Menü schließen




13.09.2023 | 06:00

Biotech: Giftcocktail oder Wundermittel? Defence Therapeutics, Morphosys, Pfizer

  • Biotech
  • Krebs
  • mRNA
Bildquelle: pixabay.com

Biotech-Aktien stehen für Licht und Schatten. Ende 2020 sorgte BioNtech mit seinem Comirnaty-Impfstoff für die Wende in der Pandemie. Doch viele Aktionäre mussten auch schon Verluste hinnehmen. Ein Beispiel für einen Verlustbringer ist etwa die Aktie des SDAX-Werts MorphoSys. Zwischen 2020 und 2022 verlor die Aktie mehr als 80 %. Doch was waren die Ursachen für den Niedergang? Gibt es Biotech-Unternehmen, die eine bessere Perspektive bieten? Wir beleuchten drei Aktien aus dem Bereich Biotech und Gesundheit.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , MORPHOSYS AG O.N. | DE0006632003 , PFIZER INC. DL-_05 | US7170811035

Inhaltsverzeichnis:


    MorphoSys: Die Luft wird dünner

    MorphoSys gilt als die deutsche Biotech-Aktie. Zuletzt legte der Wert deutlich zu und schaffte auf Sicht von einem halben Jahr gar eine Rendite von mehr als 100 %. Das Unternehmen steht für die größte Antikörper-Datenbank der Welt und hat eine Wirkstoff-Pipeline gegen Krebs, Rheuma und Alzheimer. Ganze drei Projekte befinden sich in einer Phase-3-Studie. Erste Ergebnisse könnten Ende des Jahres veröffentlicht werden. Das Medikament Tafasitamab ist bereits auf dem Markt und wird auf seine Wirksamkeit bei weiteren Indikationen getestet. Tafasitamab hatte im vergangenen Jahr einen großen Anteil am Gesamtumsatz. Unterm Strich wies das Unternehmen aber trotzdem einen Verlust von 278 Mio. EUR aus. Nach der Kurs-Rally der vergangenen Monate ist MorphoSys bereits wieder mit mehr als 1 Mrd. EUR bewertet. Gelingt es nicht, den Einsatzzweck von Tafasitamab auszuweiten oder schlagen die fortgeschrittenen Projekte fehl, droht Anlegern Ungemach. Angesichts der Verluste dürften auch Verzögerungen den Markt bereits verunsichern. MorphoSys bleibt eine spekulative Aktie.

    Defence Therapeutics: Multi-Tool Accum™ soll immer und überall helfen

    Ohne Zweifel spekulativ ist auch Defence Therapeutics. Im Vergleich zu MorphoSys agiert das Unternehmen, das ein Listing an der Nasdaq anstrebt in einem früheren Stadium. Dafür hat Defence Therapeutics jedoch ein wahres Multi-Tool im Angebot: Die patentierte Accum™-Technologie ist dazu geeignet, den Transport sämtlicher Wirk- oder Impfstoffe in Ziel-Zellen zu begünstigen. Aktuell läuft eine Vergleichsstudie, die einen mRNA-Impfstoff mit Accum™ mit einem „nackten" mRNA-Impfstoff vergleicht. Mit dem französischen Atomkonzern Orano hat Defence Therpeutics bereits eine Kooperation im Bereich der Nuklearmedizin. „Unsere Accum™-Technologie unterstützt sämtliche Wirkstoffe oder Vakzine dabei, in die Zellen zu gelangen, um dort wirken zu können. Das eröffnet Unternehmen wie Orano neue Möglichkeiten bei Dosierungen und Behandlungsschemata. Orano hat schon vor der Zusammenarbeit mit uns mit Accum™ experimentiert und sich dann für eine Kooperation entschieden", so Defence-Therapeutics-CEO Sébastien Plouffe Ende Juli im Interview.

    Weitere Projekte auf Basis von Accum™ sind der sogenannte ARM-Impfstoff gegen Krebs, der Potenziale bei schwer heilbaren Krebsarten wie Eierstockkrebs oder Bauchspeicheldrüsenkrebs haben soll und noch in diesem Jahr im Rahmen einer Phase-1-Studie näher untersucht werden soll, sowie AccuTOX™. Letzterer Wirkstoff ist eine stark potenzierte Version von Accum™, die sich in reiner Form als Chemotherapeutikum eignen soll. Das renommierte Universitätskrankenhaus City of Hope im Großraum Los Angeles bereitet aktuell sämtliche Anträge auf eine Phase-1-Studie vor und wird die Studie anschließend auch durchführen. Ende Juli äußerte CEO Plouffe, dass sein Unternehmen auf eine Finanzierungsrunde aktuell nicht dringend angewiesen ist und das Interesse potenzieller Partner groß sei. „Ergebnisse aktuell laufender Untersuchungen werden weitere Hinweise darauf geben, wie vielseitig unsere Accum™-Technologie ist und welche potenziellen Anwendungsbereiche sich ergeben", so der CEO.

    Pfizer und Co. auf der Suche nach neuen Projekten

    Da Accum™ als vielseitige Technologie gilt, könnte das Multi-Tool von Defence Therapeutics auch einigen Projekte, die in Phase-1-Studien bereits gescheitert sind, zu neuem Schwung verhelfen. Während Phase-1-Studien werden Vakzine und andere Wirkstoffe auf ihre Verträglichkeit hin geprüft. Wenn wegen einer besseren Wirksamkeit dank Accum™ Dosierungen sinken, könnte das für bereits abgeschriebene Projekte ein Comeback bedeuten. Für größere Unternehmen, wie etwa Pfizer oder andere, könnte die Technologie von Defence Therapeutics eine Ergänzung sein. Pfizer leidet aktuell etwa unter der sich abschwächenden Impfbereitschaft – die Pandemie ist vorbei. Neue Projekte rund um Volkskrankheiten wie Krebs oder auch Infektionskrankheiten, wie HPV oder RSV, könnten der Aktie des Unternehmens neue Fantasie bringen.


    Investments in Biotechnologie sind mitunter tückisch – selbst die Pandemie-Profiteure Pfizer und BioNtech sind inzwischen weit von ihren Rekordhochs entfernt. Andere Unternehmen, wie MorphoSys, haben zwar vielversprechende Projekte, fokussieren sich aber jeweils auf einzelne Erkrankungen. Bei Defence Therapeutics investieren Anleger einerseits in Vakzine und Wirkstoffe gegen Krebs, andererseits aber auch in eine vielseitige Hilfstechnologie. Das Unternehmen hat mit Blick auf die kommenden Monate entscheidende Entwicklungen angekündigt. Das Unternehmen ist aktuell lediglich mit 118 Mio. CAD bewertet, der Kurs hat sich zudem stabilisiert. Diese Aktie ist ein Fall für die chancenorientierte Watchlist!


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 27.09.2023 | 05:30

    Reich wie ein Scheich? Hier tut sich was: Schott Pharma, BioNTech, Cardiol Therapeutics

    • Herzerkrankungen
    • Biotech

    Hightech oder Beiwerk? Wenn am Donnerstag die Aktie von Schott Pharma in Frankfurt an der Börse startet, dürften Anleger eine klare Meinung haben. Der Hersteller von Verpackungen für Medikamente erfährt womöglich gerade deswegen so ein großes Interesse, weil das Geschäftsmodell klar umrissen ist. Doch was macht Schott aus und welche Unternehmen aus der Pharma- und Biotech-Branche könnten noch interessant werden? Wir geben Einblicke und liefern Antworten!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 11.07.2023 | 06:00

    Rendite dank E-Rezept und Co.: Redcare Pharmacy, BB Biotech, Cardiol Therapeutics

    • Biotech
    • Gesundheitswesen

    Im Gesundheitswesen sind attraktive Renditen zu holen. Vor allem innovative Ansätze rund um Daten und Biotechnologie sind vielversprechend, glaubt Daniel Matviyenko, Portfoliomanager der Healthcare-Strategien von Jennison Associates. Doch wie sieht diese Innovation konkret aus? Und wie können Anleger investieren? Wir beleuchten die Gesundheitsbranche am Beispiel von drei Unternehmen und legen einen besonderen Fokus auf Chancen bei ausgewählten Einzeltiteln.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 12.06.2023 | 06:00

    Disruption! Ab jetzt wird alles anders: PayPal, BYD, BioNxt Solutions

    • Disruption
    • Biotech
    • Zahlungsdienstleister

    Was heute in der Startup-Szene Disruption genannt wird, gab es immer schon. Gemeint ist die kreative Zerstörung. Alte Zöpfe abschneiden und die Dinge von Grund auf neu denken. Unternehmen, die auf diese Weise marktfähige Produkte erschaffen, haben gegenüber der Konkurrenz einen Vorsprung – und punkten am Markt mit ihrer Einzigartigkeit. Wir stellen drei Titel vor.

    Zum Kommentar