderlich. Daher setzt der weltgrößte Produzent China Exportbeschränkungen immer häufiger als „Waffe“ ein. Auch thyssenkrupp konnte in den vergangenen Wochen von der Rüstungssparte profitieren. Der Börsengang nimmt Formen an und der Bund kauft eventuell Aktien. Und was macht Renk? Der Getriebehersteller hat einen Großauftrag in den USA gemeldet und das Kursziel steigt kräftig.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 17.03.2025 | 04:30

    Wasserstoff-Aktien-Comeback und Milliarden-Investitionen! Nel ASA, Nordex, First Hydrogen

    • Technologie
    • Wasserstoff
    • Windenergie

    Fast 100 % in drei Tagen. Damit hat die Aktie von Nel in der vergangenen Woche ein fulminantes Comeback gefeiert. Der Einstieg des Samsung-Konzern bei den Norwegern als neuer Großaktionär zeigt, dass Wasserstoff weiterhin Zukunft hat. Kann die Rally weiter gehen? Das Timing von First Hydrogen hätte kaum besser sein können. Kurz nachdem man die Europaexpansion angekündigt hat, wird in Deutschland das 500-Milliarden-Paket für Infrastruktur genehmigt. Davon sind 100 Mrd. EUR für den Klimaschutz-Fonds KTF reserviert. Entsprechend positiv sind Aktien aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien ins Wochenende gegangen. Nicht nur First Hydrogen will sich vom Milliardenkuchen ein Stück abschneiden, auch bei Nordex hoffen Aktionäre auf anziehende Umsätze. Analysten sehen Potenzial.

    Zum Kommentar