Menü schließen




14.01.2021 | 05:49

Enapter, BASF, Bayer: Von Platzhirschen und jungen Wilden

  • Wasserstoff
  • Chemie
Bildquelle: pixabay.com

Wenn es um Chemieprodukte oder andere Ingenieursleistungen geht, macht den Deutschen so schnell niemand etwas vor. Obwohl es weltweit aufstrebende Unternehmen gibt, die an der Börse mitunter stark gehyped werden, heißt es in der Praxis oft immer noch: Germany first! Doch es sind nicht immer langweilige Konzerne wie BASF oder Bayer, die für Furore sorgen – inzwischen gibt es auch aus Deutschland innovative Player. Wie etwa Enapter im Wasserstoff-Bereich.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: DE000A255G02 , DE000BASF111 , DE000BAY0017

Inhaltsverzeichnis:


    Wasserstoff-Aktie Enapter: Die deutschen Ingenieure drehen auf

    Die Aktie von Enapter sorgte in den vergangenen Monaten für Furore: Noch unter dem Namen S&O Beteiligungen fuhr die Aktie Achterbahn und bescherte vielen Anlegern schnelle Gewinne. Enapter hat sich zur Aufgabe gemacht, mit deutscher Technologie grünen Wasserstoff herzustellen. Mit dem eigenen Elektrolyseur, der modular aufgebaut ist, will Enapter Wasserstoff klimaneutral herstellen und so die Wasserstoff-Industrie umkrempeln. Das Ziel: Noch kostengünstiger und einfacher Wasserstoff produzieren können als alle anderen. Dazu ist die nächste Generation des Elektrolyseurs bereits in der Entwicklung. Das fertige Produkt könnte nach Angaben aus Unternehmenskreisen noch im ersten Halbjahr 2021 vorgestellt werden.

    Die Technologie von Enapter ist durch verschiedene Patente geschützt. Fragt man das Unternehmen nach Konkurrenz, so verweisen Vertreter neben den Patenten auch auf den Technologievorsprung, der gegenüber der Konkurrenz zwischen drei und fünf Jahren liegen soll. Ab 2022 will das Unternehmen seine PS komplett auf die Straße bringen und seinen Elektrolyseur in Massenproduktion fertigen. Dazu soll in Nordrhein-Westfalen eine Fabrik eröffnen, die jährlich bis zu 100.000 Elektrolyseure herstellen soll. Auch wenn die Aktie noch immer als heißes Eisen gelten muss, ist die deutsche Wasserstoff-Aktie mit dem Technologie-Vorsprung ein klarer Fall für den Merkzettel.

    BASF will nach Corona-Jahr schlanker werden

    Extra merken müssen sich Anleger den Namen von BASF nicht. Das Papier ist ein Evergreen auf dem Parkett und hat Generationen von Privatanlegern solide Dividenden und auch den ein oder anderen Kursgewinn beschert. Doch 2020 war für BASF ein schweres Jahr. Die Pandemie hat das Unternehmen aus Ludwigshafen getroffen. Die Margen sanken und die hohen Fixkosten belasteten. Von einem satten Gewinn im Vorjahr stürzte BASF nach neun Monaten des Geschäftsjahres 2020 auf einen herben Verlust von 2,30 EUR je Aktie ab.

    Doch schlechte Zahlen sind für den Weltkonzern kein Grund zu resignieren. Das Unternehmen hat seine Prozesse überprüft und einige Bereiche zur Disposition gestellt. So will der Konzern schlanker und agiler werden. Dass sich diese Maßnahmen langfristig auszahlen werden, liegt nahe. Zwar ist aktuell wenig Fantasie in der Aktie, doch können Anleger den Wert auch dank der Dividendenrendite von 5% im Hinterkopf behalten – eine Watchlist ist bei BASF nicht nötig.

    Bayer: Dieses Dickschiff kann wenig erschüttern

    Ebenso bekannt wie BASF ist Bayer. Nur zwei Stunden weiter nördlich und ebenfalls am Rhein hat der Chemiekonzern seinen Sitz. 2020 stand zwar auch für Bayer unter dem Eindruck der Pandemie, doch blieb es bei einigen Wertberichtigungen. Rund um die Dauerbaustelle „Monsanto-Übernahme“ gab es immerhin einige juristische Fortschritte. Wie BASF strukturiert sich auch Bayer um, ist dabei aber ein paar Schritte weiter.

    Die Aktie des Marktführers konnte sich innerhalb der vergangenen drei Monate berappeln und erreichte in diesem Zeitraum eine Rendite von rund 10%. Weitere Kursdynamik dürfte der Wert aber erst jenseits der Marke von 58 EUR wieder entfalten. Da Bayer ebenfalls rund 6% Dividende bietet, eignet sich der Wert ebenfalls für langfristig orientierte Anleger. Mit deutschen Qualitätsunternehmen, wie BASF oder Bayer, machen Investoren auch bei einem DAX um 14.000 Punkte keine Fehler. Wenn es im Depot allerdings etwas dynamischer zugehen soll, können Privatanleger den etablierten Platzhirschen auch einige der forschen Herausforderer beimischen. Enapter schickt sich gerade an, dank deutscher Technologie zu einem festen Begriff rund um grünen Wasserstoff zu werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 12.08.2025 | 04:30

    Erst 1.000 %, jetzt Dividende! Siemens Energy, Nordex, First Hydrogen Aktie

    • Technologie
    • Wasserstoff
    • kernenergie

    Das Rennen und die Vorherrschaft bei der Künstlichen Intelligenz entwickelt sich immer mehr zum Wettstreit um Energie. Während in den USA Helion Energy mit dem Bau des ersten Fusionsreaktors zur Versorgung von Microsoft-Rechenzentren begonnen hat, verdient in Deutschland unter anderem Siemens Energy prächtig mit Infrastruktur für die KI-Giganten. Die Aktie hat über 1.000 % in den vergangenen Jahren zugelegt. Der Bundestag hat den Weg frei gemacht, die Gewinne wieder an die Aktionäre auszuschütten. Auf dem Weg zum Spezialisten für grünen Wasserstoff aus kleinen modularen Kernreaktoren (SMRs) ist First Hydrogen. Die kanadische Regierung pusht die Entwicklung und man arbeitet mit einer Universität zusammen. Die Aktie bietet nach dem Rücksetzer eine Einstiegschance. Wer Anfang des Jahres bei Nordex eingestiegen ist, hat seine Chance genutzt. Die Aktie gehört zu den stillen Highlflyern des Jahres. Die Steigerung der Profitabilität läuft.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 11.08.2025 | 04:30

    Rheinmetall & Hensoldt enttäuschen! Die echten GEWINNER des RÜSTUNGSBOOMS Alzchem und Almonty!

    • rüstung
    • rohstoffe
    • Chemie

    Rheinmetall und Hensoldt haben mit ihren Quartalszahlen Börsianer enttäuscht. Wachstum, Profitabilität und insbesondere der Auftragseingang hinken den hohen Erwartungen hinterher. Sind die Unternehmen aus der zweiten Reihe vielleicht die wahren Gewinner des Rüstungsbooms? Nämlich die Zulieferer die an praktisch jeden Rüstungskonzern liefern können. So wie beispielsweise Almonty. Der Wolfram-Spezialist kann sich vor Anfragen kaum retten und nimmt noch in diesem Jahr die größte westliche Mine in Betrieb. Von den Gewinnmargen können die Rüstungskonzerne nur träumen. Analysten sehen mehr als 50 % Kurspotenzial. Auch Alzchem macht gute Geschäfte mit zahlreichen Rüstungsunternehmen. Denn sie liefern unter anderem Spezialchemie für Sprengstoff. Ein neuer Großaktionär sorgt für Aufsehen. Aber nicht alle Analysten sehen Raum für steigende Kurse.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 05.08.2025 | 04:30

    EINSTIEGSCHANCE und ALARMSIGNAL! Heidelberger Druckmaschinen, Steyr Großaktionär Mutares und Pure Hydrogen Aktie!

    • Wasserstoff
    • Elektromobilität
    • rüstung

    Neupositionierungen können Aktien stark antreiben. Jüngsten Beispiel dafür ist Heidelberger Druckmaschinen. Man will am Rüstungsboom teilhaben und das Management kauft Aktien. Allerdings warnen Analysten nach dem kräftigen Kursanstieg. Bei Pure Hydrogen steht eine Umfirmierung an. Denn längst bieten die Australier mehr als nur Wasserstoff-Fahrzeuge. Entsteht gerade ein Champion für alternative Antriebe? Während Pure Hydrogen noch am Anfang steht und Anleger auf eine Vervielfachung spekulieren können, ist dies bei Steyr Motor im laufenden Jahr bereits erfolgt. Doch derzeit sorgt der Großaktionär Mutares für Schlagzeilen. Die Bafin ermittelt und die Aktie ist sehr volatil! Chance zum Einstieg oder Finger weg?

    Zum Kommentar