Menü schließen




09.01.2023 | 05:00

Das bedeutet der Wasserstoff-Deal mit Norwegen: NEL, Volkswagen, dynaCERT

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Wer im Import-Export-Geschäft tätig ist, der weiß in der Regel, wie man unternehmerisch einen Schnitt macht. Manchmal sind Unternehmer in dieser Branche auch ein wenig zwielichtig – zumindest haftet ihnen dieses Image an. Jetzt will Norwegen groß ins Import-Export-Geschäft einsteigen. Worum es dabei geht, wieso der Deal für den Wasserstoff-Sektor wichtig ist und wie Anleger davon profitieren können, erklären wir in den kommenden drei Minuten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , VOLKSWAGEN AG ST O.N. | DE0007664005

Inhaltsverzeichnis:


    NEL: Reichen die neuen Aufträge für einen Befreiungsschlag?

    Schon heute liefert Norwegen Gas an Deutschland und ist der wichtigsten Handelspartner. Rund um Strom aus Windkraft und grünem Wasserstoff soll die Zusammenarbeit noch weiter intensiviert werden. Doch auch Deutschland exportiert etwas an Norwegen. Doch leider ist auch dieser Deal eher ein gutes Geschäft für die Norweger. Diese werden künftig – sobald das geänderte Londoner Protokoll zum Meeresschutz ratifiziert ist, nämlich deutsches CO2 importieren und unter dem Meeresboden verpressen. Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck hält diese Praxis, die in Deutschland nicht erlaubt ist, zwar nicht für einwandfrei, bringt den neuen Pragmatismus aber mit dem Spruch „CO2 ist besser unter der Erde als in der Atmosphäre" auf den Punkt. Was bedeutet die neue Rolle Norwegens jetzt für Anleger?

    Kombiniert man die Begriffe „Wasserstoff" und „Norwegen", bei Google, landet man schnell bei der Aktie des Wasserstoff-Spezialisten NEL. Das Unternehmen ist einer der First Mover auf dem Wasserstoffmarkt. Wenn Norwegen jetzt Verträge zum Export von blauem und grünem Wasserstoff schließt, ist das für NEL positiv – das heimische Unternehmen dürfte etwa beim Bereitstellen der Infrastruktur Vorteile haben, um in Ausschreibungen zu punkten. Ein erster Auftrag wurde bereits erteilt. Die Aktie zeigt sich seit mehreren Handelstagen stark und legte in den ersten Handelstagen des jungen Jahres rund 10 Prozent zu. Doch Vorsicht: Betrachtet man den Kursverlauf seit dem vergangenen März, zeigt sich noch immer ein intakter Abwärtstrend. Es ist fraglich, ob der Wert im aktuellen Marktumfeld noch das Momentum entwickeln kann, um das Chartbild nachhaltig aufzuhellen.

    Volkswagen: 2.000km mit einer Tankfüllung

    Anders sieht es dagegen bei Volkswagen aus. Der Autobauer schlägt sich 2023 an der Börse sehr gut. Zwar zeigt auch dieser Chart einen Abwärtstrend, doch hat die Aktie innerhalb dessen noch mehr Luft nach oben. Im vergangenen Jahr meldete VW, dass man gemeinsam mit einem Partner an einer Brennstoffzelle arbeite, um Reichweiten von 2.000km mit einer Tankfüllung Wasserstoff zu ermöglichen. Ein weiterer Vorteil des Ansatzes: Dank einer Keramik-Membran soll die Brennstoffzelle schneller starten, als Konkurrenten, die auf Kunststoffe setzen. Auch soll die Technologie günstiger sein und ohne Platin auskommen. An der Börse wird derartige Wasserstoff-Fantasie rund um Auto-Aktien nicht eingepreist. Es dürfte noch dauern, bis Wasserstoff in dieser Form alltagstauglich ist.

    Volkswagen setzt voll auf E-Mobilität. Die Wasserstoff-Forschung geht aber weiter (Grafik: Volkswagen AG)

    dynaCERT: Das Geschäft läuft an

    Die Marktreife erreicht hat dagegen die Aktie von dynaCERT. Das Unternehmen bietet Umrüst-Kits für Dieselmotoren an. In der Vergangenheit meldete das Unternehmen, dass die Beigabe von geringen Mengen Wasserstoff, Spritverbrauch und CO2-Ausstoß um bis zu 19% senken können. Den Wasserstoff produzieren die „unter der Haube" verbauten Umrüst-Einheiten selbst. Nachdem der Versuch, Busse und auch PKW umzurüsten, lange keinen Erfolg gebracht hat, nimmt dynaCERT seit einigen Monaten den Rohstoffsektor ins Visier – mit Erfolg. Allein im vierten Quartal meldete dynaCERT 137 Aufträge rund um die patentierte HydraGEN-Technologie.

    "Die erheblichen Bemühungen des dynaCert-Produktentwicklungsteams im Laufe des Jahres 2022 haben dazu geführt, dass unsere HydraGEN-Technologie modifiziert und an die jeweiligen spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Branchen angepasst wurde. Als Ergebnis dieser fortlaufenden Bemühungen hat dynaCERT nun HydraGEN-Technologie-Systeme in Bergbaufahrzeugen, Ölfeld-Bohranlagen und Fracking-Pumpen, Road Trains in Australien, großen Energieerzeugungsanlagen, im Schienenverkehr sowie auf unseren traditionellen Märkten des Nah- und Fernverkehrs installiert. dynaCERTs Vertriebsabteilung baut die Dynamik in diesen Sektoren weiter aus und erkundet weitere Märkte, um eine diversifizierte Nutzerbasis mit weltweiten Auswirkungen zu erreichen", kommentierte Ed Cordeiro, Director of Sales, Americas, die Entwicklung. Die Aktie hat während der vergangenen Monate konsolidiert und könnte auf dem aktuellen Niveau wieder interessant werden. Doch Vorsicht: dynaCERT ist ein reinrassiger Wachstumswert, der für dynamische Zwischenbewegungen steht. Wer Positionen regelmäßig überwachen kann und ein Gefühl für Markttiming hat, kann mit dem Papier von dynaCERT Spaß haben. Gelingen 2023 weitere Aufträge, kann die Aktie einen Turnaround einleiten.


    Der Deal zwischen Deutschland und Norwegen rund um die Speicherung von CO2 und die Lieferung von Gas, Strom und Wasserstoff, weist der Industrie einen Weg. Doch dieser Weg ist lang. Die Wasserstoff-Technologie steckt noch immer in den Kinderschuhen. Es hapert an günstigem, grünem Wasserstoff und an der Infrastruktur. Übergangstechnologie bleibt vor allem in Bereichen, in denen Fahrzeuge und Maschinen groß und teuer sind, eine Option.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.esg-aktien.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.12.2023 | 05:05

    TUI stark! BYD reagiert auf Kursrutsch! First Hydrogen Aktie vor Kurssprung?

    • Elektromobilität
    • Wasserstoff
    • Touristik

    Mit einem Kurssprung von zwischenzeitlich über 10 % hat die TUI-Aktie gestern auf starke Zahlen reagiert. Zudem teilte der Touristikkonzern mit, dass man London den Rücken kehren und den Sitz nach Deutschland verlegen will. Doch die ersten Analystenreaktionen fielen eher zurückhaltend aus. Nachdem die Kursentwicklung von BYD im laufenden Jahr sowieso schon enttäuschend war, haben Preissenkungen und negative Analystenstimmen zu einem erneuten Abverkauf geführt. Jetzt reicht es dem Unternehmen und man will eigene Aktien kaufen, aber reicht das für einen Aufwärtstrend? Gleich mehrere vielversprechende Nachrichten gibt es bei First Hydrogen. Die Kandier haben ihre Wasserstoff-Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge in Großbritannien vorgestellt und das Interesse scheint groß zu sein. Außerdem will man mit einem Partner auch in die Batterieproduktion einsteigen. Starten die drei Aktien getrieben durch die positiven Nachrichten weiter durch?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 05.12.2023 | 05:05

    Über 30 % mit Plug Power, Siemens Energy und Globex Mining! Und jetzt?

    • Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Lithium
    • Wasserstoff
    • Windenergie

    Steht die Aktie von Plug Power vor einer Verdreifachung? Dabei gehört sie mit Siemens Energy eigentlich zu den Enttäuschungen des Jahres 2023. Doch in den vergangenen Tagen haben beide Papiere zugelegt. Und Analysten sehen weiteres Kurspotenzial. Gerade bei dem Wasserstoff-Spezialisten überrascht die Höhe des Kursziels. Dagegen läuft es bei Globex Mining im Gesamtjahr 2023 operativ rund. Die Aktie des Mineninkubators aus Nordamerika hat im laufenden Jahr über 30 % an Wert gewonnen und damit auch Rohstoffgiganten wie Barrick Gold geschlagen. Die aktuelle Transaktion der Kanadier zeigt, dass das Geschäftsmodell Potenzial hat und für Anleger interessant ist.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 15.11.2023 | 05:05

    Insider-Alarm bei Nel ASA, Freyr Battery beruhigt Aktionäre und Blackrock Silver verdoppelt Ressource

    • Edelmetalle
    • Elektromobilität
    • Wasserstoff
    • Gold
    • Silber

    Interessante News von Nel. Zum ersten Mal seit vielen Monaten wurden wieder Insiderkäufe gemeldet. Kann damit die Trendwende eingeläutet werden? Nach den eigenen Quartalszahlen und den Nachrichten vom Branchenkollegen Plug Power fiel die Nel-Aktie auf ein neues Mehrjahrestief. Gestern sendete sie ein Lebenszeichen. Ein solches Zeichen sendet auch Freyr Battery. Das Management der Batteriehoffnung aus Norwegen wendet sich nach Horror-Nachrichten in einem Brief an die Aktionäre und erklärt die Situation. Dagegen läuft es bei Blackrock Silver derzeit hervorragend. So konnte die Schätzung für die Gold- und Silberressourcen des Flaggschiffprojektes mehr als verdoppelt werden. Welcher Aktie gelingt der Turnaround?

    Zum Kommentar