Menü schließen




09.02.2023 | 06:00

Comeback-Chance oder Rohrkrepierer? Diese Fakten entscheiden: Deutsche Bank, K+S, Tocvan Ventures

  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Verschiedene Branchen hatten während der vergangenen Monate Sonderkonjunktur. Rohstoff-Unternehmen profitierten von steigenden Preisen und Banken von höheren Zinsen. Doch die Bäume wachsen auch für vom Markt bevorzugte Aktien nicht in den Himmel. Jeder Trend ist einmal vorbei. Wo Anleger an Comebacks glauben können und wo Unbehagen drohen könnte – wir schauen für Sie ganz genau hin!

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008 , K+S AG NA O.N. | DE000KSAG888 , TOCVAN VENTURES C | CA88900N1050

Inhaltsverzeichnis:


    Deutsche Bank: Das ist die Zwickmühle

    Die Aktie der Deutschen Bank geriet zuletzt in die Schlagzeilen. Die jüngsten Quartalszahlen fielen weniger gut aus als erwartet. Auch Diskussionen rund um ein Aktienrückkaufprogramm konnten die Aktie nicht so wirklich wieder anschieben. Der Grund: Analysten hatten spekuliert, dass die Form der Kurskosmetik in diesem Jahr in Gefahr sein könnte. Zugleich machen Medienberichte über hohe Derivate-Bestände rund um Edelmetalle in den Bilanzen von US-Banken die Runde. Auch die Banken- Aufseher der Europäischen Zentralbank mahnten Banken am Dienstag zur Vorsicht. Die Risiken im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg seien noch nicht vom Tisch. Banken sollten daher einen Fokus auf die Vorsorge legen. Ist die Bankenkrise also wieder da?

    Statt als Anleger auf schwarze Schwäne zu warten, bietet sich im Zusammenhang mit Banken eher der Blick auf das Zinsumfeld an. Die Notenbanken in wichtigen Währungsräumen haben zuletzt kleinere Zinsschritte gemacht. Eine Zinspause im zweiten Quartal erscheint möglich, selbst Zinssenkungen sind ab 2024 wieder denkbar. Auslöser für Zinssenkungen könnten exogene Schocks sein, aber auch eine latente Rezessionsgefahr könnte – sofern die Inflation bis dahin sicher gebannt ist – Anlass für konsequente Maßnahmen der Notenbanken bieten. In jedem Szenario könnten Aktien von Banken unter Druck kommen: Eine Rezession belastet das Kreditgeschäft und sinkende Zinsen lassen auch die Spielräume für Banken schwinden. Nach sechs erfolgreichen Monaten können Deutsche-Bank-Aktionäre langsam aber sicher wieder einen Fokus auf die Absicherung ihrer Gewinne legen.

    Tocvan Ventures: Finanzierter Goldsucher mit Kostenvorteilen

    Um Absicherung kann es auch bei der Aktie von Tocvan Ventures gehen – obwohl der Begriff in Zusammenhang mit dem Smallcap aus Kanada zunächst unpassend erscheint. Tocvan Ventures betreibt im Norden Mexicos mit Pilar und El Picacho zwei vielversprechende Gold-Projekte. Die Region ist vor allem für das kostengünstige Haufenlaugen-Verfahren beliebt. Dieses Verfahren erlaubt es, auch kleinere vorkommen rentabel auszubeuten. Überhaupt unterstreicht das Unternehmen in Person von CEO Brodie Sutherland die guten Rahmenbedingungen: „Auch die Kosten für die Exploration sind deutlich geringer. Etwa bezahlen wir für Bohrungen je Meter rund 50 CAD. Anderswo fällt dieser Betrag deutlich höher aus. Unterm Strich liegen unsere Kosten im Vergleich zu anderen bekannten Bergbau-Regionen bei etwa 25%", so der Manager in einem Interview von vergangenem Sommer.

    Damals machte Tocvan Ventures neben erfreulichen Bohrergebnissen auch mit dem Einstieg des Investors Sorbie Bornholm Furore. Der Einstieg sichert die Finanzierung des Unternehmens bis ins Jahr 2024 hinein und gibt dem Unternehmen die Chance, sich ganz auf die Kernaufgabe Exploration zu besinnen. Sorbie Bornholm ist bekannt dafür, Projekte auch strategisch zu begleiten und hat in der Vergangenheit Engagements bei Unternehmen auch Schritt für Schritt ausgebaut. Die Aktie von Tocvan Ventures ist mit ihrer Marktkapitalisierung von nur 22,6 Mio. CAD ein lupenreiner Smallcap. Der Charme gleich zweier vielversprechender Gold-Projekte, von denen El Picacho der nahegelegenen San-Francisco-Mine in vielen Dingen sehr ähnelt , könnte die Aktie als Beimischung und für Anleger in turbulenten Zeiten interessant machen.

    K+S: Neue Rekordkurse fraglich

    Als spannend galt vor zwei Jahren auch die Aktie von K+S – die Inflation stand in den Startlöchern und K+S nahm diese Entwicklung vorweg. Heute hat die Aktie eine positive Entwicklung bereits hinter sich. Zwar haben Analysten ihre Erwartungen zuletzt wieder nach oben geschraubt, doch erscheint das Potenzial trotz guter Rahmenbedingungen begrenzt. Das Geschäft gilt als zyklisch. Schwächen bei den kommenden Quartalszahlen könnten Investoren aufhorchen lassen. Da K+S sich bei seinen Lieferketten zuletzt breiter aufgestellt hat, dürften Risiken im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg heute geringer sein. Ob die Aktie aber erneut Rekordkurse erreicht, erscheint fraglich.

    Allein die Demografie stützt K+S - aber reicht das? (Foto K+S AG)

    Sowohl bei der Deutschen Bank als auch bei K+S stottert das Getriebe. Die einstigen Profiteure von Inflation und Zinswende müssen sich den neuen Gegebenheiten stellen. Auch die höheren Bewertungsniveaus lassen weitere Kursgewinne weniger wahrscheinlich erscheinen. Die Aktie von Tocvan Ventures ist als Smallcap zwar ebenfalls nicht ohne Risiko, doch sind die externen Faktoren hier fast ausschließlich auf das Finanzierungsrisiko begrenzt. Dank des Investors Sorbie Bornholm ist das Unternehmen bis Mitte 2024 finanziert. Operativ besteht durchaus Raum für Überraschungen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 26.09.2025 | 04:30

    Steigt Silber auf 130 USD?! First Majestic Silver, Pan American Silver, Silver North Resources Aktie!

    • Rohstoffe
    • Silber
    • Gold

    Silber glänzt 2025 wie Gold. Nach der Rally auf über 40 USD je Unze hält ein Super-Bulle sogar bis zu 130 USD für möglich. Er verweist auf Angebotsdefizite, starke Industrienachfrage und die Unterbewertung gegenüber Gold. Auf Unternehmensebene sorgt Silver North Resources mit Explorationsprogrammen im Yukon für Newsflow und erste Hinweise auf neue hochgradige Mineralisierungen. Zündet die Aktie bald den Turbo? Pan American Silver stärkt sich durch die Übernahme von MAG Silver und meldet Rekordergebnisse mit 5,1 Mio. Unzen Silber. Zudem wurde die Dividende erhöht. Analysten sehen Kaufkurse. RBC hat zuletzt das Kursziel für das Basisinvestment im Silbersektor angehoben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 15.09.2025 | 04:30

    Goldminen-Aktien im Übernahmefieber! Barrick Mining und Newmont verkaufen! B2GOLD-Nachbar Desert Gold im Visier?

    • Gold
    • Edelmetalle
    • Rohstoffe

    Übernahmefieber im Goldsektor. Der typische Zyklus der Branche scheint sich einmal mehr zu wiederholen: Mit steigendem Goldpreis – er hält sich solider über 3.600 USD – wächst auch der Appetit auf Übernahmen. Goldproduzenten verdienen mehr und Banken und Private Equity öffnen die Kassen für Fusionen und Akquisitionen. Für große wie kleine Minengesellschaften bietet die aktuelle Marktphase damit die Chance, ihre Portfolios zu erweitern, Projekte zu optimieren oder sich durch Verkäufe und Käufe neu aufzustellen. Barrick und Newmont füllen derzeit mit Milliardendeals die Kriegskasse auf. Dagegen könnte es bei Desert Gold schon bald zum Einstieg eines Partners oder einer Übernahme kommen. Analysten sehen jedenfalls Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 09.09.2025 | 04:30

    Gold und Rüstung nicht zu bremsen! Barrick Mining, Deutz, Dryden Gold Aktie

    • Rüstung
    • Edelmetalle
    • Gold

    Gold und Rüstungswerte dominieren derzeit die Märkte. Der Goldpreis hat mit über 3.600 USD je Feinunze ein neues Rekordniveau erreicht und Expertenprognosen reichen bis 5.000 USD. Davon profitiert endlich auch Barrick Mining. Der Anlegerliebling ist angesprungen und hat 50 % zulegen können. Noch besser ist Newmont gelaufen. Nun setzen Anleger auf erfolgreiche Explorer wie Dryden Gold. Die Kanadier berichten starke Bohrergebnisse und Analysten sehen noch erhebliches Potenzial. Auch die jüngste „Gap-Bohrung“ unterstreicht, dass sich das Projekt Gold Rock zu einem großvolumigen Vorkommen entwickeln könnte. Mit der Performance von Gold kann fast nur Rüstung mithalten. Deutz überraschte Anleger mit einer Übernahme im Drohnen-Bereich und die notiert so hoch wie seit 2007 nicht mehr. Analysten loben den Schritt und die Chancen auf eine Aufnahme in den MDAX steigen.

    Zum Kommentar